Der Band beschreibt einleitend die Entwicklung der Ostseefischerei  von ihren Anfängen bis zur Zeit der Hanse. In den folgenden Kapiteln wird der gegenwärtige Stand der Fischerei an den Küsten von Schleswig-Holstein bis Ostpreußen beschrieben. Der Band gibt auch einen Überblick über Fanggeräte, Fahrzeuge und Verwaltungsstrukturen im Fischereiwesen.
			
		 
    
		
			
			
  			
        Vorwort des Verfassers 	1
1. Die Entwicklung der deutschen Ostseefischerei bis zur
Zeit der Hanse 	: 5
II. Gegenwärtiger Stand der Fischerei des Küstengebietes
der Ostsee von Schleswig-Holstein bis Ostpreußen 13
1. Schleswig-Holstein 	13
Das nördliche Gebiet 	15
Das Kieler Gebiet 	21
Das Gebiet weiter südwärts 	29
2. Lobecker Bucht	32
Der Freistaat Lübeck-Oldenburg 	33
Die Freie und Hansestadt Lübeck 	35
Jahresübersicht über den Verlauf der Fischerei im Gebiet Lübeck-Oldenburg 39
3. Mecklenburg 41
Die Fischerorte 	41
	
Wismar 	43
Das Gebiet östlich von Wismar 	46
Warnemünde und Rostock 	47
Von Graal bis zum Saaler Bodden 	51
4. Das Gebiet um Stralsund, Rügen 	52
Die Fischerorte vom Saaler Bodden bis Stralsund 	52
Rügen und Hiddensö	58
Über Trockenfische und geräucherte Heringe 	64
Der Bezirk Saßnitz	65
Jahresübersicht über den Verlauf der Fischerei im Bezirk Stralsund 	69
5. Die Pommersche Bucht (Swinemünde) 71
Die Peene und Swine mit zugehörigen Fischerorten	72
Vom Stettiner Haff bis zur Dievenow-Mündung	78
Wollin, die Tucker, Tagler usw.	79
Jahresübersicht über den Verlauf der Fischerei im Gebiet Swinemünde: 1. die
Ostsee, 11. das Stettiner Haff  82
6. Ostpommern  86
	
Von Dievenow ostwärts über Rewahl, Horst bis nach Treptower Deep 86
Von Kolberger Deep bis zur Ostpommerschen Grenze	89
	
I. Kolberg und ostwärts anschließende Orte 	91
II. Rügenwaldermünde 94
III. Stolpmünde 97
	
IV. Leba 	98
Jahresübersicht über den Verlauf der Fischerei in Ostpommern 	101
7. Ostpreußen	103
Das Frische Haff. Die Stichlingsfischerei bei Pillau	104
Die Ostseeküste um Pillau 	105
Die Haffkrankheit 	107
Die Samland-Küste 	108
Das Frische Haff  110
Königsberg i. Pr.  111
Jahresbericht über die Fischerei Ostpreußens 113
III. Die Entwicklung der Ostseefischerei-Fahrzeuge 119
1. Die Haffe usw. 119
2. Die Fahrzeuge der Ostsee 121
Boote, gedeckte Fahrzeuge. Einführung des Motors. Ringwadenboote.
IV. Die Fanggeräte 	129
A. Die Haffe	129
	
1. Schleppnetze (Zugnetze) 129
2. Treibnetze und Stellnetze	133
3. Sacknetze, Reusen, Hamen 133
4. Angeln und sonstige Fanggeräte 133
B. Die Ostseegewässer 134
1. Angeln 135
2. Sonstige stehende Geräte	137
3. Schleppnetze	140
4. Zugnetze, Waden, Hamen 142
V. Die  Fischereivereinigungen 147
1. Vereine, Genossenschaften usw. 147
2. Versicherungskassen 	151
3. Hausmarken, Fischermarken 152
4. Hoheitsgrenze 152
VI. Die Fänge im Ostseegebiet, Statistisches 153
Die wichtigsten Fischarten 153
Kurven des Störfanges 160
VII. Der Fang anderer wirtschaftlich wichtiger Meerestiere 	165
1. Seehunde 165
2. Krabben 	167
3. Muscheln und Austern	167
4. Perlen-Essenz 168
5. Entenfang	169
6. Fischen von Munition, Steinen usw.	169
VIII.	Karte der Ostsee (bis zum 58° nördlicher Breite) und Erklärung dazu 171
	
Literatur 	174
Sachregister 	180