Umschlagbild des Buches:  - Hydrogeologie und Management von Grundwasserressourcen Tagung Hydrogeologie und Management von Grundwasserressourcen 
am 24. und 25. November 1999 im 
Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung, Hannover

Hydrogeologie und Management von Grundwasserressourcen

Tagung Hydrogeologie und Management von Grundwasserressourcen am 24. und 25. November 1999 im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung, Hannover

Hrsg.: Gunter Dörhöfer; Bettina Dibbern

[Hydrogeology and the management of groundwater resources. Proceedings of the meeting at the geological survey of Lower Saxony, 24-25th of November 1999]

2000. 203 Seiten, 105 Abbildungen, 12 Tabellen, 21x30cm, 590 g
Sprache: Deutsch

(Arbeitshefte - Wasser, Heft 1)

ArtNo. ES185050200, brosch., Preis: 18.00 €

Vergriffen

BibTeX Datei

Inhalte

Inhaltsverzeichnis nach oben ↑

Gunter Dörhöfer: Vorwort 4
Jens Jedlitschka: Der Schutz des Grundwassers in der
Wasserrahmenrichtlinie 5-11

Claudia Castell-Exner: Die EU-Wasserrahmenrichtlinie aus Sicht des
DVGW - Der "gute" Zustand des Grundwassers 13-22
Gunter Dörhöfer & Bettina Dibbern: Hydrogeologische Anforderungen an
die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 23-32

Joseph Hölschher: Hinweise zur Erarbeitung und zum Vollzug von
Wasserschutzgebietsverordnungen 33-36
Turgut Pencereci: Nutzungs- und Interessenkonflikte in
Wassergewinnungsgebieten aus rechtlicher Sicht sowie unter
Berücksichtigung eines neuen Ordnungsrahmens für den europäischen
Wassermarkt 37-40

Jörg Müller: Grundwasserüberwachung in Trinkwassereinzugsgebieten 41-47

Evlin Reutter: Bedeutung hydrogeologischer Flächen- und Raumdaten für
die Wasserwirtschaft 49-57
Matthias Dorn: Erfassung und Interpretation hydrogeologischer Schnitte
in Nieder-Sachsen 59-65
Katrin Richter & Hans Eckl: Einsatz von GIS in der Hydrogeologischen
Beratung 67-74
Dietmar Schenk, Hubert Wiggering & Martin Kaupe:
Grundwassererfassungssysteme in Deutschland auf der Basis
hydrogeologischer Prozesse 75-80

Matthias Dorn & Sönke Rehder: Erstellung des "Digitalen Atlas
Hintergrundwerte von Niedersachsen und Bremen" 81-88
Julja Gärtner & Martin Lindner: Die Nutzung des Systems GRAS zur
Unterstützung des geowissenschaftlichen Managements von
Grundwasserressourcen 89-97
Christoph Nolte, Reinhard Fohrmann & Horst Overath: LAWIS - Land- und
Wasserwirtschaftliches Informationssystem der Wasserversorgung zum
Schutze des Rohwassers 99-106
Udo Müller, Walter Schäfer & Farhad Raissi: Das Fachsystem Boden als
Instrument der Bodenkundlichen Beratung 107-115
Franz Antony: Nutzen und Umfang bodenkundlicher Arbeiten in
Trinkwassergewinnungsgebieten Niedersachsens 117-128

Wilfried Haun & Roland Hess: Ziele und Nutzung des
Gewässerüberwachungssystems Niedersachsen für den Schutz von
Grundwasserressourcen 129-136

Hans Eckl & Hartmut Lebkuchner: Hydrogeologische Abgrenzung von
Wasserschutzgebieten in Niedersachsen 137-145

Philip Magiera: GIS-gestütze Bewertung der Empfindlichkeit des
Grundwassers 147-157
Horst Jungsauer & Christoph Hareacher: Hydrogeologische
Untergrundmodelle - eine Arbeitshilfe der Fach-Sektion Hydrogeologie 159-166

Leonardo Van Straaten, Michael Bruns, Siegfried Wilde & Dietmar Haas::
Einsatz numerischer Grundwassermodelle beim Management von
Grundwasserressourcen: Ziele, Möglichkeiten und Grenzen 167-175
Stefan O. Kaden: Bewertung des Einflusses von Altlasten auf
Wasserwerksbrunnen mit Hilfe von 3D-Stofftransportmodellen,
Modellstandort Woxdorf, Landkreis Harburg 177-188
Wilfried Kessels, Gunter Dörhöfer, Joachim Fritz & Christian Fulda:
Das Forschungsprojekt "Bremerhavener-Cuxhavener Rinne" zur Beurteilung
von Grundwasservorkommen in Rinnensystemen 189-203