Inhaltsbeschreibung nach oben ↑
Unter ganz speziellen Bedingungen hat sich vor rund 3000 Jahren an den Küsten
der Beringstraße die Jagd auf Großwale entwickelt.
Sie wurde erst in Kayaks und dann in Großbooten (Umiaks) durchgeführt. Dabei entstanden neue Formen der Zusammenarbeit der Jäger, die auch die sozialen und geistigen Strukturen beeinflußten. Sichtbarer Ausdruck dafür ist die Bildersprache der Kunst - sie verbindet Mensch und Tier, eingebettet in eine gemeinsame Umwelt, deren Gefahren die Menschen (und zwar Frauen und Männer gemeinsam) nur zu gut kannten. Aber sie mußte respektiert und dennoch bewältigt werden. Probleme, die auch wir noch kennen, wie jeder Flugkapitän, der die Verantwortung für ein Großflugzeug zu tragen hat.
Die Schnitzereien der frühen Waljäger sind zugleich Botschaften an die Beutetiere und deren als ebenbürtig gedachten Seelenwelt- es sind Versuche, Regeln zu finden, die Jäger und Gejagte verbinden und gegenseitig verpflichtenman denke nur an Moby Dick- zugleich Partner und Gegner.
Mit der frühen arktischen Großwaljagd beginnt zugleich der eine wichtige Teil der Eskimo-Kulturen. Ihm steht die See-Eis-Jagd der zentralen und östlichen Arktis gegenüber, die auch erst in den letzten 5000 Jahren entwickelt wurde.
Der Band gliedert sich in zwei Teile: einen Textteil der in 10 Beiträgen in die Kultur der Arktischen Walfänger einführt und einzelne Aspekte erläutert und einen Katalogteil, der auf 115 Seiten die farbig abgebildeten Artefakte beschreibt und teilweise mit Strichzeichnungen verdeutlicht.
Sie wurde erst in Kayaks und dann in Großbooten (Umiaks) durchgeführt. Dabei entstanden neue Formen der Zusammenarbeit der Jäger, die auch die sozialen und geistigen Strukturen beeinflußten. Sichtbarer Ausdruck dafür ist die Bildersprache der Kunst - sie verbindet Mensch und Tier, eingebettet in eine gemeinsame Umwelt, deren Gefahren die Menschen (und zwar Frauen und Männer gemeinsam) nur zu gut kannten. Aber sie mußte respektiert und dennoch bewältigt werden. Probleme, die auch wir noch kennen, wie jeder Flugkapitän, der die Verantwortung für ein Großflugzeug zu tragen hat.
Die Schnitzereien der frühen Waljäger sind zugleich Botschaften an die Beutetiere und deren als ebenbürtig gedachten Seelenwelt- es sind Versuche, Regeln zu finden, die Jäger und Gejagte verbinden und gegenseitig verpflichtenman denke nur an Moby Dick- zugleich Partner und Gegner.
Mit der frühen arktischen Großwaljagd beginnt zugleich der eine wichtige Teil der Eskimo-Kulturen. Ihm steht die See-Eis-Jagd der zentralen und östlichen Arktis gegenüber, die auch erst in den letzten 5000 Jahren entwickelt wurde.
Der Band gliedert sich in zwei Teile: einen Textteil der in 10 Beiträgen in die Kultur der Arktischen Walfänger einführt und einzelne Aspekte erläutert und einen Katalogteil, der auf 115 Seiten die farbig abgebildeten Artefakte beschreibt und teilweise mit Strichzeichnungen verdeutlicht.