Cover image of: Eugen Wilhelm Pfizenmayer - Wandposter Mammut (Elephas primigenius) Rekonstruiert unter Zugrundelegung der 1901 an der 
Beresowka-Kolyma und 1908 am Sangajurachfluß in 
Nordost-Sibirien aus dem Eisboden ausgegrabenen Kadaver

Eugen Wilhelm Pfizenmayer:

Wandposter Mammut (Elephas primigenius)

Rekonstruiert unter Zugrundelegung der 1901 an der Beresowka-Kolyma und 1908 am Sangajurachfluß in Nordost-Sibirien aus dem Eisboden ausgegrabenen Kadaver

1929. 110x90cm, 600 g
Language: Deutsch

ArtNo. ES181192901, brosch., price: 8.00 €

in stock and ready to ship

Order form

BibTeX file

Contents

Inhaltsbeschreibung top ↑

Das hier angebotene Poster ist die Rekonstruktion des Beresovska-Mammuts aus dem Sibirischen Permafrostboden von 1929. Das Poster ist eine originale Farblithographie (Steindruck; kein Nachdruck) im Überformat 110x90 cm. Es wird wegen seiner Überlänge als Paket verschickt.

Hundert Jahre nach dem ersten Fund eines Mammuts dort (im Jahr 1799) gab der Permafrostboden Sibiriens im Jahr 1901 wieder ein fast vollständig erhaltenes Mammut frei. An der Expedition zu dessen Bergung nahmen auch der deutsche Entomologe Otto Herz (1856–1905) und Eugen Pfizenmayer (1869–1941), der Schöpfer dieser Mammut-Rekonstruktion, teil.
Pfizenmayer überraschte daraufhin die Wissenschaft im Jahr 1905 mit einem völlig neuen Mammutbild. Dieses löste eine heftige Kontroverse aus, in der es vor allem um die Halsmähne und die Stellung der Stoßzähne ging.

Ein weiterer Mammut-Fund im Dauerfrostboden Sibiriens im Jahr 1908 half, das Rätsel um das Aussehen des Mammuts endgültig zu lösen, denn bei diesem war auch der Rüssel weitgehend erhalten geblieben. In der Folge tauchten mehrere neue Rekonstruktionen des Mammuts auf.

Synopsis top ↑

The poster offered here is a reconstruction of the Beresovska mammoth from the Siberian permafrost soil of 1929, an original colour lithograph (stone print; not a reproduction) in the oversize format 110x90 cm. It is sent as a parcel because of its overlength.

One hundred years after the first discovery of a mammoth there (in 1799), the permafrost soil of Siberia released an almost completely preserved mammoth again in 1901. The German entomologist Otto Herz (1856-1905) and Eugen Pfizenmayer (1869-1941), the creator of this mammoth reconstruction, also participated in the expedition to recover it.
Pfizenmayer then surprised scientists in 1905 with a completely new mammoth image. This caused a fierce controversy, which mainly concerned the neck mane and the position of the tusks.

Another mammoth find in the permafrost soil of Siberia in 1908 helped to solve the mystery of the mammoth's appearance once and for all, because the trunk of the mammoth had also been largely preserved. As a result, several new reconstructions of the mammoth appeared.