Die Hydrogeologie als Lager- und Speicherstättenkunde des Grundwassers
beschreibt das Wissen um das Grundwasser, seine räumliche Verbreitung
und Eigenschaften, wie Menge, Beschaffenheit, Neubildung, Bewegung und
Aufbrauch. Den weiter steigenden Erkenntnissen und neueren
Entwicklungen im Bereich der Hydrogeologie kommt dieses neue Lehrbuch
nach. Bisher erschienen 9 Bände dieses "Lehrbuches der
Hydrogeologie". Das völlig neu überarbeitete und erweiterte Lehrbuch
stellt die Hydrogeologie als Band eins dieser Reihe unter folgenden
Kapiteln vor:
Nach der Einleitung als Einführung ins Thema mit der Einordnung der
Hydrogeologie in das wissenschaftliche Umfeld und verwandte
Fachdisziplinen folgt das zweite Kapitel mit der Überschrift:
"Vorkommen und Verhalten des Grundwassers in der Erdkruste". Hier wird
das Grundwasser als Teil des unterirdischen Wassers
beschrieben. Druckverhältnisse in der wassergesättigten und
wasserungesättigten Zone und die Bewegungen des unterirdischen Wassers
finden sich hier.
Im 3. Kapitel: "Grundwasser in den verschiedenen Gesteinsarten" wird
das Wasser in Locker-, Fest-, Sediment- und Tiefengesteinen
beschrieben. U.a. wird das Wasser in Carbonat-, Gips- und
Anhydrit-Gesteinen erläutert. Im Abschnitt "Grundwasser als Teil des
Wasserkreislaufes" finden sich der hydrologische und geologische
Wasserkreislauf und Wasserbilanzen. Es folgt "Glieder des
Wasserhaushaltes" mit den ausführlichen Teilen Niederschlag,
Verdunstung und Abfluss.
Fast 250 Abbildungen und 83 Tabellen illustrieren die
Textaussagen. Ein ausführliches Literaturverzeichnis und ein
abschliessendes Register runden das gelungene Werk ab.
In allen Kapiteln werden die den Speläologen interessierende
Informationen eingearbeitet. Deshalb wird dieses neue Werk auch für
alle Höhlenforscher von Interesse werden. Daneben sind alle im Bereich
von Wissenschaft, Forschung und Lehre angesprochen: Hydrogeologen,
Geologen, Wasserbauingenieure, Bodenkundler, Landwirte, Industrie,
Bergbau, staatliche Ämter und Bibliotheken und die Studenten dieser
Bereiche.
Dieses neue Werk wird eine weite Verbreitung erfahren.
Stephan J. Marks, Diplom-Geologe
Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.
Nr. 2/2004, Jg. 50, 2. Quartal