Inhalt top ↑
Dieses Heft gibt dem Nutzer einen Überblick der Methoden der Regionalisierung und den im NLfB bzw. der BGR vorliegenden Daten und deren Anwendung in der Praxis des Bodenschutzes.
In der Laufzeit der beschriebenen Forschungsvorhabens wurden in Kooperation zwischen der BGR, dem NLfB, dem DWD und dem Institut für physische Geographie der Universität Göttingen Verfahren und Programme zur Regionalisierung von Klimadaten entwickelt, auf deren Basis inzwischen in der dritten Generation regionalisierte Daten in unterschiedlicher inhaltlicher (Mittelwerte, 20%- und 80%-Perzentil) und zeitlicher Auflösung (Jahr, Sommer- und Winterhalbjahr, Aufwuchsphasen Getreide, Hackfrüchte, Grasland) vorliegen. Darüber hinaus stehen die zur Berechnung der Parameter benötigen Einzeldaten (Windgeschwindigkeit, Strahlung, Rauhigkeit der Vegetation etc. zur Verfügung).
Das NLfB betreibt darüber hinaus seit einigen Jahren im Zusammenhang mit den Dauerbeobachtungsflächen und für den Nmin-Warndienst 13 eigene Klimastationen. Die dort ermittelten Daten werden in diesem Heft dokumentiert. Die Anwendung der Klimadaten wird aus Sicht der Auswertungsmethoden des Niedersächsischen Bodeninformationssystems (NIBIS®) und am Beispiel der Nitratauswaschungsgefährdung in Wasserschutzgebieten vorgestellt. Alle Klimadaten und die bodenrelevanten Methoden werden für Niedersachsen im Niedersächsischen Bodeninformationssystem (NIBIS®) und bundesweit im Fachinformationssystem Bodenkunde der BGR (FISBo BGR) in Form von Datenbanken oder als Rasterkarten für vielfältige Nutzungsmöglichkeiten vorgehalten