Bearbeitung, Übersetzung und Auswertung digitaler
Bodenschätzungsdaten
[Processing, translation and assessment of digital
soil evaluation data]
2003. 95 Seiten, 19 Tabellen, 39 farbige Abb., 21x30cm, 310 g
Langue: Deutsch
(Arbeitshefte - Boden, Heft 1)
ArtNo. ES185042100, brosch., Prix: 12.00 €
en stock, disponible
fichier Bib TeX
Bearbeitung, Ubersetzung und Auswertung digitaler Bodenschätzungsdaten
Digitale Bodenschätzungsdaten stellen aufgrund ihrer hohen Auflösung und ihrer
landesweiten Verfügbarkeit eine unverzichtbare Datengrundlage zur Umsetzung
der Ziele des Bodenschutzes auf kommunaler Ebene (1:5.000) dar. Sie sind zudem
eine wichtige Grundlage für die Erstellung bodenkundlicher und geologischer
Kartenwerke. Die Daten der Bodenschätzung werden dazu am Niedersächsischen
Landesamt für Bodenforschung (NLfB) in die Datenbank des Niedersächsischen
Bodeninformationssystems NIBIS integriert und in den modemen bodenkundliehen
Sprachgebrauch übersetzt. Kern des Verfahrens sind ein neuer
Übersetzungsschlüssel sowie neue Werkzeuge und Konzepte zur Nachbearbeitung
der Übersetzungsergebnisse. Ziel dieses Arbeitsheftes ist es, diese Neuerungen
zu dokumentieren und dem interessierten Publikum vorzustellen.
Der erste Beitrag des Arbeitsheftes wendet sich insbesondere an die Nutzer von
Bodenschätzungsdaten und Auswertungsergebnissen, wie Ingenieurbüros oder
Träger öffentlicher Belange. Er beinhaltet eine Übersicht über das Verfahren
zur Aufbereitung und Auswertung der Bodenschätzungsdaten am NLfB und gibt
einen Einblick in die dazugehörigen Verarbeitungsschritte und Werkzeuge. An
zwei praktischen Beispielen wird die Bereitstellung von Planungsunterlagen
dargestellt. Im zweiten Beitrag werden im Sinne einer technischen
Dokumentation die einzelnen Verarbeitungsschritte zur Ubernahme und
Verarbeitung der Bodenschätzungsdaten vertiefend dargestellt und detaillierte
Angaben zu Funktion und Aufbau des Regelwerks zur Übersetzung der
Bodenschätzung gegeben.
Engel, N.; Mithöfer, K.:
Auswertung digitaler Bodenschätzungsdaten im Niedersächsischen Landesamt
für Bodenforschung (NLfB). Ein Überblick für den Nutzer.
Aufbereitung und Übersetzung der Bodenschätzung. Bartsch, H.-U.; Benne, I.;
Gehrt, E.; Sbresny, J.; Waldeck, A. (Hrsg.)
Nicole Engel & Klaus Mithöfer
Auswertung digitaler Bodenschätzungsdaten
im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung (NLfB) -
Ein Überblick für den Nutzer 3
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Integration der Bodenschätzungsdaten ins NIBIS?
2.1 Überblick über das niedersächsische Verfahren
2.2 Datenintegration durch den Profilreader
2.3 Korrektur der Eingangsdaten
2.4 Zuordnung der Daten der GMK50 und der Klimarasterkarten
3 Übersetzung der Bodenschätzung - Das Regelwerk
3.1 Organisation der Bodenschätzungsübersetzung
3.2 Übersetzung der Merkmale der Bodenschätzung
3.3 Interpretation von Horizonten und Bodentypen
4 Darstellung und Übersetzung der Bodenschätzung mit MeMaS?
5 Nachbearbeitung der Übersetzungsergebnisse
5.1 Qualität der Übersetzungsergebnisse
5.2 Qualitätsstufen der Nachbearbeitung
5.3 Informationsgrundlagen zur Nachbearbeitung
5.4 Das Programm zur Nachbearbeitung in ArcView
5.5 Qualitätssicherung
6 Auswertung der Bodenschätzung
6.1 Vorgehensweise in Niedersachsen
6.2 Planungsunterlagen für den Bodenschutz auf Basis digitaler
Bodenschätzung
6.3 Auswertungsbeispiel: Bodenkundliche Vorstudien zum Grundwasserschutz
6.3.1 Das Niedersächsische Kooperationsmodell
6.3.2 Bodenkundliche Vorstudien - Ergebnisse - Weiterverarbeitung
6.4 Auswertungsbeispiel: Bewertung der Lebensraumfunktion nach BBodSchG
7 Literatur
Hans-Ulrich Bartsch, Irmin Benne, Ernst Gehrt,
Jan Sbresny & Anja Waldeck
Aufbereitung und Übersetzung der Bodenschätzung 45
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Überblick über die Verarbeitung der BS-Daten
2.1 Ablauf
2.2 Datenstrukturen
2.3 Programme
2.4 Integration in die Organisation
2.5 Qualität der BS-Daten
3 Datenübernahme, Korrektur und Atomisierung
3.1 Die Datenübernahme durch das NLfB
3.1.1 Geometrien
3.1.2 Profildaten
3.1.2.1 Speicherstrukturen der Profildaten
3.1.2.2 Aufteilung der letzten und Ergänzung einer neuen Schicht
3.1.2.3 Fehlerkorrekturen
3.1.2.4 Atomisierung
3.2 Technische Dokumentation
3.2.1 Datenübernahme, Korrektur und Atomisierung
3.2.2 Geometrien
3.2.2.1 Einlesen der Geometrien mit dem ALK-ATKIS-Reader
3.2.2.2 Bearbeiten mit ArcInfo
3.2.3 Profildaten
3.2.3.1 Einlesen in ACCESS
3.2.3.2 Übertragung auf den SQL-Server
3.2.3.3 Korrekturen der Profildaten
3.2.3.4 Atomisierung
3.2.3.5 Bearbeitung der Klassenzeichen
3.2.3.6 Zuordnung von Klimakennwerten zu den BS-Flächen
4 Regelwerke
4.1 Regelwerke und Programme zur Übersetzung
4.1.1 Gruppierung
4.1.2 Merkmalsübersetzung
4.1.3 Weitere Merkmalsübersetzungsschritte
4.1.3.1 Bodenart und Skelettgehalt
4.1.3.2 Zersetzungsgrad
4.1.3.3 Humusgehalt
4.1.3.4 Kalkgehalt
4.1.4 Ermittlung der Horizontsymbole
4.1.5 Berücksichtigung der vertikalen Lagerungsbeziehungen
4.1.6 Bodentypübersetzung
4.1.7 Regelwerksarten und Programme
4.1.8 Regelwerksbestände
4.1.9 Management
4.2 Technische Dokumentation
4.2.1 Datenbanken
4.2.1.1 Regelwerkstabellen
4.2.1.2 Tabellen für die Speicherung der Übersetzungsergebnisse
4.2.2 Programme
4.2.2.1 Die MeMaS-Methode
4.2.3 Veränderungen der Regelwerke
4.3 Arbeitsanweisung für die Pflege der Regelwerke
4.3.1 Quellen der Veränderungnotwendigkeit für die Regeln
4.3.1.1 Veränderung der Datenbestände der BS
4.3.1.2 Inhaltliche Veränderungswünsche
4.3.2 Veränderung der Regeln
4.3.3 Regionale oder andere Differenzierungen der Regelwerke
4.3.4 Dokumentation
4.3.5 Test der Regeln
5 Nachbearbeitung der Übersetzungsergebnisse
6 Basismodell - Speicherung der nachbearbeiteten Daten
6.1 Das Datenmodell für die nachbearbeiteten Daten
6.2 Übertragung der Daten in das Basismodell
6.3 Die Anwendung
7 Literatur