Inhaltsbeschreibung
top ↑
Die vorliegende Festschrift gliedert sich in einen hydrogeologischen
und einen ingenieurgeologischen Teil. Der Karsthydrologie mit
spezieller Bearbeitung von Aquifereigenschaften,
Schadstoffausbreitung, Triftkörpern und Tracern sowie Höhlenbildungen
sind die ersten Arbeiten des Heftes gewidmet. Der Hydrogeologie
zurechnen muß man die Arbeiten über eine Deponieumschließung zum
Grundwasserschutz und über den Bau von Grundwassermeßstellen. Im
ingenieurgeologischen Teil finden Felsparameter wie Tonquellung und
festigkeitsmechanische Größen ebenso Berücksichtigung wie
Felsgleitungen und ein Fallbeispiel einer felsbautechnischen
Stützkonstruktion. Eine Arbeit über nutzbare Gesteine geht auf die
Rohstoffproblematik ein. Wie ein roter Faden zieht sich die
Umweltgeologie, als ein wesentlicher aktueller Schwerpunkt der
Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Angewandte Geologie der
Universität Karlsruhe (AGK), durch den hydrogeologischen und den
ingenieurgeologischen Abschnitt der vorliegenden
Arbeiten. Schwermetallmigration und Rückhaltevermögen in
Barrieregesteinen sei als Beispiel dafür angeführt. Mit einem mehr
allgemein geologischen Teil, der sich mit regionaler Geologie und
radiometrischen Methoden im Gelände befaßt, schließt das Heft.
Inhaltsverzeichnis
top ↑
Hötzl, H.: Professor Dr. Viktor Maurin — 65 Jahre VII
Hydrogeologie
Bayer, H.-J. und Groschopf, P.: Karstwannen der Schwäbischen Alb (3
Abb. und 1 Tab.) 1
Hötzl, H.: Schadstoffausbreitung bei Überlagerung eines Karstaquifers
mit einem Porengrundwasserleiter (10 Abb. und l Tab.) 17
Krauthausen, B.: Höhlen und Tektonik am Nordrand des Dachsteins
zwischen Echerntal und Hageneck (7 Abb.) 37
Metzler, F.: Wasserabpreßversuche in unterschiedlich aufgelockerten
Graniten des Mittleren Schwarzwalds (22 Abb. und 3 Tab.) 49
Moser, H.: Umweltisotope in Karstwässern — was sagen sie aus? (10 Abb. und 2 Tab.) 73
Puchelt, H. und Blum, N.: Geochemische Aspekte der Bildung des
Gipsvorkommens der Kraushöhle/ Steiermark (3 Abb. und 5 Tab.) 87
Reichert, B.: Einsatz von Triftkörpern in der Tracerhydrologie (3
Abb.) 101
Toussaint, B.: Anforderungen an den Bau von Grundwassermeßstellen aus
hydrogeologischer Sicht (3 Abb.) 111
Wohnlich, S.: Auswirkungen der vertikalen Umschließung der Deponie
Dreieich-Buchschlag auf das Grundwasser (10 Abb.) 129
Ingenieurgeologie
Czurda, K.A.: Prozesse und Parameter der Tonquellung 149
Moser, M. und Windischmann, Th.: Die Reppwandgleitung/ Kärnten —
Geologische und geotechnische Betrachtungen (13 Abb.) 157
Schnier, H.: Betrachtungen zu festigkeitsmechanischen
Laboruntersuchungen an Sedimentgesteinen (2 Abb. und 2 Tab.) 177
Wagner, J.-F.: Migration von Zink in einem Ton der Oberen
Süßwassermolasse (7 Abb.) 187
Walter, H. und Neff, H.K.: Felsbautechnische Stützkonstruktionen beim
Neubau der Hüttentalstraße (HTS) in Siegen/Westfalen 197
Verschiedenes
Ali, W.: Geomorphologischer und geologischer Überblick über den
Asir-Nationalpark im Südwesten Saudi Arabiens (10 Abb.) 213
Böttger, M.: Die nutzbaren Gesteine Baden-Württembergs — ein Überblick
(1 Abb.) 225
Brand, K. und Krämer, F.: Radiometrische Aufschlußaufnahmen in den
Trifels-Schichten (sT) bei Dahn/Pfalz (2 Abb. und 1 Tab.) 237
Heckemanns, W. und Krämer, F.: Radiometrie und
Sedimentationscharakteristik der Trifels-Schichten (sT) im Raum
Wilgartswiesen (Pfälzer Wald) (6 Abb.) 245