Inhaltsverzeichnis top ↑
1. Die Sekretion wässeriger Lösungen bei Wasserpflanzen 1
2. Die Entstehung der Wasserspalten, vornehmlich an Keimblättern 30
3. Die Bedeutung derjenigen Wasserspalten, die im Laufe der
Entwicklung der Kotyledonen zuerst erscheinen.
Die Aufnahme von Wasser und wässerigen Lösungen durch Blätter,
besonders durch Keimblätter 47
4. Herleitung der Wasserspalten von den Luftspalten 50
5. Über die Aussonderung wässeriger Lösungen bei den Nicotiana-Arten und
Glaux maritime.
Die Bedeutung des Epithems bei der Sekretion 55
6. Beitrage zur Kenntnis der Verbreitung der Absonderung wässeriger
Lösungen 66
7. Nachtrag 71
2. Die Entstehung der Wasserspalten, vornehmlich an Keimblättern 30
3. Die Bedeutung derjenigen Wasserspalten, die im Laufe der
Entwicklung der Kotyledonen zuerst erscheinen.
Die Aufnahme von Wasser und wässerigen Lösungen durch Blätter,
besonders durch Keimblätter 47
4. Herleitung der Wasserspalten von den Luftspalten 50
5. Über die Aussonderung wässeriger Lösungen bei den Nicotiana-Arten und
Glaux maritime.
Die Bedeutung des Epithems bei der Sekretion 55
6. Beitrage zur Kenntnis der Verbreitung der Absonderung wässeriger
Lösungen 66
7. Nachtrag 71