Cover image of:  - Syllabus of Plant Families  - A. Engler's Syllabus der Pflanzenfamilien  Part 5/1:  Magnoliopsida (Angiosperms) p.p. Subclass Magnoliidae p.p.: Lilianae p.p. (Arecales to Zingiberales), Ceratophyllanae <br>
Subclass Rosidae p.p. (Ranunculanae to Berberidopsidanae)

Syllabus of Plant Families - A. Engler's Syllabus der Pflanzenfamilien Part 5/1: Magnoliopsida (Angiosperms) p.p.

Subclass Magnoliidae p.p.: Lilianae p.p. (Arecales to Zingiberales), Ceratophyllanae
Subclass Rosidae p.p. (Ranunculanae to Berberidopsidanae)

Ed.: Wolfgang Frey; Eberhard Fischer; Kai Müller

2022. XII, 671 pages, 152 figures, 18x25cm, 1670 g
Language: English

ISBN 978-3-443-01173-4, bound, price: 219.00 €

in stock and ready to ship

Order form

BibTeX file

Keywords

diversity • botany • morphology • systematics • taxa • magnilopsidae • angiosperm • Ranunculanae • Berberidopsidanae • Lilianae • Arecales • Zingiberales

Contents

Synopsis top ↑

Part 5/1 of Engler’s Syllabus of Plant Families - Subclass Magnoliidae p.p.: Lilianae p.p. (Arecales to Zingiberales), Ceratophyllanae. Subclass Rosidae p.p. (Ranunculanae to Berberidopsidanae) provides a thorough treatise of the world-wide morphological and molecular diversity of the Arecales to Zingiberales and Ceratophyllanae (subclass Magnoliidae) and the Ranunculanae to Berberidopsanae (subclass Rosidae). Especially the Poales, Ranunculales, Saxifragales, Fabales, Malpighiales and Brassicales are extremely diverse with a fascinating range of morphological and biological variation, distributed from the arctic tundra to the tropical rainforests. Many species and cultivars play an important role in human food and as ornamentals. The present volume is, as the formerly published volumes of the Syllabus, an updated synthesis of classical anatomical-morphological characters with modern molecular data, incorporating numerous new discoveries made during the last ten years, providing a comprehensive modern survey covering all families and genera with their distribution, including detailed family descriptions. Following the tradition of Engler, and incorporating the latest results from molecular phylogenetics and phylogenomics, the completely restructured and revised 13th edition provides an up-to-date evolutionary and systematic overview of the plant groups. It is a mandatory reference for students, experts and researchers from all fields of biological sciences, particularly botany, phycology and mycology.

Since its first publication in 1887 Engler’s Syllabus of Plant Families has aimed to provide both the researcher, and particularly the students with a concise survey of the „plant“ kingdom (including the fungi and prokaryotic algae), presenting all higher systematic units right down to families and genera of plants, algae and fungi. In 1954, more than 65 years ago, the 12th edition of the well-known „Syllabus der Pflanzenfamilien“(„Syllabus of Plant Families“), set a standard. Now, the completely restructured and revised 13th edition of Engler’s Syllabus published in 5 parts for the first time also considers molecular data, which have only recently become available in order to provide an up-to-date evolutionary and systematic overview of all plant and fungal groups treated.

In our „molecular times“ there is a vitally important and growing need to preserve the knowledge of the entire range of diversity and biology of organisms for coming generations, as there is a decline in „classical“ morphological and taxonomical expertise.

Accordingly, the 13th edition of the Syllabus of Plant Families synthesizes both modern data and classical expertise, serving to educate future experts who will maintain our knowledge of the full range of Earth’s biodiversity.

Syllabus of Plant Families is a mandatory reference for students, experts and researchers from all fields of biological sciences, particularly botany and mycology.

Rezension in der Nova Hedwigia, Band 116, 2023, H. 1-2, 191-192 top ↑

“Good things are worth waiting for” – 12 Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes „Bryophytes and seedless Vascular Plants“, der Neuauflage von Adolf Englers “Syllabus derbPflanzenfamilien” (13. Auflage, in Englisch) und sieben Jahre nach dem Band „Pinopsida(Gymnosperms), Magnoliopsida (Angiosperms) p.p.: Subclass Magnoliidae (Amborellanae to Magnolianae), Lilianae p.p. (Acorales to Asparagales)“ liegt nun mit dem Band 5/1 ein weiterer Teil der Angiospermen (Magnoliopsida) vor, deren Vertreter eine so bedeutende Rolle in der gegenwärtig vorherrschenden Vegetation der Erde und für die Nahrungs- und Ernährungsgrundlage der Menschheit zukommt.

Herausgeber (Wolfgang Frey) als auch die Autoren (Eberhard Fischer, Kai Müller) haben eine beeindruckende, sorgfältige und reich bebilderte Übersicht dieser hoch diversen und artenreichen Blütenpflanzengruppen vorgelegt, die sowohl auf den klassischen morphologischen als auch den neuesten, molekulargenetischen und phylogenetischen Aspekten beruht. Band 5/1 enthält die Magnoliidae p.p. (Lilianae und Ceratophyllanae) und Teile der Rosidae p.p. – Ranunculanae bis Berberidopsidanae) [Magnoliopsida (Angiosperms)p.p.].

Berücksichtigt wurden dabei die vielen, während der letzten 10 Jahre erzielten Erkenntnisse in der Angiospermensystematik. Daraus ergibt sich eine neue, moderne phylogenetische Übersicht der Verwandtschaftsverhältnisse und evolutiven Zusammenhänge, die sich in der Zahl z. T. neuer Taxa in den einzelnen Verwandtschaftskreisen (Familien, Gat- tungen) und deren Verbreitung (Vorkommen) widerspiegelt. Neben den umfangreichen Familienbeschreibungen wird das Ganze – da wo zuverlässige Quellen zur Verfügung stehen – durch Angaben zur Physiologie, Verbreitung und Standort, Bestäubungsbiologie, Phylogenie und ökonomischer Bedeutung der Vertreter abgerundet. 152 Farbtafeln mit zahlreichen Einzelfotos und z. T. hervorragenden, bisher kaum gezeigten Details und seltenen Taxa geben dem Band die verdiente und heute notwendige optische Ausstattung.

Wie zu erwarten, reicht die Seitenzahl dieses Bandes – um händelbar zu bleiben – nicht aus um die Fülle und Diversität aller Angiospermen auch nur annähernd in einem Band zu beschreiben. Zu umfangreich sind die Neuentdeckungen und Zahl der Gattungen. Ein weiterer Band 5/2 mit den mehr „abgeleiteten“ oder „moderneren“ Angiospermen (Rosidae p.p. – Santalanae, Caryophyllanae, Asteranae) ist daher unabdingbar und wird hoffentlich zeitnah auf Band 5/1 folgen um das Gesamtwerk zum Abschluss zu bringen. Ziel dabei ist – wie in den bisherigen 12 Auflagen zuvor und in der Tradition Englers – eine präzise und genaue Übersicht über das Pflanzenreich zu geben, die hilft die pflanzliche Diversität der Erde zu ordnen, zu verstehen und zu bewahren.

Vor allem das Verstehen und Bewahren sind – auch im Hinblick auf den weltweit zu beobachtenden Diversitätsverlust, das Artensterben und das zunehmende Fehlen geeigneter Spezialisten in unseren Institutionen – mehr als eine Notwendigkeit. Als Nachschlagewerk zur raschen aber trotzdem gründlichen Information, zum Stand der Forschung in der Botanik und Angio- spermensystematik und dem Erkennen von Forschungslücken ist die 13. Auflage von „Engler’s Syllabus of Plant Families“ daher unentbehrlich und liefert in angemessener Form und Bebilderung die notwendigen Resultate. Großer Dank gebührt daher dem Herausgeber für die geleistete, nicht immer einfach zu koordinierende Arbeit, den Autoren und dem Verlag für die Bereitschaft, solch ein verlegerisches Risiko in heutiger Zeit einzugehen. Ein „Muss“ für jede naturwissenschaftliche Bibliothek und botanisch-vegetationskundlich Interessierte.

Harald Kürschner, Berlin

Table of Contents top ↑

Contents

Abbreviations, Symbols IX

1 Introduction 1


2 Magnoliopsida p.p. (Angiospermae p.p., Angiosperms) 2
Preface to the descriptions of Angiosperms 2


3 Synopsis of classification of the Magnoliopsida 6
Syllabus Part 4 6
Syllabus Part 5/1 7
Syllabus Part 5/2 10

4 Systematic arrangement of the taxa 13
Magnoliidae 13
Lilianae (Monocots) 13
Arecales 13
Commelinales 29
Poales 37
Zingiberales 123
Ceratophyllanae 162
Ceratophyllales 162
Rosidae (Eudicots) 166
Ranunculanae 166
Ranunculales 166
Proteanae 198
Proteales 198
Trochodendranae 215
Trochodendrales 215
Buxanae 218
Buxales 218
Myrothamnanae 220
Gunnerales 221
Dillenianae 225
Dilleniales 225
Saxifraganae 228
Saxifragales 228
Rosanae 255
Vitales 255
Zygophyllales 260
Fabales 265
Rosales 315
Fagales 344
Cucurbitales 356
Celastrales 372
Oxalidales 377
Malpighiales 386
Geraniales 456
Myrtales 462
Crossosomatales 486
Picramniales 491
Sapindales 491
Huerteales 520
Brassicales 521
Malvales 550
Berberidopsidanae 611
Berberidopsidales 611

Sources of Illustrations 615

Acknowledgements 616

Index to Taxa 617