Contribution

Incisification of anthropoid deciduous mandibular canines

Greenfield, Leonard O.

Image de la premiere page de:

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 79 Heft 1 (1992), p. 103 - 120

42 références bibliographiques

publié: Jun 10, 1992

DOI: 10.1127/zma/79/1992/103

fichier Bib TeX

ArtNo. ESP168007901009, Prix: 19.00 €

Télécharger l'aperçu en format PDF Acheter la version digitale

Abstract

Interspecific variation of the deciduous mandibular canine’s mesial cristid in 51 anthropoid taxa is assessed. In 84 % of the taxa observed, mesial cristids were well developed and provided incisor-like occlusion with di2. In 5 of the remaining 8 taxa, lingual cristids provided incisor-like occlusion with dc1. Comparisons between dc1s and C1s of conspecific adult males and females show that in 85 % of the species observed the magnitude of mandibular canine incisor traits follows this order: deciduous > adult female > adult male. This within-species variation is inversely related to the likely adaptive value of the canine as a weapon and to canine crown height. A selection model based on these data is derived and applied to human canine evolution. The relevance of these data to the field vs. clone theory debate about dental development is also discussed.

Kurzfassung

Bei 51 anthropoiden Taxa wurde die zwischenartliche Variation der Ausbildung mesialer Cristiden an den mandibulären Canini des Milchgebisses bestimmt. Bei 84 % dieser Taxa waren gut entwickelte mesiale Cristiden zu beobachten, die eine incisivenartige Okklusion mit di2 aufwiesen. Bei 5 der 8 übrigen Taxa zeigten die lingualen Cristiden incisivenartige Okklusion mit dc1. Vergleiche zwischen den dc1 und c1 erwachsener männlicher und weiblicher Vertreter derselben Art ergaben, daß bei 85 % der untersuchten Species folgende Reihenfolge des Ausmaßes der Incisivenaitigkeit der mandibularen Canini auftritt: Milchgebiß > adult weiblich > adult männlich. Diese innerartliche Variation ist umgekehrt proportional zu dem wahrscheinlichen adaptiven Wert der Canini als Waffe und zu ihrer Kronenhöhe. Ein von diesen Befunden abgeleitetes Selektionsmodell wird auf die Evolution der menschlichen Canini bezogen. Gleichzeitig werden diese Befunde in die gegenwärtige Theorie-Diskussion hinsichtlich der Zahnentwicklung einbezogen.

Mots-clefs

mesial cristids • species • canine • evolution • dental development • incisor-like occlusion • anthropoid taxa