Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins - Band 104

All published Volumes

Cover image of: Die distalen Wirkungen des Riesimpakts- eine Zusammenschau und weitere wissenschaftliche Beiträge

Die distalen Wirkungen des Riesimpakts- eine Zusammenschau und weitere wissenschaftliche Beiträge

Hrsg.: Hans-Ulrich Kobler

[The distal effects of the ries impact- a review and other scholarly contributions]

2022. 382 Seiten, 133 Abbildungen, 15 Tabellen, 3 Tafeln, 15x22cm, 750 g
Language: Deutsch

ArtNo. ES151010400, gebunden, price: 68.00 €

in stock and ready to ship

Order form

Buchbesprechung - Jb. nass. Ver. Naturkde. Bd. 143/2022, S. 201-202

Der vorliegende Band ist teilweise auf die im Jahr 2020 geplant gewesene und wegen der Corona-Pandemie in den September 2022 verschobene Tagung des Vereins in Nörd­lingen ausgerichtet und ergänzt das begleitende Exkursions-programm, dokumentiert in Band 102 (2020). Denn auch der aktuelle Band hat wie die beiden vorausgehenden Bände 102 und auch 103 (2021) einen Bezug zur Entstehung des Nörd­linger Meteo­ritenkraters, die ersten fünf Beiträge (S. 11-184) dieses Bandes beleuchten anhand vieler neu­er Er­kennt­nisse den Ries-Im­pakt im Mittelmiozän und sei­ne Folgeerschei­nungen.

Der Themenblock der wissenschaftlichen Beiträge mit Bezug zum Nörd­linger Ries wird durch acht wei­tere sehr interessante Bei­träge (S. 185-365) ergänzt. Der Band schließt mit für Vereinsmitglieder aufschlussreichen Mitteilungen wie ein Nachruf, Mitteilungen des Schatzmeisters und Vorstellung des aktuellen Vorstandes. Außerdem wird auf frühere Versamm­lungen und Exkursionen des im Jahr 1871 gegründeten Oberrheinischen Geologischen Vereins sowie auf die Verkaufspreise der noch lieferbaren Bände und Exkursionsführer hingewiesen.

Der erste und umfangreichste der fünf Beiträge mit Bezug zum Ries bietet eine Zusammenschau der Auswirkungen des Meteoriteneinschlags im Nördlinger Ries. Erstmals wurden alle wesentlichen Aspekte der Fernwirkung des Ries- Impak­tes bis 500 km Entfernung vom Einschlagskrater sowie nachgewiesene und potentielle Vorkommen und Befunde der Auswurfmassen dargestellt. Ebenfalls im Kontext mit dem Ries folgt ein Bei­trag zum Erstnachweis von bereits mit dem bloßen Auge als Impaktereig­nis erkennenbaren Strahlenkegeln aus Karbonatgesteinen aus dem Mitt­leren Keuper entstammenden großen Schollen, die aus etwa 300 m Tiefe aus dem Rieskrater mehr als 6 km weit befördert wurden.

Der folgende Bei­trag befasst sich mit miozänen Holzfragmenten in den Trümmermassen des Ries-Impaktes, die u. a. Hinweise auf die präriesiche Vegetation und das damalige Paläoklima zulassen. In einem weiteren Aufsatz über die Megablöcke aus dem kristallinen Grundgebirge des Rieskraters wird versucht, Fragen zu der relativen Zeitlichkeit von Schockbeanspruchung und Brekziierung der Gesteine des tiefe­ren Untergrundes zu beantworten. Der letzte Beitrag mit Bezug zum Ries ist dem Suevit gewidmet. Der Autor geht der Entstehung dieses wichtigsten und bekanntesten Impaktge­steins des Nördlinger Meteoritenkraters nach.

Der erste Beitrag nach dem dem Ries gewidmeten Themenblock beschäftigt sich mit der in einem semiariden Klima abgelagerten feinkörnigen Standen- bühl-Formation des Ober-Rotliegend im östlichen Saar-Nahe-Becken, die nur in Tiefbohrungen mehr oder weniger vollständig aufge­schlossen ist. Im folgenden Aufsatz wird die Stromberger Kalkmulde angesprochen, hydrogeologisch gese­hen ein von weitgehend undurchlässigen Gesteinen umschlossener, geohydraulisch komplexer Karstgrundwasserkörper. Wegen tektonischer Besonderhei­ten kommt es in diesem Bereich auch zu Warm- bzw. Thermalwasseraustritten.

Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit dem Donau-Aach-Karstsystem und dessen Erforschung im Zeitraum 1719–2021, die umfassend von Werner Käss in seinem jüngst erschienenen Buch “Das Donau-Aach-System” dargestellt wurde. Es ist abzusehen, dass die Obere Donau in geologisch naher Zukunft vollständig dem Rhein tributär sein wird. Ein weiterer wissenschaftlicher Aufsatz ist der Mikroseismizität im südlichen Oberrheingraben gewidmet, es werden neue Forschungsergebnisse zu kleinen Erdbeben entlang eines Messprofils im zentralen Kaiserstuhl präsentiert. Es folgen drei Beiträge, die sich mit der Reproduktion von Weichschwämmen der Gattung Codites im Nusplinger Plattenkalk des Malm, mit einem in das Altpleistozän datierten Pollenprofil der Iller-Lech-Platte, das Aus­sagen zur Vegetationsentwicklung während des Donau-Glazials zulässt, und mit aus sedimentologischen Untersuchungen abgeleiteten Abflussverhältnissen seit dem 17. Jh. anhand eines Beispiels aus Hohenlohe befassen. Abgerundet wird der wissenschaftliche Teil des Bandes durch einen Themenschwerpunkt in den Bänden der letzten Jahre, nämlich den Vulkanen im südöstlichen Teil des Vulkanfeldes der Westeifel. Es wird umfassend über die vor ca. 730.000 Jahren beginnende zeitliche Abfolge des noch vor 11.000 Jahren aktiven Vulkanismus berichtet und auf Hinweise verwiesen, wo zukünftig möglicherweise vulkanische Aktivitäten zu erwarten sind.

Auch mit diesem Band ist es dem Oberrheinischen Geologischen Verein gelungen, ein inhaltlich breit gefächertes Angebot an Beiträgen mit meist regionalgeolo­gischen Aspekten zusammenzustellen. Die auch für sog. Laien gut verständlichen, sehr informativen und reich bebilderten Texte richten sich zwar in erster Linie an Leser dieser empfehlenswerten deutschsprachigen geologischen Zeitschrift, si­cherlich werden sich aber auch ausländische Experten angesprochen fühlen, ins­besondere durch die sich auf den Ries-Impakt beziehenden Beiträge.

Benedikt Toussaint

Original paper

Die distalen Wirkungen des Riesimpaktes – eine Zusammenschau

[The distal Effects of the Ries Impact – a Synopsis]

Lange, Jan-Michael; Suhr, Peter

p. 11-90, published: May 31, 2022
27 figures, 5 tables

ArtNo. ESP151010400000 Price: 11.40 € DOI: 10.1127/jmogv/104/0001

Original paper

Erstnachweis von Strahlenkalken aus dem Sandsteinkeuper des Rieskraters

[First Description of Limestone Shatter Cones in the Middle Keuper of the Ries Crater]

Wimmer, Karl; Schweigert, Günter; Jung, Dietmar; Simon, Theo

p. 91-106, published: May 31, 2022
11 figures

ArtNo. ESP151010400001 Price: 7.20 € DOI: 10.1127/jmogv/104/0002

Original paper

Hölzer in den Bunten Trümmermassen des Ries-Impaktes – Hinweise auf Geologie, Vegetation und Umwelt

[Wood fragments in the ‘Bunte Breccia’ of the Ries Impact – Implications on geology, vegetation and environment]

Kroepelin, Kurt; Wimmer, Karl; Dolezych, Martina; Rössler, Ronny; Luthardt, Ludwig

p. 107-146, published: May 31, 2022
10 figures, 3 tables, 3 plates

ArtNo. ESP151010400002 Price: 9.20 € DOI: 10.1127/jmogv/104/0003

Original paper

Megablöcke aus dem kristallinen Grundgebirge – der Aufschluss am Lehberg, Unterwilflingen, Nördlinger Ries

[Megablocks from the crystalline basement – the Lehberg outcrop, Unterwilflingen, Nördlinger Ries]

Seybold, Lina; Hölzl, Stefan; Trepmann, Claudia; Ernst, Valerie; Bahmer, Lisa

p. 147-161, published: May 31, 2022
6 figures

ArtNo. ESP151010400003 Price: 7.20 € DOI: 10.1127/jmogv/104/0004

Original paper

Aktuelle Beobachtungen in Suevit-Aufschlüssen (Ries-Impakt, Deutschland)

[Recent Observations in Suevite outcrops (Ries Impact, Germany)]

Kroepelin, Kurt; Wimmer, Karl; Hoffmann, Viktor H.

p. 163-184, published: May 31, 2022
15 figures, 2 tables

ArtNo. ESP151010400004 Price: 7.20 € DOI: 10.1127/jmogv/104/0005

Original paper

Die Standenbühl-Formation in Bohrungen und Tagesaufschlüssen im östlichen Saar-Nahe-Becken

[The Standenbühl Formation in wells and outcrops in the eastern Saar-Nahe Basin]

Becker, Arnfried; Reinhold, Carsten

p. 185-213, published: May 31, 2022
9 figures, 2 tables

ArtNo. ESP151010400005 Price: 7.20 € DOI: 10.1127/jmogv/104/0006

Original paper

Die Stromberger Kalkmulde – Hydrolabor im Mesomaßstab

[The Stromberg Lime Syncline – Hydrolaboratory on a Meso Scale]

Bitzer, Frank

p. 215-240, published: May 31, 2022
11 figures, 1 tables

ArtNo. ESP151010400006 Price: 7.20 € DOI: 10.1127/jmogv/104/0007

Original paper

Die Entschleierung eines Phänomens. Das Donau-Aach-Karstsystem und seine Erforschung von Breuninger (1719) bis Käss (2021)

[The Unveiling of a Phenomenon. The Danube-Aach Karst System and its Exploration from Breuninger (1719) to Käss (2021)]

Villinger, Eckhard

p. 241-250, published: May 31, 2022
5 figures

ArtNo. ESP151010400007 Price: 7.20 € DOI: 10.1127/jmogv/104/0008

Original paper

Mikroseismizität in der Kaiserstuhl-Region und entlang der Tuniberg-Verwerfung, südlicher Oberrheingraben

[Microseismicity in the Kaiserstuhl region and along the Tuniberg fault, southern Upper Rhine Graben]

Brüstle, Andrea; Pohl, Claudia; Stange, Stefan

p. 251-268, published: May 31, 2022
8 figures, 1 tables

ArtNo. ESP151010400008 Price: 7.20 € DOI: 10.1127/jmogv/104/0009

Original paper

Miscellanea aus dem Nusplinger Plattenkalk (Ober-Kimmeridgium, Schwäbische Alb). 23. Reproduktion bei Weichschwämmen der Gattung Codites

[Miscellaneous from the Nusplingen Lithographic Limestone (Upper Kimmeridgian, Swabian Alb). 23. Reproduction of non-rigid sponges of the genus Codites]

Schweigert, Günter

p. 269-278, published: May 31, 2022
3 figures

ArtNo. ESP151010400009 Price: 7.20 € DOI: 10.1127/jmogv/104/0010

Original paper

Ein unterpleistozänes Pollenprofil aus der südlichen Iller-Lech-Platte

[A Lower Pleistocene pollen record from the southern Iller-Lech area]

Stojakowits, Philipp; Friedmann, Arne

p. 279-290, published: May 31, 2022
3 figures

ArtNo. ESP151010400010 Price: 7.20 € DOI: 10.1127/jmogv/104/0011

Original paper

Sedimentologische Untersuchungen extremer Abflussereignisse am Beispiel des Grimmbachs in Südwestdeutschland

[Sedimentological Studies of Flashflood Dynamics at the Grimmbach in Southwestern Germany]

Schönleber, Lea; Eberle, Joachim

p. 291-312, published: May 31, 2022
8 figures

ArtNo. ESP151010400011 Price: 7.20 € DOI: 10.1127/jmogv/104/0012

Original paper

Zeitliche Abfolge der vulkanischen Ereignisse im SE-Teil des Vulkanfeldes der Westeifel während des Weichsel-Glazials

[Chronological sequence of volcanic eruptions in the SE part of the Westeifel Volcanic Field during the Weichselian Glaciation]

Lange, Thomas; Büchel, Georg

p. 313-365, published: May 31, 2022
16 figures, 1 tables

ArtNo. ESP151010400012 Price: 11.40 € DOI: 10.1127/jmogv/104/0013

Obituary

Nachruf auf Rudolf Hüttner (1928–2021)

Groschopf, Rainer; Etzold, Andreas; Sachs, Oliver; Villinger, Eckhard

p. 369-374, published: May 31, 2022
1 figures

ArtNo. ESP151010400013 Price: 7.20 € DOI: 10.1127/jmogv/104/0014

P
= can be downloaded

O
= Open Access (paper may be downloaded free of charge)