Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften - Band 156

Alle erschienenen Bände
Heft 4
Heft 3
Heft 2
Heft 1

Heft 4

Umschlagbild des Buches: Klimaentwicklung im Quartär / Regionale Geologie Mitteldeutschlands

Klimaentwicklung im Quartär / Regionale Geologie Mitteldeutschlands

Tagung "GeoLeipzig 2004"

Ed.: Michael Pirrung; Bernd Zolitschka; Thomas Heuse

2006. V, 129 pages, 53 figures, 11 tables, 500 g
Sprache: English

ArtNo. ES171015604, paperback, Preis: 49.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

Beitrag

Leopold-von-Buch-Medal 2004 bestowed on Dr. Peter Cook

Wellmer, Friedrich-Wilhelm

p. 485-486, veröffentlicht: Dec 1, 2005

ArtNo. ESP171015604001 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0485

Beitrag

Hans-Stille-Medaille 2004 für Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Karl-Heinrich Heitfeld

Azzam, Rafig

p. 487-488, veröffentlicht: Dec 1, 2005

ArtNo. ESP171015604002 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0487

Beitrag

Verleihung der Serge-von-Bubnoff-Medaille 2004 der Gesellschaft für Geowissenschaften an Dr. Gerhard Beutler

Eichner, Rudolf

p. 489-491, veröffentlicht: Dec 1, 2005

ArtNo. ESP171015604003 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0489

Beitrag

Verleihung des Hermann-Credner-Preises 2004 an Dr. Anke Maria Friedrich

Mutti, Maria

p. 493-494, veröffentlicht: Dec 1, 2005

ArtNo. ESP171015604004 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0493

Beitrag

R. M. Teichmüller-Stipendium 2004 für Prof. Dr. Michael R. Amler

Stoppel, Dieter

p. 495-496, veröffentlicht: Dec 1, 2005

ArtNo. ESP171015604005 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0495

Beitrag

Quaternary climate evolution

Pirrung, Michael; Zolitschka, Bernd

p. 497-500, veröffentlicht: Dec 1, 2005

ArtNo. ESP171015604006 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0497

Beitrag

Scandinavian climate since the late 18th century reconstructed from shells of bivalve mollusks

Schöne, Bernd R.; Dunca, Elena; Mutvei, Harry; Baier, Sven; Fiebig, Jens

p. 501-515, veröffentlicht: Dec 1, 2005

ArtNo. ESP171015604007 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0501

Beitrag

Die Bernsteinlagerstätte Bitterfeld, nur ein Höhepunkt des Vorkommens von Bernstein (Succinit) im Tertiär Mitteldeutschlands

Fuhrmann, Roland

p. 517-529, veröffentlicht: Dec 1, 2005

ArtNo. ESP171015604008 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0517

Beitrag

Lichenometrische Datierung des Moränenkomplexes von Kyangjin Kharka, Langtang Tal, Zentral-Nepal

Ibetsberger, Horst J.

p. 531-541, veröffentlicht: Dec 1, 2005

ArtNo. ESP171015604009 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0531

Beitrag

Chironomids as proxies for palaeoenvironmental changes in East Greenland: a Holocene record from Geographical Society Ø

Wagner, Bernd; Heiri, Oliver; Hoyer, Doreen

p. 543-556, veröffentlicht: Dec 1, 2005

ArtNo. ESP171015604010 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0543

Beitrag

Dating of lacustrine sediments from the tropical maar Ranu Klindungan, East Java (Indonesia)

Pirrung, Michael; Büchel, Georg; Schulte-Vieting, Ulrich; Scharf, Burkhard W.; Treutler, Hanns-Christian

p. 557-571, veröffentlicht: Dec 1, 2005

ArtNo. ESP171015604011 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0557

Beitrag

Detecting heavy precipitation events during the Holocene from soils, gully fills, colluvia and lake sediments examples from the Belauer See catchment (northern Germany)

Dreibrodt, Stefan

p. 573-588, veröffentlicht: Dec 1, 2005

ArtNo. ESP171015604012 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0573

Beitrag

Die Variszischen Massive am Oberrhein, Bindeglied zwischen Mitteldeutschland und dem Zentralmassiv

Maass, Rudolf

p. 589-614, veröffentlicht: Dec 1, 2005

ArtNo. ESP171015604013 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0589

Heft 3

Umschlagbild des Buches: Late Palaeozoic terrestrial environments

Late Palaeozoic terrestrial environments

Ed.: Jörg W. Schneider; Christopher J. Cleal; Olaf Elicki

2005. 109 pages, 48 figures, 5 tables, 9 plates, 21x28cm, 430 g
Sprache: English

ArtNo. ES171015603, paperback, Preis: 49.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

Beitrag

The "Freiberg 2004" meeting Foreword

Schneider, Jö rg W.; Cleal, Christopher J.; Elicki, Olaf

p. 371-372, veröffentlicht: Sep 1, 2005

ArtNo. ESP171015603001 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0371

Beitrag

Geoparks, coalfields and South Wales a sustainable combination?

Evans, Benjamin G.

p. 373-380, veröffentlicht: Sep 1, 2005

ArtNo. ESP171015603002 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0373

Beitrag

Colour and behaviour in Late Carboniferous terrestrial arthropods

Jarzembowski, A.

p. 381-386, veröffentlicht: Sep 1, 2005

ArtNo. ESP171015603003 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0381

Beitrag

The Westphalian macrofloral record from the cratonic central Pennines Basin, UK

Cleal, Christopher J.

p. 387-402, veröffentlicht: Sep 1, 2005

ArtNo. ESP171015603004 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0387

Beitrag

A reinvestigation of Selaginella species from the Asturian (Westphalian D) of the Zwickau coalfield, Germany and their assignment to the new sub-genus Hexaphyllum

Thomas, Barry A.

p. 403-414, veröffentlicht: Sep 1, 2005

ArtNo. ESP171015603005 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0403

Beitrag

Aspects of Romanian Palaeozoic palaeobotany and palynology. Part II: Overview of the Upper Carboniferous formations in the South Carpathians

Popa, Mihai E.

p. 415-430, veröffentlicht: Sep 1, 2005

ArtNo. ESP171015603006 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0415

Beitrag

Carboniferous stratigraphy and development of the Erzgebirge Basin, East Germany

Schneider, Jörg W.; Hoth, Klaus; Gaitzsch, Birgit G.; Berger, Hans J.; Steinborn, Henry; Walter, Harald; Zeidler, Matthias K.

p. 431-466, veröffentlicht: Sep 1, 2005

ArtNo. ESP171015603007 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0431

Beitrag

Early Westphalian sediments of Dobrudzha Coalfield (NE Bulgaria) an interpretation of their stratigraphy and sedimentation conditions

Tenchov, Yanaki Georgiev

p. 467-480, veröffentlicht: Sep 1, 2005

ArtNo. ESP171015603008 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0467

Heft 2

Umschlagbild des Buches: Beiträge zur Mitteleuropäischen Senke - Nordsee

Beiträge zur Mitteleuropäischen Senke - Nordsee

12. Jahrestagung der Gesellschaft für Geowissenschaften (GGW) im September 2003 in Husum. Mitteleuropäische Senke - Nordsee: Entwicklungsgeschichte, Nutzung, Vorsorge

Ed.: Peer Hoth; Paul Krull

2005. 123 pages, 95 figures, 11 tables, 21x28cm, 510 g

ArtNo. ES171015602, paperback, Preis: 49.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

Beitrag

Verleihung der Serge-von-Bubnoff-Medaille 2003 an Herrn Professor Dr. habil. Lothar Eissmann aus Leipzig

Junge, F.W.

p. 243-246, veröffentlicht: Jul 1, 2005

ArtNo. ESP171015602001 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0243

Beitrag

A hierarchy of natural resources with respect to sustainable development

Wellmer, Friedrich-Wilhelm; Kosinowski, Michael

p. 247-260, veröffentlicht: Jul 1, 2005

ArtNo. ESP171015602002 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0247

Beitrag

Tagungsband (2) der 12. Jahrestagung der Gesellschaft fur Geowissenschaften (GGW) im September 2003 in Husum: "Mitteleuropäische Senke Nordsee: Entwicklungsgeschichte, Nutzung, Vorsorge"

Stackebrandt, Werner

p. 261-262, veröffentlicht: Jul 1, 2005

ArtNo. ESP171015602003 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0261

Beitrag

Die Nordsee eine herausragende Region für die Versorgung Westeuropas mit Erdöl und Erdgas. Wie lange noch?

Rempel, Hilmar; Gerling, J. Peter

p. 263-274, veröffentlicht: Jul 1, 2005

ArtNo. ESP171015602004 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0263

Beitrag

Liegt ein wesentlicher Ursprung vieler großer Sedimentbecken in der thermischen Metamorphose ihrer Unterkruste? Das Norddeutsche Permbecken in einer globalen Betrachtung

Brink, Heinz-Jürgen

p. 275-290, veröffentlicht: Jul 1, 2005

ArtNo. ESP171015602005 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0275

Beitrag

Magnetic and gravity modelling of the crystalline basement in the North German Basin

Scheibe, Reiner; Seidel, Knut; Vormbaum, Mario; Hoffmann, Norbert

p. 291-298, veröffentlicht: Jul 1, 2005

ArtNo. ESP171015602006 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0291

Beitrag

Regionale Stellung und Alter der präpermischen "Bunten Serien" in Vorpommern, NE-Deutschland

Feldrappe, Hagen; Hahne, Knut; Rhede, Dieter

p. 299-322, veröffentlicht: Jul 1, 2005

ArtNo. ESP171015602007 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0299

Beitrag

Regional distribution of the Lower Carboniferous Culm and Carboniferous limestone facies in the North German Basin derived from magnetotelluric soundings

Hoffmann, Norbert; Jödicke, Hartmut; Horejschi, Laska

p. 323-340, veröffentlicht: Jul 1, 2005

ArtNo. ESP171015602008 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0323

Beitrag

The structural development of the German North Sea sector during the Tertiary and the Early Quaternary

Brückner-Röhling, Simone; Forsbach, Heribert; Kockel, Franz

p. 341-356, veröffentlicht: Jul 1, 2005

ArtNo. ESP171015602009 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0341

Beitrag

Neotectonic modelling of the North German Basin and adjacent areas a tool to understand postglacial landscape evolution?

Kaiser, Arne

p. 357-366, veröffentlicht: Jul 1, 2005

ArtNo. ESP171015602010 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0357

Heft 1

Umschlagbild des Buches: Geowissenschaften und Denkmalpflege

Geowissenschaften und Denkmalpflege

Bauwerkskartierung, Natursteinverwitterung, Konservierungsstrategien

Hrsg.: Siegfried Siegesmund; Michael Auras; Joerg Ruedrich; ; Rolf Snethlage

2005. 238 Seiten, 184 Abbildungen, 33 Tabellen, 3 Tafeln, 21x28cm, 800 g
Sprache: Deutsch

ArtNo. ES171015601, brosch., Preis: 49.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

Inhaltsbeschreibung

Seit gut 25 Jahren wird in Deutschland eine intensive Forschung über die Verwitterung und Konservierung von Natursteinen betrieben. Sensibilisiert von dem Szenario des Waldsterbens erkannte man zu Beginn der 1980er Jahre auch die gravierenden Schäden, welche die jahrzehntelangen Luftverunreinigungen, die sich in dem Begriff vom ,,Sauren Regen" schlaglichtartig gebündelt finden, den historischen Denkmälern zugefügt haben, welche ohnehin in ihrem Bestand durch den zweiten Weltkrieg stark reduziert worden waren. So erlebte auch die naturwissenschaftliche Erforschung des Steinzerfalls eine Hochblüte durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Geowissenschaftlern, Chemikern, Materialkundlern und Mikrobiologen.

Die Geowissenschaften waren schon immer ein Pfeiler der Forschung über Natursteinverwitterung als Teil ihrer ureigensten Wissenschaft. Sie haben sich vor allem um die materialimmanenten Ursachen der Verwitterung und um die Erkennung und Erfassung von Schäden gekümmert. Alle Arten von Gesteinen wurden untersucht, mit Sicherheit jedoch besonders klastische Sedimente und Marmore. Dem anhaltenden Interesse in den geowissenschaftlichen Fachkreisen wurden in der Vergangenheit bereits verschiedene Sonderhefte gewidmet, in denen die große Bandbreite der geowissenschaftlichen und geotechnischen Forschung dokumentiert ist.
Es ist deshalb an der Zeit, erneut Rückschau zu halten und die gewonnenen Ergebnisse zusammenfassend zu publizieren. Dies geschieht nun im vorliegenden Sonderheft der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, dessen Inhalt aus Vorträgen besteht, die auf einem Symposium am 19. und 20. April 2005 im Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück gehalten.

Die Artikel zeigen in hervorragender Weise, auf wie vielen Gebieten geforscht wurde und welch wichtigen Beitrag die Geowissenschaften bei der Erhaltung des kulturellen Erbes zu leisten vermögen. Die Geowissenschaften haben ihre führende Position in dieser Richtung weiterhin bestätigt, und ihr wissenschaftlicher Ansatz eröffnet Forschern wie Praktikern einen neuen Blickwinkel auf die unterschiedlichen Aspekte der Verwitterung und der Konservierung. Gerade die Fähigkeit der Geowissenschaften, vollkommen heterogen aufgebaute Materialien, wie es Natursteine in ihren verschiedenen Ausprägungen nun einmal sind, zu beschreiben, ist für die Entwicklung schlüssiger und nachhaltiger Konservierungskonzepte von unschätzbarem Wert.

Die vorliegende Publikation will nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Denkmalpfleger und Restauratoren ansprechen und diesem Personenkreis eine große Anregung und Hilfe sein.

Bespr.: Zbl. Geol. Pal. T.II, Jg. 2006, H. 1/2

Die Zeitschrift der „Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften” ist ab diesem Band Publikationsorgan der beiden bundesdeutschen geowissenschaftlichen Vereinigungen „Deutsche Geologische Gesellschaft” und „Gesellschaft für Geowissenschaften”. Die Zeitschrift glich man in ihrem Layout dem international üblichen Standard an und unterwarf ihren Inhalt seitdem einem strikten Reviewsystem. Als Publikationssprache sind deutsch für regionale Arbeiten und englisch für überregionale Arbeiten vorgesehen. Die Zeitschrift soll – auch ältere Jahrgänge: 3–5 Jahre – barriere- und kostenfrei für wissenschaftliche Zwecke elektronisch veröffentlicht werden. Pro Jahr erscheinen 4 Hefte.

Die erste Ausgabe der neuen Reihe enthält neben Editorial und Vorwort 21 Artikel. Diese stellen den Inhalt aus Vorträgen dar, die auf einem Symposium am 19./20. April 2005 in Osnabrück gehalten wurden. Betrachtet man sich die verschiedenen Themen, so zeigen diese, auf welch vielfältigen Gebieten die Geowissenschaften einen Beitrag an der Erhaltung kulturellen Erbes leisten können.

Die Gliederung der Artikel folgt sinnvollerweise dem Vorgehen jedes Geowissenschaftlers im Gelände mit einer Kartierung und der anschließenden Bewertung der Verwitterungsschäden am Bauwerk. Weiter interessiert die Herkunft des Naturwerksteins, die Porenräume des Gesteins und die Auswirkungen von Salzbelastungen, die geochemischen und biologischen Zusammensetzungen bzw. Einflüsse, die Konservierungsmöglichkeiten und Bewitterungsexperimente sowie die Restaurierungsversuche an berühmten nationalen und internationalen historischen Bauwerken:

189a. Wellmer, F.-W. & Stackebrandt, W.: Editorial. – S. 3-4. 189b. Siegesmund, S., Auras, M., Ruedrich, J. & Snethlage, R.: Vorwort. – S. 3-4. 189c. Fitzner, B. & Heinrichs, K.: Kartierung und Bewertung von Verwitterungsschäden an Naturbauwerken. – S. 7-24, 21 Abb., 2 Tab. 189d. Germann, K. & Cramer, T.: Methoden der Herkunftsbestimmung für Naturwerksteine – das Beispiel des Marmors. – S. 25-31, 2 Abb., 2 Tab. 189e. Koch, R. & Sobott, R.: Porosität in Karbonatgesteinen – Genese, Morphologie und Einfluss auf Verwitterung und Konservierungsmaßnahmen. – S. 33-50, 8 Abb., 1 Tab., 2 Taf. 189f. Klemm, W.: Isotopensignatur von Sulfaten an Bauwerken. – S. 51- 58, 7 Tab. 189g. Ruedrich, J., Kirchner, D., Seidel, M. & Siegesmund, S.: Beanspruchungen von Naturwerksteinen durch Salz- und Eiskristallisation im Porenraum sowie hygrische Dehnungsvorgänge. – S. 59- 73, 9 Abb., 3 Tab. 189h. Fischer, C. & Koch, A.: Die Porenraumentwicklung eines schwarzen Dachschiefers bei oxidativer Verwitterung. – S. 75-79, 5 Abb. 189i. Pohl, W. & Schneider, J.: Geochemische Einflüsse endolithischer Mikroorganismen auf Gesteinsoberflächen. – S. 81-92, 8 Abb. 189k. Hoppert, M. König, S. & Hegermann, J.: Mikroalgen auf Oberflächen von Baumaterialien. – S. 93-101, 6 Abb. 189l. Grimm, W.-D.: Historische Friedhöfe als Untersuchungsobjekte zur Verwendung, Verwitterung und Restaurierung von Denkmalgesteinen. – S. 103-128, 32 Abb. 189m. Ruedrich, J., Siegesmund, S. & Weiss, T.: Die Marmore des Marmorpalais im Neuen Garten Potsdam: Erhaltungszustand und Möglichkeiten der Konservierung. – S. 129-139, 7 Abb., 1 Tab. 189n. Laue, S., Siedel, H., Hilbert, G. & Pfefferkorn, S.: Alveolarverwitterung und schichtparalleles Auswittern der Kreidesandsteine an der Kirche von Leuba/Sachsen. – S. 141-149, 10 Abb., 2 Tab. 189o. Arnold, B.: Verwitterung und Konservierung von Objekten aus Raseneisenstein. – S. 151-158, 11 Abb., 3 Tab. 189p. Plehwe-Leisen, E. v.: Bewitterungsexperimente am Kölner Dom und ihre Bedeutung für die praktische Denkmalpflege. – S. 159-166, 7 Abb., 1 Tab. 189q. Auras, M. & Steindlberger, E.: Verwitterung und Festigung vulkanischer Tuffe. – S. 167-175, 7 Abb., 2 Tab. Lehrbücher, zusammenfassende Darstellungen, Bibliographienmm 127 189r. Török, Á., Vogt, T., Löbens, S., Forgó, L., Z., Siegesmund, S. & Weiss, T.: Weathering forms of rhyolite tuffs. – S.177-187, 9 Abb., 1 Tab. 189s. Gillhuber, S., Lehrberger, G., Wendler, E. & S¡indela¡, J.: Verwitterungsformen und Konservierungskonzepte für Trachyt am Beispiel der Klosteranlage von Teplá (Tschechische Republik). – S. 189-196, 9 Abb. 189t. Franzen, C., Diekamp, A., Obojes, U. Unterwurzacher, M. & Mir- wald, P. W.: Lithologische Kartierung als Teil der Bauforschung – Kapelle in der Burgruine Kropfsberg/Tirol. – S. 197-203, 1 Tab., 1 Taf. 189u. Poschlod, K.: Der Stallauer Grünsandstein, ein vielseitig einsetzbarer Rohstoff. – S. 205-212, 6 Abb., 4 Tab. 189v. Grassegger, G. & Köhler, W.: Rissverklebungen und Rissverfüllungen an schwer geschädigten Kalksteinen – ein Verfahren entwickelt für das Rottweiler Münster. – S. 213-220, 7 Abb., 1 Tab. 189w. Garrecht, H.: Hygrothermische Wechselwirkung von Naturstein und Mörtelfuge. – S. 221-229, 9 Abb., 2 Tab. 189x. Leisen, H. & Plehwe-Leisen, E. v.: Der Tempel Angkor Wat in Kambodscha – Erfahrungen mit Steinersatzmassen im Kieselsäureester- Modulsystem. – S. 231-238, 11 Abb.

Diese Artikelsammlung gibt dem Wissenschaftler, Denkmalpfleger und Restaurator einen beispielhaften Überblick über den Einsatz geowissenschaftlicher Methoden in der Denkmalpflege. Sie zeigt auch, dass sich die Förderung in den letzten 15 bis 20 Jahren durch viele BMFT- bzw. BMBF- und DBU-Projekte interdisziplinär nicht nur wissenschaftlich sondern auch denkmalpflegerisch lohnte.

Alle Beiträge sind reichhaltig bebildert bzw. illustriert und dadurch auch für Nichtfachleute sehr übersichtlich und verständlich dargestellt. Betrachtet man die Fülle der Titel, so beschränken sich die Untersuchungen nicht auf deutsche Denkmäler, sondern auf die aus aller Welt, gleichsam wie das heute im Bau verwendete Werksteinmaterial.

Dieser Sonderband ist jedem Geologen, Mineralogen, Materialkundler, Denkmalpfleger, Restaurator, aber auch Bauingenieur und Architekten zu empfehlen, der sich mit Naturwerksteinen beschäftigt.

C. SCHMITT-RIEGRAF

Bespr.: Stein 08/2005

In dem vorliegenden Sonderheft der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften werden die Vorträge des Symposiums "Umwelt-Naturstein-Denkmal", das am 19. und 20. April 2005 in Osnabrück stattfand, publiziert.

Die Artikel zeigen deutlich, welch wichtigen Beitrag die Geowissenschaften bei der Erhaltung des kulturellen Erbes zu leisten vermögen. Die Geowissenschaften haben ihre führende Position in dieser Richtung weiterhin bestätigt, und ihr wissenschaftlicher Ansatz eröffnet Forschern wie Praktikern einen neuen Blickwinkel auf die unterschiedlichen Aspekte der Verwitterung und der Konservierung.

Die vorliegende Pubikation will nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Denkmalpfleger und Restauratoren ansprechen und diesem Personenkreis eine Anregung und Hilfe sein.

Stein 08/2005

Beitrag

Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Mitglieder der DGG, der Deutschen Gesellschaft fur Geowissenschaften

Wellmer, Friedrich-Wilhelm; Stackebrandt, Werner

p. 3-4, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601001 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0003
O

Beitrag

Geowissenschaften und Denkmalpflege Vorwort

Siegesmund, Siegfried; Auras, Michael; Ruedrich, Joerg; Snethlage, Rolf

p. 5-5, veröffentlicht: Jan 1, 2005

DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0005

Beitrag

Kartierung und Bewertung von Verwitterungsschäden an Natursteinbauwerken

Fitzner, Bernd; Heinrichs, Kurt

p. 7-24, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601003 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0007

Beitrag

Methoden der Herkunftsbestimmung fur Naturwerksteine das Beispiel des Marmors

Germann, Klaus; Cramer, Thomas

p. 25-31, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601004 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0025

Beitrag

Porositat in Karbonatgesteinen Genese, Morphologie und Einfluss auf Verwitterung und Konservierungsmasharpnahmen

Koch, Roman; Sobott, Robert

p. 33-50, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601005 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0033

Beitrag

Die Isotopensignatur von Sulfaten an Bauwerken

Klemm, Werner

p. 51-58, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601006 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0051

Beitrag

Beanspruchungen von Naturwerksteinen durch Salz- und Eiskristallisation im Porenraum sowie hygrische Dehnungsvorgänge

Ruedrich, Joerg; Kirchner, Dirk; Seidel, Madlen; Siegesmund, Siegfried

p. 59-73, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601007 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0059

Beitrag

Die Porenraumentwicklung eines schwarzen Dachschiefers bei oxidativer Verwitterung

Fischer, Cornelius; Koch, Andreas

p. 75-79, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601008 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0075

Beitrag

Geochemische Einflusse endolithischer Mikroorganismen auf Gesteinsoberflächen

Pohl, Wolfhart; Schneider, Jürgen

p. 81-92, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601009 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0081

Beitrag

Mikroalgen auf Oberflächen von Baumaterialien

Hoppert, Michael; König, Sabine; Hegermann, Jan

p. 93-101, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601010 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0093

Beitrag

Historische Friedhöfe als Untersuchungsobjekte zur Verwendung, Verwitterung und Restaurierung von Denkmalgesteinen

Grimm, Wolf-Dieter

p. 103-128, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601011 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0103

Beitrag

Die Marmore des Marmorpalais im Neuen Garten Potsdam: Erhaltungszustand und Möglichkeiten der Konservierung

Ruedrich, Joerg; Siegesmund, Siegfried; Weiss, Thomas

p. 129-139, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601012 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0129

Beitrag

Alveolarverwitterung und schichtparalleles Auswittern der Kreidesandsteine an der Kirche von Leuba/Sachsen

Laue, Steffen; Siedel, Heiner; Hilbert, Georg; Pfefferkorn, Stephan

p. 141-149, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601013 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0141

Beitrag

Verwitterung und Konservierung von Objekten aus Raseneisenstein

Arnold, Bärbel

p. 151-158, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601014 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0151

Beitrag

Bewitterungsexperimente am Kölner Dom und ihre Bedeutung für die praktische Denkmalpflege

von Plehwe-Leisen, Esther

p. 159-166, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601015 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0159

Beitrag

Verwitterung und Festigung vulkanischer Tuffe

Auras, Michael; Steindlberger, Enno

p. 167-175, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601016 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0167

Beitrag

Weathering forms of rhyolite tuffs

Török, Ákos; Vogt, Tobias; Löbens, Stefan; Forgó, Lea Zamfira; Siegesmund, Siegfried; Weiss, Thomas

p. 177-187, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601017 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0177

Beitrag

Verwitterungsformen und Konservierungskonzepte für Trachyt am Beispiel der Klosteranlage von Tepla (Tschechische Republik)

Gillhuber, Stephanie; Lehrberger, Gerhard; Wendler, Eberhard; Šindelář, Jaroslav

p. 189-196, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601018 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0189

Beitrag

Lithologische Kartierung als Teil der Bauforschung Kapelle in der Burgruine Kropfsberg/Tirol

Franzen, Christoph; Diekamp, Anja; Obojes, Ulrich; Unterwurzacher, Michael; Mirwald, Peter W.

p. 197-203, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601019 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0197

Beitrag

Der Stallauer Grünsandstein, ein vielseitig einsetzbarer Rohstoff

Poschlod, Klaus

p. 205-212, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601020 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0205

Beitrag

Rissverklebungen und Rissverfüllungen an schwer geschädigten Kalksteinen - ein Verfahren entwickelt für das Rottweiler Münster

Grassegger, Gabriele; Köhler, Wolfram

p. 213-220, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601021 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0213

Beitrag

Hygrothermische Wechselwirkung von Naturstein und Mörtelfuge

Garrecht, Harald

p. 221-229, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601022 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0221

Beitrag

Der Tempel Angkor Wat in Kambodscha Erfahrungen mit Steinersatzmassen im Kieselsäureester-Modulsystem

Leisen, Hans; von Plehwe-Leisen, Esther

p. 231-238, veröffentlicht: Jan 1, 2005

ArtNo. ESP171015601023 Preis: 29.00 € DOI: 10.1127/1860-1804/2005/0156-0231

P
= kann heruntergeladen werden

O
= Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)