Inhaltsverzeichnis top ↑
HORST-HERMANN Voß Vorwort 3
MICHAEL KOSINOWSKI
Eröffnung 4-5
CARSTEN HINZE
Ist die räumliche geologische Modellierung eine Aufgabe der amtlichen
geowissenschaftlichen Landesaufnahme? 6-10
RAINER SCHWEIZER
Räumliche geologische Modellierung im Kontext mit den Konzepten
der Fachinformationssysteme 11-17
RAINER ArMs & AGEMAR SIEHL
Methoden und Möglichkeiten räumlicher geologischer Modellierung -
Stand und Entwicklung 18-24
MICHAEL VON WERNER & JÜRGEN SCHMIDT
Räumliche Modellierung der Bodenerosion und des partikelgebundenen
Stofftransportes mit dem Programmsystem EROSION-3D 25-30
RUDIGER KÖTHE, ERNST GEHRT & JURGEN BÖHNER
Automatische Reliefanalyse für geowissenschaftliche Kartierungen -
Vorstellung der Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung mit dem
Programm SARA 31 -37
WOLFGANG SCHLIMM & HEINRICH EGERS
Räumliche Modellierung zur hydrogeologischen Kartierung mit ISM
und ALK-GIAP - Ein Erfahrungsbericht. 38-44
IVO RAPPSILBER
Räumliche lithologische Interpretation geoelektrischer Messungen 45-50
HANS-GEORG SOBISCH
Ein räumliches Modell des geologischen Untergrundes im Bereich
der GK25: 3515 Hunteburg, abgeleitet aus vernetzten Schnittserien 51-52
MATHIAS SCHÖNIGER & ADAM SZYMANSKI
Die Interpolationsmethode MIE zur Erstellung von räumlichen
Modellen des geologischen Untergrundes 53-59
CHRISTOF LINDENBECK & GUNTHER WIRSING
Hydrogeologische Untersuchungsergebnisse und 3D-Visualisierung
des Grubengebäudes Schauinsland 60-65
DOMINIK ULMER
Visualisierung der inneren Struktur des Quartärs im Hessischen Ried 66-71
ROLF-RÜDIBER LUDWIG
Hydrogeologische Modellierung zum Projekt Gorleben 72-74
CHRISTOF LINDENBECK, REINHARD PFLUG & HEIKE ULMER
Visualisierung ausgewählter Tertiärhorizonte des Geotektonischen
Atlas von NW-Deutschland im Gebiet von Uelzen 75-80
KLAUS KÜHNE
Abspeicherung mehrdimensionaler Objekte in Datenbanken am Beispiel
ORACLE-MD 81-93
HORST-HERMANN VOß
Fazit und Zukunft - Einleitungsreferat für die Abschlußdiskussion 94-95
MICHAEL KOSINOWSKI
Eröffnung 4-5
CARSTEN HINZE
Ist die räumliche geologische Modellierung eine Aufgabe der amtlichen
geowissenschaftlichen Landesaufnahme? 6-10
RAINER SCHWEIZER
Räumliche geologische Modellierung im Kontext mit den Konzepten
der Fachinformationssysteme 11-17
RAINER ArMs & AGEMAR SIEHL
Methoden und Möglichkeiten räumlicher geologischer Modellierung -
Stand und Entwicklung 18-24
MICHAEL VON WERNER & JÜRGEN SCHMIDT
Räumliche Modellierung der Bodenerosion und des partikelgebundenen
Stofftransportes mit dem Programmsystem EROSION-3D 25-30
RUDIGER KÖTHE, ERNST GEHRT & JURGEN BÖHNER
Automatische Reliefanalyse für geowissenschaftliche Kartierungen -
Vorstellung der Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung mit dem
Programm SARA 31 -37
WOLFGANG SCHLIMM & HEINRICH EGERS
Räumliche Modellierung zur hydrogeologischen Kartierung mit ISM
und ALK-GIAP - Ein Erfahrungsbericht. 38-44
IVO RAPPSILBER
Räumliche lithologische Interpretation geoelektrischer Messungen 45-50
HANS-GEORG SOBISCH
Ein räumliches Modell des geologischen Untergrundes im Bereich
der GK25: 3515 Hunteburg, abgeleitet aus vernetzten Schnittserien 51-52
MATHIAS SCHÖNIGER & ADAM SZYMANSKI
Die Interpolationsmethode MIE zur Erstellung von räumlichen
Modellen des geologischen Untergrundes 53-59
CHRISTOF LINDENBECK & GUNTHER WIRSING
Hydrogeologische Untersuchungsergebnisse und 3D-Visualisierung
des Grubengebäudes Schauinsland 60-65
DOMINIK ULMER
Visualisierung der inneren Struktur des Quartärs im Hessischen Ried 66-71
ROLF-RÜDIBER LUDWIG
Hydrogeologische Modellierung zum Projekt Gorleben 72-74
CHRISTOF LINDENBECK, REINHARD PFLUG & HEIKE ULMER
Visualisierung ausgewählter Tertiärhorizonte des Geotektonischen
Atlas von NW-Deutschland im Gebiet von Uelzen 75-80
KLAUS KÜHNE
Abspeicherung mehrdimensionaler Objekte in Datenbanken am Beispiel
ORACLE-MD 81-93
HORST-HERMANN VOß
Fazit und Zukunft - Einleitungsreferat für die Abschlußdiskussion 94-95