Inhaltsverzeichnis top ↑
Vorwort 1
Einleitung 2
Kurze Geschichte des Schiffbaus 2
Grundlagen der Gestaltung von Fischereifahrzeugen 5
1. Teil: Mitteleuropa 10
A. Volkstümliche Bootstypen an der Südküste der Ostsee 10
B. Der Aufbau der neuzeitlichen deutschen Ostseefischerei-Flotte und
die Mitwirkung des Deutschen Seefischerei-Vereins 28
C. Die Fahrzeuge der deutschen Küstenfischerei in der Nordsee 41
D. Die deutschen Hochsee-Ewer und -Kutter 58
E. Die Fahrzeuge der deutschen Heringsfischerei 66
F. Die deutschen Fischdampfer und Fischereimotorschiffe 70
2. Teil: Skandinavien 81
A. Dänemark 81
B. Schweden 88
C. Finnland und Baltische Küste 93
D. Norwegen 100
E. Island und Färöer 109
3. Teil: Westeuropa 112
A. Die Niederlande und Flandern 112
B. Die britischen Inseln 128
C. Frankreich 146
4. Teil: Fahrzeuge für Wal- und Robbenfang 164
A. Der alte Walfang 164
B. Neuzeitlicher Walfang 171
C. Robbenfang 175
Literaturverzeichnis 177
Schiffstypenverzeichnis 183
Einleitung 2
Kurze Geschichte des Schiffbaus 2
Grundlagen der Gestaltung von Fischereifahrzeugen 5
1. Teil: Mitteleuropa 10
A. Volkstümliche Bootstypen an der Südküste der Ostsee 10
B. Der Aufbau der neuzeitlichen deutschen Ostseefischerei-Flotte und
die Mitwirkung des Deutschen Seefischerei-Vereins 28
C. Die Fahrzeuge der deutschen Küstenfischerei in der Nordsee 41
D. Die deutschen Hochsee-Ewer und -Kutter 58
E. Die Fahrzeuge der deutschen Heringsfischerei 66
F. Die deutschen Fischdampfer und Fischereimotorschiffe 70
2. Teil: Skandinavien 81
A. Dänemark 81
B. Schweden 88
C. Finnland und Baltische Küste 93
D. Norwegen 100
E. Island und Färöer 109
3. Teil: Westeuropa 112
A. Die Niederlande und Flandern 112
B. Die britischen Inseln 128
C. Frankreich 146
4. Teil: Fahrzeuge für Wal- und Robbenfang 164
A. Der alte Walfang 164
B. Neuzeitlicher Walfang 171
C. Robbenfang 175
Literaturverzeichnis 177
Schiffstypenverzeichnis 183