Umschlagbild des Buches: Arthur Hagmeier; Clemens Künne - Die Nahrung der Meerestiere I: Einleitung. II: Das Plankton

Arthur Hagmeier; Clemens Künne:

Die Nahrung der Meerestiere

I: Einleitung. II: Das Plankton

[The food of marine animals. I. Introduction II. Plankton]

1950. 85 Seiten, 103 Abbildungen, 11 Tafeln, 18x26cm, 220 g
Sprache: Deutsch

(Handbuch der Seefischerei Nordeuropas, Band 1 Heft 5)

ArtNo. ES130001051, brosch., Preis: 19.90 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

BibTeX Datei

Inhalte

Inhaltsbeschreibung nach oben ↑

In diesem Buch werden die wichtigsten Formen des Meeresplanktons (pflanzliches und tierisches Plankton) beschrieben. Ein Kapitel ist der Verbreitung des Planktons in Abhängigkeit von den Bedingungen des Lebensraumes gewidmet. Anschließend folgen Informationen zu den biozönotischen Beziehungen des Planktons. Abschließend wird Plankton als Nahrung für Fische erläutert.

Inhaltsverzeichnis nach oben ↑

1. Einleitung, von A. Hagmeier 1
II. Das Plankton. Von Cl. Könne 10
A. Allgemeines 11
B. Die wichtigsten Formen des Meeresplanktons 13
1. Pflanzliches Plankton (Phytoplankton) 13
II. Tierisches Plankton (Zooplankton) 18
a) Einzellige oder Urtiere (Foraminifera, lkadiolaria, Ciliala) 18
b) Vielzellige Tiere-Metazoa (Hohltiere-Coelenterala, Würmer-Vermes,
Krebse-Crustacea, Weichtiere-Mollusca, Stachelhäufer-Echinodermala,
Borstenkiefer, Pfeilwürmer - Chaefognatha, Manteltiere - Tunicala,
Fische-Pisces)19-41
C. Die Verbreitung des Planktons in Abhängigkeit von den Bedingungen
des Lebensraumes 41
1. Horizontale Verbreitung 42
II. Vertikale Verbreitung 49
III. Die Verbreitung der planktischen Fischbrut 51
D. Die biozönotischen Beziehungen des Planktons 54
I. Ernährungsbeziehungen 55
II. Sonstige Beziehungen 59
E. Plankton als Nahrung für Fische 63
I. Plankton als Nahrung für Fischlarven 63
II. Plankton als Nahrung für ausgebildete Fische 74
F. Literatur 83