Original paper
Elastic mechanisms in primate locomotion
Alexander, R. McN.

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 78 Heft 3 (1991), p. 315 - 320
11 references
published: Jun 10, 1991
ArtNo. ESP168007803003, Price: 19.00 €
Abstract
Tendons that stretch elastically and recoil, as the forces on them rise and fall, can save energy in running by enabling the animal to make do with shorter or slower muscle fascicles, that can generate force more economically. Non-human primates have rather long fascicles and thick tendons in their distal leg muscles and so seem poorly adapted to save energy in this way. Additional savings are made possible by the elastic compliance of ligaments in the foot. Though tendon and ligament compliance tend to save energy, the compliance of branches tends to increase the energy cost of arboreal locomotion.
Kurzfassung
Sehnen, die sich unter der Einwirkung von Kraft elastisch dehnen und beim Nachlassen der Kraft in ihre Ausgangslänge zurückschnellen, vermögen Fortbewegungsenergie zu sparen. Die dazugehörigen Muskeln können kürzere Faserbündel besitzen, welche sich ebenfalls langsamer kontrahieren, und damit dieselbe Kraft ökonomischer aufbringen. Nicht menschliche Primaten haben lange Muskelfasern und vergleichsweise dicke, d.h. kaum nachgiebige Sehnen in den distalen Muskeln der Hinterextremität. Sie erscheinen deshalb schlecht angepaßt, auf diese Weise Energie zu sparen. Allerdings können auch die Bänder des Fußes in gleicher Weise wirken. Vermag die elastische Nachgiebigkeit von Sehnen und Bändern Energie zu sparen, so läßt die Elastizität von Ästen im Gegenteil den Energieverbrauch für die arboreale Fort bewegung ansteigen.
Keywords
tendons • non-human primates • energy • foot • muscle fascicles • locomotion