Original paper
Das Caput fibulae und seine Gelenkfläche
[The caput fibulae and its joint]
Brenner, Erich; Krimbacher, Elisabeth

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 80 Heft 3 (1995), p. 281 - 309
110 references
published: Nov 16, 1995
ArtNo. ESP168008003001, Price: 19.00 €
Kurzfassung
Die proximale Extremität der Fibula ist bisher, trotz vielfach angenommener biomechanischer Bedeutung, noch weitestgehend unerforscht geblieben. Ihre Parameter zu erheben und diskutieren, ist das Ziel der vorliegenden Studie. Als Teil der Untersuchung wurde auch die Gesamtlänge der Fibula mit 355,11 mm im Durchschnitt bestimmt. Sie zeigt nur schwache Beziehungen zum proximalen Umfang (x = 37,71 mm). Die Breiten der proximalen Epiphyse bilden in der Faktorenanalyse einen einheitlichen Faktor mit durchschnittlichen Werten von 25,10 mm-27,13 mm und können als Maß für die Robustheit des Caput fibulae angesehen werden. Der Apex capitis (x = 8,13 mm) seinerseits ist als apophysäre Bildung durch den Zug des an der Fibula ansetzenden Anteils des Tractus iliotibialis und des Lig. popliteum arcuatum aufzufassen und zeigt eine Seitendifferenz zugunsten der linken Seite. Das kann aus dem überlicherweise seitendifferenten Trainingszustand der Muskulatur erklärt werden. Die Gelenkfläche des Caput fibulae zeigt einen Gelenk-Schaft-Winkel von durchschnittlich 120,59°, was einer Inklination von 30,59° entspricht. Die Gelenkfläche ist zumeist irregulär begrenzt und trochoid. Die Ausdehnung der Gelenkfläche erreicht im Mittel in der Breite 15, 87 mm und in der Höhe 13,43 mm. Aus biomechanischen Überlegungen kann angenommen werden, daß diese Gelenkfläche - entgegen der Annahme anderer Autoren - stark auf Druck belastet wird.
Abstract
The proximal extremity of the fibula has not been examined in the past, despite the common knowledge of its importance for the biomechanical behaviour of the whole lower leg and the foot. This study was performed to provide morphometrical data for further investigations. As a part of this study the length of the entire fibula was measured with a mean of 355,11 mm. Only one slight correlation could be established between this value and the proximal circumference (x = 37,71 mm). The widths of the proximal epiphysis could be grouped by factor-analysis ranging from 25,10 mm to 27,13 mm. They can be taken as a measure of the robusticity of the epiphysis. The height of the Apex (x = 8,13 mm), which is understood as an apophysis produced by the forces of the iliotibial tract and the oblique popliteal ligament, showed significant left-right differences. These differences can be explained by the different training of the muscles of the upper leg. The proximal tibiofibular joint-surface showed an inclination of 30,59°. The most frequently observed form was irregular-trochiod. The joint-surface had a width of 15,87 mm and a height of 13,43 mm. Biomechanical considerations affirm that this joint is burdened by strong compressional forces instead of tear-forces, as has been suspected by other authors.
Keywords
extremity • fibula • leg • foot • epiphysis • biomechanical • compression