Inhaltsbeschreibung
				top ↑
			
			
  			
        Der Band beschreibt die Ernährung der Meerestiere duch wirbellose Boden- und Nektontiere und die Beziehung der Ernährung zwischen den Arten und Gemeinschaften der Bodentiere.
			
		 
    
		
			
				 
				Inhaltsverzeichnis
				top ↑
			
			
  			
        III. Die wirbellosen Boden- und Nektontiere
A. Einzeller (Protozoa)	88
Wurzelfüßer (Rhizopoda) 88
Wimpertierchen (Ciliala) 88
B. Vielzellige Tiere (Metazoa) 	88
1. Unterabteilung Parazoa 	88
Stamm und Klasse Schwämme (Porifera) oder Spongien
1. Ordn. KalLschwämme (Calcarea) S. 89, 2. Ordn. Glasschwämme
(Triaxonida) S. 89
3. Ordn. Strahlschwämme (Tetraxonida) S. 89,
4. Ordn. Netzfaserschwämme oder Hornkieselschwämme (Cornacuspongida)
S. 90, 5. Ordn. Baumfaserschwämme (Dendroceratida) S. 91.
2. Unterabteilung Eumetazoa (Gewebetiere) 91
1. Stamm Hohltiere oder Magendarmliere (Coelenterala) 91
Unterstamm Nesseltiere (Cnidaria) 91
	
1. Klasse Hydrozoa 92
Ordn. Polypenmedusen (Hydroida) 92
2. Klasse Scyphozoa 94
1. Ordnung Becherquallen (Lucernariidae) S. 94, 2. Ordn. Scheibenquallen und
3. Ordn. Wurzelmundquallen S. 94.
3. Klasse Korallentiere (Anthozoa) 95
Unterklasse sechsstrahlige Korallentiere (Hexacorallia)
1. Ordn. Zylinderrosen (Ceriantharia) S. 95, 
2. Ordn. Döruchenkorallen (Antipatharia) S. 95,
3. Ordn. Krustenanemonen (Zoantharia) S. 95,
4. Ordn. Steinkorallen (Madreporaria) S. 96, 5. Ordn. Seeanemonen
(Acliniaria) S. 96.
Unterklasse achtstrahlige Korallentiere (Ociocorallia) S. 98.
6. Ordn. Lederkorallen (Alcyonaria) S. 98, 7. Ordn. Hornkorallen
(Gorgonaria) S. 99,
8. Ordn. Seefedern (Pennatularia) S. 100.
2. Stamm Würmer (Vermes) 101
Unterstamm Ungegliederte Würmer (Amera) 101
Cladus Plattwürmer (Plathelminthes) 101
1. Klasse Strudelwürmer (Turbellaria)  101
2. Klasse Saugwürmer (Trematodes) 101
3. Klasse Bandwürmer (Cestoidea)  102
Cladus und 4. Klasse Schnurwürmer (Nemertini)  103
Cladus Rundwürmer (Nemathelminthes) 104
1. Klasse Fadenwürmer (Nematoden) 104
2. u. 3. Klasse Gastrotricha und Kinorhyncha 105
4. Klasse Rädertiere (Rofatoria) 105
5. Klasse Kratzer (Acanthocephala)  106
6. Klasse Nematomorpha  106
Cladus und 7. Klasse Kamptozoa  107
Unterstamm Oligomera (Würmer mit wenigen Körperabschnitten)
Cladus Kranzfühler (Tentaculala)  107
1. Klasse Hufeisenwürmer (Phoronidea) 107
2. Klasse Moostiere (Bryozoa) 108
3. Klasse Armlüßer (Brachiopoda)  110
Cladus Schlundatmer (Enteropneusta)  111
1. Klasse Eichelwürmer (Helminthomorpha) 111
2. Klasse Pterobranchia  111
Selbständige, getrennte Klassen (früher Cephyreen) 111
1. II Klasse Quappwürmer (Echiurida)  111
2. Klasse Spritzwürmer (Sipunculida) 112
3. Klass Rutenwürmer (Priapulida) 112
Unterstamm Ringelwürmer (Polymera oder Annelida)  113
1. Klasse Urringelwürmer (Archiannelida) 113
2. Klasse Borstenwürmer (Polychaeta) 113
Ordn. Errantia  115
Fam. Schuppenwürmer (Aphroditidae) S. 115, Fam. Phyllodocidae S. 116, Fam.
Neriidae S. 116, Fam. Nephthyidae S. 116, Fam. Sphaerodoridae S. 116, Fam.
Glyceridae S. 116, Fam. Eunicidae S. 117.
Ordn. Sedentaria  117
Fam. Ariciidae S. 117, Fam. Spionidae S. 117, Fam. Chaefopteridae S. 118, Fam
Cirratulidae S. 118, Fam. Chlorhaemidae S. 119, Fam. Scalibregmidae S. 119,
Fam. Opheliidae S. 119, Fam. Capitellidae S. 119, Fam. Arenicolidae S. 120,
Fam. Maldanidae S. 120, Fam. Oweniidae S. 120, Fam. Sabellariidae S. 121
Fam. Amphicienidae S. 121, Fam. Ampharetidae S. 121, Fam. Terebellidae
S. 121, Fam. Sabellidae S. 122, Fam. Serpulidae S. 122.
3. Klasse Gürtelwürmer (Clitellala)  123
Ordn. Oligochaeta S. 123, Ordn. Egel (Hirudinea) S. 123.
3. Stamm Gliedertiere oder Kerbliere (Arthropoda)  123
Unterstamm Krebstiere (Crustacea oder Branchiala)  124
1. Klasse Niedere Krebse (Enfomostraca) 126
Ordn. Ruderfüßer (Copepoda) S. 126, Ordn. Muschelkrebse (Ostracoda) S. 127,
Ordn. Rankenfüßer (Cirripedia) S. 128.
Lepiostraca  129
2. Klasse Regelkrebse (Malacostraca) 130
Ordn. Cumacea S. 130, Ordn. Spallfußkrebse (Mysidacea) S. 131,
Ordn. Scherenasseln (Tanaidacea) SO 131, Ordn. Asseln (Isopoda) S. 131
Ordn. Flohkrebse (Amphipoda) S. 132, Ordn. ZehnfüBige Krebse
(Decapoda) S. 134.
Abteilungen der Decapoden: Gruppe Macruranatantia S. 13S. I. Abt.
Geißelgarnelen (Penaeidea) S. 135, ,. Abt. Garnelenartige (Eucyphidea)
,S. 135. -- Gruppe Macrura reptania. 1. Abt. Hummerartige (Homaridea)
S. 136, 2. Abt. Panzerkrebse oder Langusten (Palinura)
S. 137. 3. Abt. Thalassinidea (Wühldrebse) S. 137. -- Gruppe Anormura
1. Abt. Einsiedlerkrebsähnliche (Paguridea) S. 137,
2. Abt. Galatheidea S. 139. -- Gruppe Brachyra. Abt. Oxystomata
S. 139, Abt. Corystoidea S. 139, Abt. Brachyryncha S. 140,
Abt. Oxyrhyncha (Seespinnenartige) S. 140
Unterstamm Spinnenkerfe (Chelicerala) 141
Ordn. Asselspinnen (Pycnogonida oder Panlopoda) S. 141, Ordn. Milben
(Acarina) S. 141.
Unterstamm Antennata (Gliedertiere mit einem Fühlerpaar) 142
4. Stamm Weichtiere (Mollusca)  142
1. Klasse Aculifera (Amphineura) 144
2. Klasse Schnecken (Gastropoda = Bauchlüßer)  144
3. Klasse Grabfüßer (Scaphopoda)  150
4. Klasse Muscheln (Bivalvia oder Lamellibranchiala) 150
5. Klasse Tintentische (Cephalopoda = Kopffüßer) 159
5. Stamm Sterntiere oder Stachelhäuter (Echinodermala)  162
1. Klasse Haarsterne (Crinoidea) 164
2. Klasse Seesterne (Asteroidea)  165
3. Klasse Schlangensterne (Ophiuridea) 166
4. Klasse Seeigel (Echinoidea) 168
5. Klasse Seewalzen oder Seegurken (Holothurioidea)  170
6. Stamm Chordatiere (Chordala)  173
Unterstamm Manteltiere (Tunicata) 173
IV. Beziehungen der Ernährung zur Verbreitung der Arten und der
Gemeinschaften der Bodentiere.
A. Der Nahrungserwerb der Meerestiere 177
1. Die Weidetiere oder Weidegänger 177
2. Der Nahrungserwerb der "fischenden" Meerestiere 183
a) Aktive Fischer mit beweglichen Organen 183
b) Passiv lauernde Fischer  184
c) Wasserstrom-Fischer		185
B. Der Nahrungsbedarf des Einzeltieres, Nahrungsketten  198
1. Nahrung und Nahrungsbedarf 198
2. Nahrungsketten 201
C. Die Verbreitung der Meerestiere  203
1. Tiergeographische Übersicht 203
Europäische Berealfauna S. 205, Atlantisch-Arktische Fauna S. 207,
Mediterran-Atlantische Fauna S. 207, Tiefenfauna S. 207.
2. Die Ausbreitungsmöglichkeiten der Arten	208
a) Planktotrophe Belagische Larven	209
b) Lecithotrophe Belagische Larven 	210
c) Fortpflanzung ohne Belagische Larven 	210
D. Aufbau und Verbreitung der Gemeinschaften am Meeresboden 211
1. Meeresboden und Bodentiere  211
2. Werden und Vergehen von Siedlungen am Meeresboden  215
3. Die Gemeinschaften am Meeresboden und die Bonitierungen  217
a) Küstengemeinschaften auf verschiedenartigem Boden 219
b) Sandgürtel- und Bank-Gemeinschaften  221
c) Weichbodengemeinschaften der Hochsee  222
d) Gemeinschaften der Epibiola 223
e) Die Mikrobiofa des Meeresbodens 225
E. Die wirbellosen Bodentiere und die Fische als Fischnahrung 228
1. Magen- und Darmuntersuchungen 228
2. Arten- und Größenauswahl der Nahrungstiere  232
Kabeljau S. 232, Scholle S. 233, Schellfisch S. 234.
3. Fischnahrung, Bodenfauna und Wachstum der Fische in quantitativer
Hinsicht 235
Arme und reiche Weidegründe  235
Flecke dichter Besiedelung  237
Schrifttum 240
Bemerkung: Die meisten Abbildungen verdanke ich der Geschicklichkeit
von Herrn Dr. E.  Ziegelmeier, einige Zeichnungen wurden mir
freundlicherweise von Herrn Prof. W. E. Ankel, Darmstadts zur
Verfügung gestellt. Bei der Literaturbeschaffung durfte ich mich der
Hilfe vieler Kollegen erfreuen, denen ich auch hiermit bestens danken
möchte.