Bereits in den 60er Jahren wurde die Idee geboren, ein mehrbändiges
Lehrbuch der Hydrogeologie zu erarbeiten, in dem das schnell
zunehmende Wissen über das Grundwasser in einzelnen, in sich
geschlossenen Bänden von speziellen Kennern des betreffenden
Fachgebiets dargestellt wird. Wolfgang Richter war der erste
Herausgeber dieser Reihe, nach dessen Tod im Jahr 1977 übernahm Georg
Matthess. der im Jahr 1973 mit dem Bd. 2 "Beschaffenheit des
Grundwassers" den Anfang machte, diese Aufgabe.
Mittlerweile liegen neun Bände vor, drei weitere sind in Vorbereitung.
Der vorliegende Band "Grundwassererschließung" wird als Bd. 4 in
dieser Reihe geführt. In fünf Kapiteln informieren die Autoren
umfassend über alles, was mit der Erschließung des Grundwassers zu tun
hat. Im ersten Kapitel werden die praxisbezogenen hydrogeologischen
Grundlagen vorgestellt. Auf rd. 115 Seiten werden ausführliche
Informationen über die grundwasserführenden Gesteine, das Wasser im
Untergrund mit seinen Erscheinungsformen, die Ermittlung der Rate der
Grundwasserneubildung, die Grundwasserbeschaffenheit und deren
Bewertung sowie über hydrogeologische Karten gegeben.
Das zweite Kapitel befasst sich auf rd. 155 Seiten mit der Bemessung
und dem Betrieb von Grundwasserfassungen. Nach einführenden
Begriffsbestimmungen wird unter Berücksichtigung verschiedener
Randbedingungen und Szenarien die Mathematik der Grundwasserströmung
erläutert. Großer Wert wird auf die Parameterermittlung gelegt
(Laborverfahren, Feldverfahren wie Pumpversuche oder
Bohrlochtests). Das Kapitel endet mit geohydraulischen Berechnungen
(analytische Lösungen, numerische Lösungen).
Das dritte Kapitel, mit fast 280 Seiten das umfangreichste, ist der
Fassung des Wassers gewidmet. Nach einer einleitenden Thematisierung
von Wasserbedarf und Wasserversorgung sind die folgenden Unterkapitel
den Ramm-, Einspül- und Schachtbrunnen, den Bohrbrunnen, der
Brunnenentwicklung, Sonderformen des Brunnenbaus, den Pumpen, der
Brunnenregenerierung, den Grundwassermessstellen, den Quellfassungen,
den Wasserstollen sowie der Grundwasseranreicherung und Uferfiltration
gewidmet.
Das vierte Kapitel, mit 40 Seiten das kürzeste, befasst sich mit dem
Grundwasserschutz. Angesprochen werden die Grundlagen des effektiven
Grundwasserschutzes einschließlich der chemischen, physikalischen und
biologischen Vorgänge im Sicker- und Grundwasserraum sowie die
Trinkwasserschutzgebiete.
Vermutlich wäre es didaktisch und auch im Hinblick auf die
Ausgewogenheit des Umfangs der einzelnen Kapitel besser gewesen, einen
Teil des Stoffes aus Kapitel 1 in Kapitel 4 zu behandeln.
Das 90 Seiten starke fünfte und letzte Kapitel geht auf das
Wasserrecht ein, insbesondere auf das Regelungssystem des
Wasserhaushaltsgesetzes und der Landeswassergesetze, auf das Recht der
Europäischen Union, auf die Erfordernisse einer behördlichen Zulassung
einer Gewässerbenutzung (Zulassung, Versagung, Formen der Zulassung
wie Erlaubnis oder Bewilligung), auf die Planfeststellung, auf die
wasserwirtschaftliche Planung, auf die Gewässeraufsicht, auf die
Gewässerqüte als Schutzgegenstand zivil- und strafrechtlicher
Sanktionen sowie auf die rechtlichen Gesichtspunkte der
Grundwassererschließung.
Auf der einen Seite wirkt das Kapitel überladen ( eine Beschränkung
auf das Grundwasser hätte nahegelegen), auf der anderen Seite ist es
verwunderlich, dass im wasserrechtlichen Teil eines im Jahr 2000
publizierten Fachbuches jeder Hinweis auf die noch in diesem Jahr
verabschiedete Europäische Wasserrahmenrichtlinie mit ihren Vorgaben,
flussgebietsbezogene oberirdische Gewässer und Grundwasser integrativ
zu betrachten, fehlt.
Das Buch endet mit einem umfangreichen Literaturverzeichnis
(22 Seiten) und einem Register (30 Seiten).
Es ist sofort zu erkennen, dass das ansprechend aufgemachte Buch
von Experten in ihrem Fach geschrieben worden ist, es ist gut lesbar
und informiert umfassend. Auffällig ist, dass teilweise neuere und
neueste Literatur nicht zur Kenntnis genommen (z.B. Abschn. 3.10
Grundwasser-Messstellen) und statt dessen älterer bzw. veralteter
Literatur der Vorzug gegeben worden ist.
Auch wenn das Preis-/Leistungsverzeichnis nicht übertrieben günstig
erscheint, kann das Buch allen, die mit Grundwasser zu tun haben --
hochschulen, Behörden, Brunnenbaufirmen, Ingenieurbüros -- mit gutem
Gewissen empfohlen werden.
B. Toussaint, Wiesbaden
HW 44 (2000), S. 351