Inhaltsbeschreibung nach oben ↑
Mit diesem Gesetz sind aus Sicht der Bodennutzer und der Verwaltung eine Reihe von Fragen verbunden, z.B.. nach Regelungsinhalten und -tiefen oder organisatorischen Aspekten des Bodenschutzes. Von besonderem Interesse aus Sicht des Gesetzesvollzuges sind hierbei die Fragen nach den Chancen und Grenzen dieses Gesetzes, seinen Defiziten und den Möglichkeiten der Bundesländer, die bestehenden Regelungslücken durch Landesregelungen zu schließen. Diese Fragen sollen durch zwei Grundsatzreferate zum Gesetz und zu der Bundes-Bodenschutzverordnung, die z. Zt. erarbeitet wird, aufgegriffen werden.
Nachhaltige Bodennutzung und Bodenschutz lassen sich jedoch nur dann realisieren, wenn neben den rechtlichen und administrativen Voraussetzungen auch ausreichende fachliche Grundlagen zur Nutzung und Nutzbarkeit des zu schützenden Mediums vorliegen. Diesem Aspekt widmet sich der Hauptteil des Seminars. Um jedoch den Rahmen nicht zu sprengen, werden zunächst nur stoffliche Aspekte behandelt.
Ein Schwerpunkt wird dem größten Flächennutzer, der Landwirtschaft gewidmet. Im Zentrum steht dabei das Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlicher Bodennutzung mit ihren unterschiedlichen Nutzungs- und Düngungsintensitäten und den Potentialen der Böden im Hinblick auf den Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer. Beleuchtet wird die Nährstoffversorgung der landwirtschaftlich genutzten Böden Niedersachsens unter besonderer Berücksichtigung der hochangereicherten Böden und den daraus resultierenden Problemen der Betrachtung des Sickerwassers. In diesem Zusammenhang sind Beurteilungskriterien und Strategien für eine gewässerschonende Bodennutzung von zentraler Bedeutung.
Als drittes Teilthema wird der Themenkreis Stoffeintrag in Waldökosysteme aufgegriffen. Neben der zeitlichen Entwicklung der Immissionen wird der sog. "critical load"-Ansatz als Strategie für einen langfristigen Schutz von Waldökosystemen vorgestellt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Heftes ist die Darstellung der Bodenbelastung durch Schwermetalle und deren ökologische Bewertung im Hinblick auf die Nutzungsmöglichkeiten solcherart belasteter Böden. Dieses Thema wird durch einen Vortrag und eine Exkursion aufbereitet.