Alle Bilder werden fachlich und allgemein verständlich erklärt. Auf den Rückseiten sind Texte, Bilder, Diagramme und Erläuterungen zum Thema "Klimarekonstruktion/Paläoklima". Der Kalender gibt einen Einblick in die Vielfalt meteorologischer Arbeit, die nur international bewältigt werden kann. Deshalb wurde Wert darauf gelegt, dass die hier dargestellte meteorologische Information zahlreiche internationale Aspekte hat. Wie mit den vorherigen Kalendern möchte der nunmehr 33. wieder Freude am Betrachten, Erkennen und Verstehen atmosphärischer Erscheinungen vermitteln und das Verständnis für meteorologische Wissenschaft fördern.
Europäischer Meteorologischer Kalender 2015
Der Europäische Meterologische Kalender 2015 erscheint zum 33. Mal seit
1983. Er zeigt jeden Monat eine spektakuläre Photographie eines meteorologischen
oder klimatischen Phänomens, aufgenommen von einem Profi-Photographen.
Das Bild ist auf der Rückseite auf Deutsch und Englisch erläutert.
Der Kalender ist als großformatiger Wandkalender (29x41.5 cm)
und als Postkartenkalender (16x16 cm; Postkarten an einer
Perforation abtrennbar) erhältlich. Die Postkarten enthalten eine knappe Bildbeschreibung auf
der Anschriftenseite.
Die Rückseite der Photos des Wandkalenders enthält zusätzliche Beiträge, Illustrationen und
Abbildungen (Ansätze, Methoden) über ein meteorologisches Schwerpunktthema auf Englisch und Deutsch.
Das Schwerpunktthema des Meteorologischen Kalenders 2015 ist die Paläoklimatologie.
Paläoklimatologische Forschung beschäftigt sich mit der Rekonstruktion
der Klimabedingungen in der Vergangenheit.
Detailliertes Wissen über frühere Klimate ist die Grundvoraussetzung für die
Vorhersage der Veränderung unseres Klimas, also der Prognose des Klimas in der Zukunft.
Belastbare Klimadaten gibt es leider erst für die letzten ca. 200 Jahre.
Der Themenschwerpunkt des Kalenders 2015 präsentiert daher zahlreiche Methoden und Ansätze,
die mithilfe sogenannter proxies (Stellvertreterdaten) erlauben, Rückschlüsse
auf Klimate der
Vergangenheit zu ziehen. Die Texte sind zweisprachig (Englisch und Deutsch).
Die Beiträge der internationalen Forscher zu diesem Themenschwerpunkt wurden von Prof. Stefan
Brönnimann (Univ. Bern, Schweiz) koordiniert und redigiert.
Die Kalender werden von der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) herausgegeben.

Europäischer Meteorologischer Kalender 2015 - European Meteorological Calendar 2015
Schwerpunkt: Klimarekonstruktion/Paläoklima
[Meteorological Wall Calendar 2015. Focal theme: Paleoclimate, reconstruction of historical climates]
2014. 13 Farbtafeln, Schutzfolie, 42x29cm, 550 g
Sprache: English
ISBN 978-3-443-01079-9, spiral bound, Preis: 19.60 €
Auf Lager und sofort verfügbar
Alle Bilder werden fachlich und allgemein verständlich erklärt. Auf den Rückseiten sind Texte, Bilder, Diagramme und Erläuterungen zum Thema "Klimarekonstruktion/Paläoklima". Der Kalender gibt einen Einblick in die Vielfalt meteorologischer Arbeit, die nur international bewältigt werden kann. Deshalb wurde Wert darauf gelegt, dass die hier dargestellte meteorologische Information zahlreiche internationale Aspekte hat. Wie mit den vorherigen Kalendern möchte der nunmehr 33. wieder Freude am Betrachten, Erkennen und Verstehen atmosphärischer Erscheinungen vermitteln und das Verständnis für meteorologische Wissenschaft fördern.

Meteorologischer Postkarten-Kalender 2015
[Meteorological Postcard Calendar 2015]
2014. 12 farbige Postkarten, ausklappbarer Aufsteller, 16x16cm, 200 g
Sprache: English
ISBN 978-3-443-01080-5, spiral bound
Verfügbarkeit und Preis auf Anfrage
Motiv und Ort werden kurz bezeichnet. Alle Postkarten können durch eine Perforation vom Kalendarium abgetrennt werden. Der Postkartenkalender besitzt eine Wandaufhängung und einen Aufsteller und kann daher auch dekorativ positioniert werden.