Original paper

New World Monkeys - A Phylogenetic Study

Wiesemüller, Bernhard; Rothe, Hartmut

Image of first page of:

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 82 Heft 2-3 (1999), p. 115 - 157

31 references

published: Jun 9, 1999

DOI: 10.1127/zma/82/1999/115

BibTeX file

ArtNo. ESP168008202000, Price: 19.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Abstract

In the present study, characters collected from skulls, skeletons and skins of New World primates are used for a phylogenetic reconstruction according to the principles of Phylogenetic Systematics (Hennig 1950, 1966, 1982). The focus of the employed approach rests on an extensive statistical analysis of proportion differences and a restriction to very large differences for the utilisation as characters. The resulting phylogenetic tree for callitrichids postulates a sistergroup-relationship between Leontopithecus and Callithrix (incl. Cebuella), whereas Saguinus has to be combined with them on a higher, Callimico on an even higher level of hierarchy. For pitheciine systematics it has been found that Pithecia has more derived characters than commonly thought, but beyond this, the phylogenetic relationships within pitheciines could not be further illuminated. Thus, the widely accepted assumption of a sistergroup-relationship between Chiropotes and Cacajao is maintained. Within the gymnurous prehensile-tailed monkeys, Alouatta's richness in derived characters is emphasized by the finding that even the small brain of this group is not plesiomorphic. Although sufficient evidence for ateline monophyly cannot be presented this hypothesis seems very likely. Within atelines a sistergroup-relationship between Ateles and Brachyteles is assumed. For higher level systematics two systems are compared. Firstly, a system that is quite similar to classical views, but has its drawback in a restriction to pure pattern comparison. Secondly a system, according to which cebines, pitheciines and prehensile-tailed monkeys are closer related to catarrhines than to callitrichids and aotines, furthermore postulating a sistergroup-relationship between prehensile-tailed and saki monkeys. The latter was favoured.

Kurzfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde anhand von Merkmalen, die an Schädeln, Skeletten und Bälgen von Neuweltaffen zusammengetragen wurden, eine Stammesgeschichtsrekonstruktion nach den Prinzipien der Phylogenetischen Systematik (Hennig 1950, 1966, 1982) durchgeführt. Besonderheiten der methodischen Ansätze bestehen darüberhinaus insbesondere in einer umfangreichen statistischen Analyse von Proportionsunterschieden sowie in der Beschränkung auf sehr große Unterschiede für die Verwendung als Merkmale. Für die Systematik der Callitrichiden ergab sich ein Stammbaum, der ein Schwestergruppenverhältnis zwischen Löwenaffen und Marmosetten postuliert, während Saguinus erst auf höherer und Callimico auf noch höherer Hierarchieebene mit diesen zu vereinen ist. Für die Systematik der Pitheciinae ergab sich vor allem, daß Pithecia eine Gruppierung ist, die mehr abgeleitete Merkmale besitzt, als man ihr üblicherweise zugesteht. Die phylogenetischen Beziehungen der drei Pitheciinen-„Gattungen“ konnten nicht deutlich erhellt werden. Es wurde hier der verbreiteten Ansicht einer Schwestergruppenbeziehung zwischen Chiropotes und Cacajao gefolgt. Innerhalb der nacktschwänzigen Greifschwanzaffen wurde die Fülle abgeleiteter Merkmale von Alouatta durch den Befund unterstrichen, daß selbst das kleine Gehirn dieser Gruppe nicht ursprünglich ist. Für die Monophylie der Atelinae fanden sich in dieser Arbeit keine scharfen Belege, dennoch wird sie als wahrscheinlich angesehen. Innerhalb der Atelinae wird ein Schwestergruppenverhältnis zwischen Ateles und Brachyteles angenommen. Für die Großsystematik werden zwei Systeme vorgeschlagen: zum einen ein eher konservatives, dessen Nachteile u. a. in der Beschränkung auf reine Mustervergleiche für die Stammbaumrekonstruktion liegen; zum zweiten ein System, nach dem Cebinae, Pitheciinae und Greifschwanzaffen den Catarrhini phylogenetisch näher stehen als den Callitrichidae und Aotinae, wobei darüberhinaus die Hypothese eines Schwestergruppenverhältnisses zwischen Saki- und Greifschwanzaffen angenommen wird. Letzteres System wird in dieser Arbeit favorisiert.

Keywords

skeletons • plesiomorphic • sistergroup-relationship • phylogenetic • prehensile-tailed • primates • New World