Die 23 Beiträgen dieses Buches stellen die Ergebnisse aktueller
geowissenschaftlicher Forschungsvorhaben in Afrika vor. Es ist das
Resultat der nun schon gut eingeführten, jährlichen Jahrestagung der
„Afrikagruppe deutscher Geowissenschaftler (AdG)“ im Juli 2007 in
Potsdam, zu der das GeoForschungsZentrum Potsdam eingeladen hatte. Die
einzelnen Artikel stellen Projekte und Forschungsergebnisse aus
Ägypten, dem Sudan, Äthiopien, Namibia, Ruanda, Israel/Jordanien,
Marokko, Saudi-Arabien/Iran, Kapverden, dem südlichen Afrika und
Uganda vor, alle als Referate den Themenbereichen
„Geodateninfrastruktururen in Afrika“, „Nutzung von Rohstoffen“, „Neue
Untersuchungen von Sedimenten in Afrika“, „Tektonische Prozesse in
Afrika“ und „Nachhaltige Landnutzung und Entwicklung“ vorgetragen.
Darunter befindet sich auch ein Beitrag über die Mikropaläontologie
planktonischer Foraminiferen der Ober-Kreide.
Bespr.: Zentralblatt Geol. Pal. T. II Jg. 2009/5-6
Haut de page ↑
Die Verf. vergleichen die Kreide-Abfolge im zentralen Nordsomalia mit
den Ergebnissen aus früheren Arbeiten aufgrund neuer und detaillierter
mikropaläontologischer Untersuchungen. Eine Korrelation von der
arabischen Halbinsel bis zum Iran offenbart den Zusammenhang der
kreidezeitlichen chrono-sequenz-stratigraphischen [sic!] Abfolge in
den nördlich angrenzenden Gebieten. Nach diesem Vergleich weist die
geodynamische Entwicklung Nordsomalias merkliche Parallelen zu der der
Arabischen Halbinsel auf. Demnach bildete Nordsomalia in der Kreide
den Südrand des „Arabischen Beckens“. Dazu bilden die Verf. einige
mäßig erhaltene Gehäuse von Gorbachikella kugleri (BOLLI),
Praehedbergella grigelisae BANNER & DESAI), Blefusciana aptiana
(BARTENSTEIN), B. aptiana orientalis (BOUDAGHER-FADIL et al.),
B. gorbachikae (LONGORIA) und Leupoldina cabri gr. cabri (SIGAL) aus
der Leupoldina cabri-Zone im Aptium-Abschnitt der der Tisje-Formation
(Unter- Aptium bis mittleres Cenomanium und mit großer Schichtlücke
Campanium) ab. Untersucht sind die Profi le Xabaal Garure und in den
Ahl Meskat-Bergen. Die Tisje- Formation ist von der Auradu-Formation
(Maastrichtium-Unter-Paleozän) überlagert. Der gesamte Artikel ist
aber nur ein Fragment aus dem Zusammenhang einer größeren
Untersuchung, die hier zu summarisch beschrieben ist.
W. RIEGRAF
Zentralblatt Geo. Pal. T. II, Jg. 2009/5-6
Vorwort V
AL-IBRAHIM, M., YOUSIF, M.S. & EL-ETR., H.: Structural and
Geomorphical studies by using Remote Sensing – Al Fayoum Depression–
Egypt (with 6 figures) 115
ANDRZEJAK, I., MEISSNER, B., KÄHLER, M. & OEHM, S.: Touristenkarten
und Konzeption eines Geoinformationssystems für den Dindir
Nationalpark im Sudan 127
BELLOT, F.-F. & MEISSNER, B.: Entwicklung eines Geoinformationssystems
für Groß-Khartoum 137
BOEDECKER, M. & MEISSNER, B.: GIS-gestützte geologische Kartierung mit
hochauflösenden Satellitenbilddaten in der Bayuda- Wüste, Sudan 153
BUSSEMER, S., RÖGNER, K., MAYER, T. & MICHEL, J.: Gypsum and Gypsum
Crusts (Gypcretes) at the Rims of the Faiyum-Depression (Egypt) –
Results concerning matter and Paleoclimatic conditions (with 4
figures) 169
BUSSERT, R. & DAWIT, E.: Unexpected diversity: New results on the
stratigraphy and sedimentology of Palaeozoic and Mesozoic
siliciclastic sediments in Northern Ethiopia (with 3 figures) 181
CLASSEN, N., GRÖNGRÖFT, A. & PETERSEN, A.: Identifikation von
Bodenmustern mit LANDSAT Daten in der zentralen Savanne Namibias (mit
6 Abbildungen) 199
DAWIT, E. & BUSSERT, R.: Stratigraphy and Facies Architecture of
Adigrat Sandstone, Blue Nile Basin – Central Ethiopia (with 4 figures)
217
FLÜGGE, J., MUWANGA, A., TRÜMPER, K., ZACHMANN, D. & POHL, W.:
Exploratory geochemical assessment of stream water and sediment
contamination in Gatumba tin and tantalum mining district, Rwanda
(with 4 figures) 233
FRÖHNER, M. & MEISSNER, B.: Landnutzungs- und Siedlungsveränderung im
Hoch-land von Amhara/Äthiopien – Eine Untersuchung mit hochauflösenden
Fernerkundungsdaten und GISTechnik 247
GAJEWSKI, C. & WOITH, H.: Statistical indication of solar induced
influences on radon degassing in the Dead Sea area (with 4 figures) … 257
GLEIßNER, P. & DRÜPPEL, K.: Spurenelementzonierung von Plagioklasen
des Kunene-Intrusiv-Komplexes (NW-Namibia) (mit 11 Abbildungen) 267
HEINE, K. & VÖLKEL, J.: Slackwater deposits and floodouts in Namibia:
their significance for palaeoclimatic reconstructions (with 11
figures) 287
JARAR OULIDI, H.., BENAABIDATE, L., ABDELBASET, H.M. & LÖWNER, R.:
Web-Based GIS decision support system for groundwater management in
the South Eastern part of Morocco (with 5 figures) 309
LÖWNER, R., SOUHEL, A., Wächter, J. & KRYSIAK, F.: SaDIN (Sahel-
Doukkala Information Network) – A Starting point for a Spatial Data
Infrastructure in Morocco? (with 4 figures) 319
LUGER, P. & DOMINIK, W.: Micropalaeontological investigations on
Cretaceous deposits of Northern Somalia – a comparison with the
chrono-sequence stratigraphy of Arabia and Iran (with 3 figures) 333
OLEHOWSKI, C., FISCHER, D., Naumann, S. & SIEGMUND, A.:
Satellitenbildgestützte Landbedeckungs- und Landnutzungsklassifikation
der Insel Fogo (Kapverden) (mit 2 Abbildungen) 345
Rathmann, J.: Solare Signale im Klima des südhemisphärischen Afrika
zwischen 1901 und 2003 357
RIES, G.: Chemical Mapping von Fe-reichen Pisolithen aus der
Verwitterungszone zweier Karbonate aus Uganda (mit 3 Abbildungen) 373
RIES, G.: Chemical Mapping von Verwitterungsvorgängen an Biotiten aus
Karbonatiten Ugandas und Tansanias (mit 6 Abbildungen) 385
RITTER, M., BUBENZER, O. & BOLTEN, A.: Combined use of satellite data
and digital elevation models in different scales applicable for
geomorphological and landscape historical research: Examples from the
Fourth Nile Cataract (Northern Sudan) (with 9 figures) 399
SCHUBBE, N. & SCHWEIKART, J.: Einsatz von Geoinformationssystemen und
thematischen Karten zur Steuerung von HIV/AIDSIntervention in Ruanda
(mit 1 Abbildung) 415
SCHULZ, J. & DOMNICK, I.: Sinnesreize – Ökotourismus aus
kartographischer Sicht (mit 9 Abbildungen) 429
Anhang: Farbtafeln 443