Cover image of: Winfried E. H. Blum; Peter Schad - Bodenkunde in Stichworten

Winfried E. H. Blum; Peter Schad:

Bodenkunde in Stichworten

2024. 8. neu bearbeitete Auflage, 238 Seiten, 100 Abbildungen, 33 Tabellen, 13x18cm, 370 g
Language: Deutsch

(Hirt's Stichwortbücher)

ISBN 978-3-443-03122-0, brosch., price: 24.90 €

in stock and ready to ship

Order form

BibTeX file

Keywords

Bodenkunde • Lehrbuch • Bodenfunktionen • Nachhaltigkeit • Einführung

Contents

Inhaltsbeschreibung top ↑

Das ´kompakteste Lehrbuch der Bodenkunde´ gehört, jetzt in 8. aktualisierter Auflage, wegen seiner bewährten Einführung in die Grundlagen der Bodenkunde seit mehr als 50 Jahren zur Standardliteratur in den Geo-, Umwelt-, Agrar- und Forstwissenschaften, sowohl an Universitäten und Hochschulen als auch an Schulen und weiteren Bildungsstätten.

Es wurde 1969 von Prof. Diedrich Schroeder konzipiert und bis zu seinem Tode 1988 laufend aktualisiert. 1992 wurde diese Aufgabe von Prof. Dr. Winfried E. H. Blum übernommen.

Die vorliegende achte Auflage 2024 wurde nun von Dr. Peter Schad (Technische Universität München) umfassend aktualisiert, teilweise neu gegliedert und um ca. 60 Seiten erheblich erweitert, wobei insbesondere die Kapitel über die Bodenlebewesen und über die organischen Bodenbestandteile neu geschrieben wurden. Das Buch verwendet die neue deutsche Bodensystematik gemäß der 6. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung (2024) sowie die 4. Auflage der Internationalen Bodenklassifikation WRB (2022). Die Vielfalt der Böden ist mit zahlreichen Fotos illustriert. International übliche Ausdrucksweisen werden im Text berücksichtigt.

Hirts Stichwortbücher behandeln in konzentrierter Form die verschiedenen Gebiete aus Geistes- und Naturwissenschaften. Über­sichtliche Gliederung und ausführliche Register ermöglichen dem Leser das Selbststudium wie auch ein leichtes Nachschlagen zur Information. Viele Karten, graphische Darstellungen und Tabellen ergänzen und veranschaulichen die Texte. Die Buchreihe wird ständig fortgeführt.

Rezension im Newsletter Naturkundliche Infos 03/2024 top ↑

In der Buchreihe „Hirts Stichwortbücher“ der Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung ist 2024 im handlichen Taschenbuchformat die 8. neu bearbeitete und ergänzte Auflage des bewährten Klassikers „Bodenkunde in Stichworten“ erschienen. Seit mehr als 50 Jahren zählt er zur Standardliteratur an Universitäten, Fachhochschulen und Schulen, jedoch hat der schnelle Wissenszuwachs in der Bodenkunde die jetzt vorliegende umfangreiche Neubearbeitung und auch Neugliederung durch Dr. Peter Schad (Lehrstuhl für Bodenkunde der TU München) erforderlich gemacht. Insbesondere die Abschnitte zu Bodenlebewesen und organischen Bodenbestandteilen wurden neu geschrieben.

Das informative, sehr gut gegliederte und jetzt auch farbig bebilderte Nachschlagewerk beinhaltet alles Wichtige und ist besonders für Einsteiger und Studenten in Bodenkunde, Agrarwissenschaft, Umweltwissenschaften und Geologie sowie für interessierte Laien geeignet.

Hans Hanebeck (M. Sc. Geowissenschaften)

Rezension im ekz-Informationsdienst ID Buch 2024/16 top ↑

Bodenkunde in Stichworten ist die überarbeitete 8. Auflage aus der Reihe Hirt's Stichwortbücher. Aktualisierte Auflage mit neuen Kapiteln zur Thematik Bodenlebewesen und Bodenbestandteilen. Somit können ältere Auflagen (zuletzt 2012) ersetzt werden. Mithilfe neuer Fotos und Graphiken wird die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Böden verdeutlicht, aktuelle Umweltfragen, den Boden betreffend, noch besser veranschaulicht. Das Lehrbuch vermittelt Grundlagen der Bodenkunde für Studenten in den Geo-, Umwelt-, Agrar- und Forstwissenschaften mit zahlreichen Diagrammen, Tabellen, chemischen Formeln und Berechnungsbeispielen.

Sabine Malta
ekz-Informationsdienst

Rezension in Bücherrundschau-Buchneuheiten 1-2024 top ↑

Boden und Wasser, es sind diese beiden Elemente, die jegliches Wachstum auf der Erde erst ermöglichen. Wobei das Wasser, nicht nur allein wegen seiner Menge und seiner Fläche auf der Erdoberfläche, die Erde zum blauen Planeten macht, während der Boden an sich vielfach weniger beachtet wird. Ausnahme bildet der Besitzanspruch an Land, hierbei wird oft von Boden als Landfläche gesprochen. Wer sich jedoch intensiv mit den Lebensgrundlagen der Erde befasst, kommt am Boden nicht vorbei und wird schnell erkennen, dass dieser der Schlüssel für alles organische Leben ist, das die Erdoberfläche bevölkert. Damit wird auch rasch deutlich, dass alles Wachstum, ob wilde Vegetation oder landwirtschafliche Pflanzen zur Lebensmittelerzeugung, von den Bodenverhältnissen abhängen. Daher ist für alle naturkundlichen Wissenschaftszweige, aber auch jene von Landwirtschaft und Landnutzung, umfassendes Wissen über den Boden unabdingbar. Das unentbehrliche Wissen zur Bodenkunde liefert das „kompakteste Lehrbuch der Bodenkunde“, jetzt in 8. aktualisierter Auflage im Verlag Schweizerbart vorliegend, das wegen seiner bewährten Einführung in die Grundlagen der Bodenkunde seit mehr als 50 Jahren zur Standardliteratur in den Geo-, Umwelt-, Agrar- und Forstwissenschaften, sowohl an Universitäten und Hochschulen als auch an Schulen und weiteren Bildungsstätten gehört.
Es wurde 1969 von Prof. Diedrich Schroeder konzipiert und bis zu seinem Tode 1988 laufend aktualisiert. 1992 wurde diese Aufgabe von Prof. Dr. Winfried E. H. Blum übernommen.
Die vorliegende achte Auflage 2024 wurde nun von Dr. Peter Schad (Technische Universität München) umfassend aktualisiert, teilweise neu gegliedert und um ca. 60 Seiten erheblich erweitert, wobei insbesondere die Kapitel über die Bodenlebewesen und über die organischen Bodenbestandteile neu geschrieben wurden. Das Buch verwendet die neue deutsche Bodensystematik gemäß der 6. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung (2024) sowie die 4. Auflage der Internationalen Bodenklassifikation WRB (2022). Die Vielfalt der Böden ist mit zahlreichen Fotos illustriert. International übliche Ausdrucksweisen werden im Text berücksichtigt.
Hirts Stichwortbücher behandeln in konzentrierter Form die verschiedenen Gebiete aus Geistes- und Naturwissenschaften. Über­sichtliche Gliederung und ausführliche Register ermöglichen dem Leser das Selbststudium wie auch ein leichtes Nachschlagen zur Information. Viele Karten, graphische Darstellungen und Tabellen ergänzen und veranschaulichen die Texte. Die Buchreihe wird ständig fortgeführt.
Die jetzt vorliegende neu bearbeitete Auflage, aufwendig gestaltet und reich illustriert, ist das unentbehrliche Grundlagen- und Nachschlagewerk für Lehrende und Studierende von Geo-, Umwelt-, Agrar- und Forstwissenschaften, ist aber auch unverzichtbar für alle, die sich aus Interesse mit den wichtigen Aspekten des Bodens für land- und forstwirtschaftliche Nutzung befassen oder einfach nur ihr Wissen um die Bedeutung des Bodens für das Leben auf der Erde erweitern wollen!

„Bücherrundschau“, Herbert Pardatscher-Bestle Innsbruck – Wien - Bozen, Vorderrain 11, A-6432 Sautens/Tirol Mobile +43(0)650/6205290,
E-mail: herbert.pardatscher@aon.at

Rezension in Naturschutz und Landschaftsplanung 56 (7), S. 49 top ↑

Ein ideales Nachschlagewerk für alle Belange der Bodenkunde – von Mineralien über Bodenhorizonte bis hin zum Bodenleben – ist das Buch „Bodenkunde in Stichworten“. Das kompakte Lehrbuch ist nun in 8. Auflage erschienen.

Das 1969 erstmals veröffentlichte Buch gibt die wesentlichste Information zum Thema Bodenkunde wieder. Dabei verzichten die Autoren zugunsten der kompakten Wissensvermittlung auf umfangreiche textliche Erläuterungen und fassen die Inhalte knapp, oft nur in lexikalischen Stichworten, zusammen. Dies macht das Buch, gemeinsam mit der übersichtlichen Gliederung und dem ausführlichen Register im hinteren Teil, zu einem guten Übersichtswerk für die Bodenkunde.

Die nun erschienene 8. Auflage wurde gegenüber der vorangegangenen Auflage umfassend aktualisiert, neu gegliedert und erweitert. Insbesondere die Kapitel über Bodenleben und organische Bodenbestandteile wurden wesentlich erweitert.

Rezension in B & B Agrar 2-2024, BLE, Bonn top ↑

Das wohl kompakteste Lehrbuch der Bodenkunde gehört wegen seiner bewährten Einführung in die Grundlagen der Bodenkunde seit mehr als 50 Jahren zur Standardliteratur in den Geo-, Umwelt-, Agrar- und Forstwissenschaften, sowohl an Universitäten und Hochschulen als auch an Schulen und weiteren Bildungsstätten. Die vorliegende achte Auflage wurde von Dr. Peter Schad (Technische Universität München) umfassend aktualisiert, teilweise neu gegliedert und um ca. 60 Seiten erweitert, wobei insbesondere die Kapitel über die Bodenlebewesen und über die organischen Bodenbestandteile neu geschrieben wurden. Die Vielfalt der Böden ist nun mit zahlreichen Fotos illustriert. Das Buch verwendet zudem die neue deutsche Bodensystematik.

Rezension in der GMIT 97, September 2024, S. 84 - 85 top ↑

Im Jahre 2024 ist die 8. aktualisierte Auflage der "Bodenkunde in Stichworten" erschienen, ein praktisches kleines Vademecum für Gelände, Hörsaal und Heimstudium in den Geo-, Umwelt-, Agrar- und Forstwissenschaften und bestens gefüllt mit den wichtigsten Informationen für alle, die diese für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Das vorliegende Werk schlägt erwartungsgemäß einen Bogen von der Einführung und Definition des Bodenbegriffes hin zu den jeweiligen Abschnitten, in den mit den mineralischen und organischen Bestandteilen sowie Bodenlebewesen die zentralen Komponenten beschrieben werden. Im Folgenden werden physikalische und chemische Prozesse und Eigenschaften dargestellt, danach die Entwicklung der Böden (die Geologie kommt nicht zu kurz!) Einen großen Abschnitt nimmt die Bodenklassifikation in Anspruch, ehe mit Umweltaspekten, dem Boden als Pflanzenstandort, Bodeninformationssystemen und mit einem Abriss über die Geschichte der Bodenkunde das Gesamtbild abgerundet wird.
Zahlreiche farbige Fotos lockern das Textbild auf und erleichtern das Verständnis der komplexen Materie.
Seit der Einführung 1969 durch Prof. Diedrich Schroeder und der Übernahme durch Prof. Dr. Winfried E. H. Blum 1992 wurde dieses Standardwerk regelmäßig aktualisiert. Nun liegt mit der 8. Auflage die durch Dr. Peter Schad auf den neuesten Stand gebrachte, teilweise neu gegliederte und erweiterte Version vor. Es wurden die neue deutsche Bodensystematik gemäß der 6. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung (2024) sowie die 4. Auflage der Internationalen Bodenklassifikation WRB (2022) berücksichtigt.

Andreas Günther-Plönes

Rezension in der Zeitschrift FOSSILIEN, Heft 2024/6 top ↑

Bodenkunde

Viele, die sich mit Geologie und Gesteinen befassen, tun sich mit Böden eher schwer oder ignorieren diese Grauzone zwischen belebter und unbelebter Natur einfach. Meistens als Verwitterungsbildung entstanden und mitunter durch organisches Material angereichert und von ungeheuren Mengen kleiner und kleinster Lebewesen besiedelt, sind Böden für die Menschheit und die gesamte belebte Natur von größter Bedeutung. Böden werden bearbeitet und genutzt, abgetragen oder aufgebracht und vielfach auch irreversibel zerstört. Um Böden zu schützen und sich ihrer Bedeutung klar zu werden, muss man sie aber erst einmal wahrnehmen und erkennen. Hierzu ist das in nunmehr 8. Auflage erschienene, aber stark überarbeitete, aktualisierte und neu gegliederte Taschenbuch ein Standardwerk, in dem man (fast) alles Wissenswerte über Böden in komprimierter Form erfährt. Das hierbei eingeflossene Hintergrundwissen ist ausgesprochen interdisziplinär.

Mineralogische, biologische, physikalische und chemische Aspekte spielen hier zusammen und werden in eigenen Kapiteln behandelt. Besondere Bedeutung kommt der Entwicklung der Böden zu, die kein statisches, sondern ein dynamisches System darstellen, das Veränderungen unterliegt. Zur Klassifikation von Böden werden mehrere nebeneinander existierende Systeme verschiedener Länder vorgestellt, da es hierzu (noch) keinen weltweiten Standard gibt. Typische Bodentypen werden erfreulicherweise durch farbig reproduzierte Beispiele vorgestellt, wenngleich diese im Format etwas klein geraten sind und Detailerläuterungen vermissen lassen. Für das Verständnis genügt dies – ähnlich wie in der Petrographie – ohnehin noch lange nicht; hierzu muss man einen entsprechenden Boden in der Praxis gesehen und gefühlt haben, etwa im Rahmen bodenkundlicher Exkursionen oder auf Lehrpfaden mit künstlich aufgeschlossenen und erläuterten Bodenprofilen. Dies kann ein Buch selbstverständlich nicht leisten.

Anschließend werden die Rolle der Böden in der Umwelt samt ihrer Gefährdung sowie die Bedeutung der Böden für die Vegetation in verschiedensten Aspekten umrissen. Kurze Kapiteln sind noch Bodeninformationssystemen und der Wissenschaftsgeschichte gewidmet; letzteres wäre vielleicht ganz zu Beginn besser platziert gewesen. Einzig Paläoböden, also fossile Böden in Gesteinsabfolgen sind in diesem Büchlein so gut wie gar nicht berücksichtigt, was vielleicht ein Geologe oder Petrograph als Mangel empfinden mag, aber die angewandten Aspekte für die Agrarwissenschaften überwiegen eben gegenüber solcher eher exotischer Themen. Eine Zusammenstellung weiterführender Literatur ermöglicht eine Vertiefung. Ein umfangreiches Sachregister sowie die klare Gliederung an sich ermöglichen ein rasches Auffinden von Themen. Speziell für Studierende der Geowissenschaften, die sich im späteren Berufsleben oft mit angewandten Aspekten befassen müssen, ist dieses Taschenbuch mit seinem gebündelten Wissen sehr empfehlenswert.

Günther Schweigert

Rezension im Jb. des Nassauischen Ver. Naturkunde, Band 145 (2024), S. 273 - 274 top ↑

Die im 2024 herausgekommene 8. Auflage dieses Kompaktlehrbuchs basiert nur teil- weise auf der von Prof. em. Winfried Blum von der Universität für Bodenkultur, Wien, verantworteten 7. Auflage. Der seit 2012 schnelle Wissenszuwachs in der Bodenkunde machte eine umfassende Aktualisierung durch Prof. Peter Schad von der TU München erforderlich. Die Kapitel über die Bodenlebewesen und über die organische Bodensubstanz wurden neu geschrieben, außerdem wurde der Deutschen Bodensystematik und der Internationalen Bodenklassifikation in den jeweiligen Neuauflagen von 2024 bzw. 2022 Rechnung getragen.
Das 12 Kapitel umfassende Buch zeichnet sich durch eine kompakte und dennoch insgesamt umfassende Einführung in die Bo­denkunde aus. Kennzeichnend ist, dass wesentliche Informationen in Form von Stichworten vermittelt werden, die den Blick der Leser auf das Wesentliche lenken. Kapitel 1 führt in die Bodenkunde ein, der Begriff Boden wird definiert, seine Funktionen werden erläutert.
Kapitel 2 ist den mineralischen Bodenbestandteilen gewidmet. Angesprochen werden die Gesteine und die sie bildenden Minerale, die verschiedenen Arten der Verwitterung, die Prozesse der Neubildung der Minerale und deren vom Mineralbestand des Ausgangsgesteins und vom Verwitterungsgrad des Bodens abhängigen Gehalte.
Kapitel 3 befasst sich mit den Bodenlebewesen, ihrem Anspruch an die Nahrung, den Wassergehalt und den pH-Wert des Bodens, ihre Verteilung im Boden und ihre Bedeutung für die Bodeneigenschaften.
Kapitel 4 informiert über die organischen Verbindungen im Boden. Angesprochen werden insbesondere die Ausgangssubstanzen, die Prozesse der Umwandlung, insbesondere die enzymatische Oxidation als letzte Stufe der Zersetzung, bei der alle organischen Moleküle unter Freisetzung von Energie zu CO2 und H2O umgewandelt werden. Näher eingegangen wird auch auf die Vorräte an organischem Kohlenstoff im Boden und die Rolle der Böden im globalen Kohlenstoffhaushalt, versehen mit einem Hinweis auf die im Jahr 2015 ausgegebenen Ziele der Pariser UN-Klimakonferenz.
Die Kapitel 5 und 6 beziehen sich auf die physikalischen bzw. chemischen Eigenschaften des Bodens und den hier ablaufenden Prozessen. Angesprochen werden u. a. Körnung, Bodenart und Verhalten des flüssigen und gasförmigen Wassers und der Bodenluft im Sickerraum in Abhängigkeit von Art und Größe der Hohlräume des Bodens. Im Hinblick auf seine chemischen Eigenschaften wird vor allem über Ionenaustausch, pH-Wert und Redoxeigenschaften informiert.
Kapitel 7 befasst sich mit der Entwicklung der Böden. Zunächst werden die Faktoren der Bodengenese wie u. a. Gestein, Relief, Klima, Wasser, Pflanzen, Tiere sowie der Mensch und ihr Zusammenwirken über die Zeit thematisiert. Weiterhin werden Prozesse ohne Stoffverlagerung im Boden angesprochen, z. B. Mineralneubildung oder Ionenaustausch, und Prozesse mit Stoffverlagerung, Beispiele sind der Transport von Aluminium in gelöster oder kolloidaler Form, von Eisen und Mangan als Ionen und ebenso Durchmischungsvorgänge durch wühlende Bodentiere oder durch Kryoturbation. Faktoren und Prozesse der Pedogenese erzeugen Bodenmerkmale, die in den Bodenhorizonten und in den Horizont-Kombinationen der Bodenprofile in Erscheinung treten.
Schwerpunkt des Kapitels 8, mit 65 Seiten (S. 117−181) das umfangreichste der 12 Kapitel, ist die Klassifikation der Böden. Ausführlich in Text und Fotos vorgestellt werden die aktuelle deutsche Bodensystematik mit Erläuterung der Haupt- und Zusatzsymbole der Bodenhorizonte und die seit 2022 geltende World Reference Base for Soil Resources (WRB).
Kapitel 9 ist dem Boden in der Umwelt gewidmet. Zunächst werden wichti- ge Bodenfunktionen vorgestellt, die durch Bodenverlust, z. B. durch Siedlungen, und Bodenbelastungen, u. a. durch Lagerung von Abfällen oder landwirtschaftliche Flächennutzung, gefährdet sind. Diese Schäden müssen durch intelligente Bodenschutzstrategien möglichst präventiv verhindert werden. Kapitel 10 wiede­rum macht deutlich, dass dem Boden eine wichtige Funktion als Pflanzenstandort zukommt und somit für die Ernährung des Menschen eine große Bedeutung hat. Informiert wird u. a. über den Nährstoffgehalt des Bodens und dessen Verfügbarkeit, alles maßgebend für die Bewertung der Bodenfruchtbarkeit.
Die nur wenige Seiten umfassenden Kapitel 11 und 12 sprechen Bodeninfor- mationssysteme an bzw. resümieren die Geschichte der Bodenkunde. Den Ab- schluss bilden ein Literaturverzeichnis mit 118 Quellen und ein Sachregister.
Das vorliegende Buch führt kompakt und übersichtlich in die Grundlagen der Bodenkunde ein, ein in den Geo-, Agrar-, Forst- und nicht zuletzt Umweltwissenschaften wesentlicher Baustein. Seine Lektüre empfiehlt sich für Fachbehörden und nicht zuletzt für Studenten der genannten Fachrichtungen an Hochschulen und Universitäten, da es sich im Selbststudium für ein leichtes Nachschlagen zur Information anbietet.

Benedikt Toussaint

Rezension in Schulgeographie: Mitt. des LVB BW (VDSG), Juli-Ausgabe 2024 top ↑

Ein oft stiefmütterlich behandeltes Thema auf den Punkt gebracht

Das Thema "Boden" ist im Geographieunterricht gefühlt ein Randthema. So taucht es im Bildungsplan Baden-Württemberg eher marginal in Klassenstufe 5/6, 9/10, im BasisfachPlus und natürlich im Leistungsfach auf. Wenn es in Letzterem nicht gerade zu den Schwerpunktthemen zählt, wird das eher unliebsame Thema im Leistungsfach, auch aus Zeitgründen, eher umgangen.
Gerade deshalb scheint aber ein knappes und kompaktes Kompendium zu diesem spannenden und in Zeiten des Klimawandels und fortschreitender Bodendegradation höchst aktuellen Thema für das Selbsstudium und die Unterrichtsvorbereitung mehr als hilfreich. Diese liefert die aktuelle und neu bearbeitete 8. Auflage der Bodenkunde in Stichworten.
Hier werden die für den Geographieunterricht relevanten Themen wie Bodenentstehung, Bodenentwicklung, physikalische und chemische Eigenschaften der Böden, Bodenfunktionen, Bodenklassifikationen oder Bodengefährdung knapp, aber trotzdem verständlich, dargestellt. In die Neuarbeitung wurde der aktuelle wissenschaftliche Stand zur Thematik aufgenommen. So bezieht sich das Buch auch auf die neue deutsche Bodensystematik gemäß der 6. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung (2024)sowie der 4. Auflage der Internationalen Bodenklassifikation WRB (2022).
Im Gegensatz zu den älteren Auflagen wurden zahlreiche, aktuelle Abbildungen, Schaubilder, und Fotos aufgenommen. Diese sind auch im Unterricht sehr gut einsetzbar. Zu allen wichtigen Bodenprofilen und darüber hinaus gibt es Farbfotos. Insgesamt kann man sagen, dass es sich hier um ein sinnvoll gegliedertes, knappes, aber trotzdem inhaltlich umfängliches Nachschlagewerk für Geographielehrerinnen und -lehrer handelt.
Die Reihe der HIRT Stichwortbücher sind auch nützliche Helfer zu den Themen Geomorphologie oder Klimatologie.

Kevin Hepp

Inhaltsverzeichnis top ↑

Vorwort 5
Zum Gebrauch dieses Buches 6
1 Einführung 11
1.1 Definition Boden 11
1.2 Bodenfunktionen 12
1.3 Bodenkunde 13
1.4 Grundbegriffe der Bodenkunde 13
2 Mineralische Bodenbestandteile 15
2.1 Mineralische Ausgangsmaterialien 15
2.1.1 Gesteine 15
2.1.2 Minerale 17
2.2 Verwitterung 21
2.2.1 Physikalische Verwitterung 21
2.2.2 Chemische und biologische Verwitterung 21
2.3 Prozesse der Mineralneubildung 24
2.3.1 Entstehung von Tonmineralen durch Umwandlung von Glimmern 25
2.3.2 Entstehung von Tonmineralen aus Endprodukten der Silikatverwitterung 25
2.3.3 Entstehung von Oxiden und Hydroxiden 26
2.4 Sekundäre Minerale 27
2.4.1 Tonminerale 27
2.4.2 Oxide und Hydroxide 34
2.4.3 Wasserlösliche Verbindungen 34
2.5 Mineralgehalte 34
3 Bodenlebewesen 38
3.1 Bakterien 39
3.2 Archaeen 40
3.3 Protisten 41
3.4 Pilze 41
3.5 Tiere 42
3.6 Lebensansprüche und Verteilung im Boden 44
3.7 Bedeutung für die Bodeneigenschaften 45
4 Organische Bodenbestandteile 46
4.1 Organische Ausgangsmaterialien 46
4.2 Prozesse der Umwandlung 48
4.2.1 Überblick über die Prozesse der Umwandlung 48
4.2.2 Mineralisierung 49
4.2.3 Stabilisierung von organischen Stoffen gegen mikrobiellen Abbau 50
4.3 Traditionelle Begriffe 51
4.4 Gehalte und Vorräte an organischem Kohlenstoff 52
4.5 Die Rolle der Böden im globalen Kohlenstoffhaushalt 54
5 Physikalische Eigenschaften und Prozesse 56
5.1 Körnung und Bodenart 56
5.2 Dichte 59
5.3 Poren, Bodenwasser und Bodenluft 60
5.3.1 Einteilung des Bodenwassers 60
5.3.2 Wasserbindung 61
5.3.3 Porengrößen 63
5.3.4 Wasserbewegung 66
5.3.5 Bodenluft 69
5.4 Bodengefüge 70
5.4.1 Gefügeformen 70
5.4.2 Entstehung der Gefügeformen 72
5.4.3 Bodenstabilität 74
5.5 Bodenkonsistenz 76
5.6 Bodentemperatur 76
5.7 Bodenfarbe 77
6 Chemische Eigenschaften und Prozesse 79
6.1 Ionen-Austausch 79
6.1.1 Kationen-Austausch 80
6.1.2 Anionen-Austausch 87
6.2 pH-Wert des Bodens 88
6.2.1 Prinzip der pH-Einstellung 90
6.2.2 Ursachen und Folgen der Bodenversauerung 90
6.2.3 Bodenpufferung 93
6.2.4 Bedeutung des pH-Wertes 95
6.3 Redoxeigenschaften des Bodens 95
7 Entwicklung der Böden 98
7.1 Faktoren der Pedogenese 99
7.1.1 Gestein 99
7.1.2 Klima 101
7.1.3 Relief und Schwerkraft 103
7.1.4 Lebewesen 105
7.1.5 Tätigkeit des Menschen 106
7.1.6 Zusammenwirken der Faktoren im Zeitablauf
7.2 Prozesse der Pedogenese 108
7.2.1 Transformationsprozesse 108
7.2.2 Translokationsprozesse 109
7.3 Bodenprofil 115
7.3.1 Bodenmerkmale 115
7.3.2 Bodenhorizonte und Horizontfolgen 115
8 Einteilung der Böden (Bodenklassifikation) 117
8.1 Klassifikations-Systeme 117
8.1.1 Überblick 117
8.1.2 Faktoren-Systeme 117
8.1.3 Merkmals-Systeme 118
8.1.4 Aufbau der Systeme 118
8.2 Deutsche Bodensystematik gemäß der Bodenkundlichen Kartieranleitung
(6. Auflage, 2024: KA6) 119
8.2.1 Grundlagen der Bodensystematik 119
8.2.2 Horizontsymbole 119
8.2.3 Die Bodensystematik und ihre bodensystematischen Einheiten 124
8.2.4 Kennzeichnung des Substrats 140
8.2.5 Bodenform 142
8.2.6 Humusformen 143
8.3 Österreichische Bodensystematik (ÖBS, revidierte Fassung,
2011) 146
8.4 Klassifikation der Böden der Schweiz (KlaBS, 3. Auflage, 2008) 146
8.5 US Soil Taxonomy (2. Auflage, 1999; Keys to Soil Taxonomy,
13. Auflage, 2022) 147
8.6 World Reference Base for Soil Resources (WRB, 4. Auflage, 2022) 149
8.6.1 Entwicklung der WRB 149
8.6.2 Horizontsymbole 150
8.6.3 Aufbau der WRB 154
8.6.4 Reference Soil Groups 154
8.7 Regionale Verbreitung der Böden 172
8.7.1 Bodensequenzen 172
8.7.2 Bodengesellschaften 173
8.7.3 Bodenkarten 174
9 Der Boden in der Umwelt 182
9.1 Die sechs wichtigsten Bodenfunktionen 182
9.1.1 Die ökologischen Funktionen der Böden 182
9.1.2 Die technisch-industriellen, sozio-ökonomischen und kulturellen
Funktionen der Böden 184
9.2 Konkurrenz der Bodenfunktionen als Schlüssel zum Verständnis
der Bodenschutz- und Umweltproblematik 185
9.3 Gefährdungen der Bodenfunktionen: Bodenverluste und Boden-
belastungen 187
9.3.1 Bodenentwicklung und Geschichte der Bodennutzung in Mittel-
europa 187
9.3.2 Bodenverluste 188
9.3.3 Bodenbelastungen 191
9.3.4 Gesamtbetrachtung: Bodenverluste, Bodenbelastungen 197
9.4 Maßnahmen des Bodenschutzes 198
9.4.1 Bewertung von Bodenverlusten und -belastungen 198
9.4.2 Prinzipien des Bodenschutzes 199
9.4.3 Operationale Umsetzung des Bodenschutzes 200
9.4.4 Europäische Bodenschutzstrategie 202
10 Boden als Pflanzenstandort 204
10.1 Bodenfruchtbarkeit 205
10.2 Wurzelraum 206
10.3 Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt 206
10.4 Nährstoffhaushalt 208
10.4.1 Nährstoffe im Boden 208
10.4.2 Bindungszustand der Nährstoffe 209
10.4.3 Verfügbarkeit der Nährstoffe 210
10.4.4 Kennzeichnung des Versorgungszustandes 213
10.4.5 Nährstoffeinträge als Ersatz für nutzungsbedingte Nährstoffaus-
träge 213
10.5 Bodenform und Bodenfruchtbarkeit, Bodenbewertung 214
11 Bodeninformationssysteme 217
11.1 Bodeninventur und Bodenkartierung 217
11.2 Bodendauerbeobachtung (Boden-Monitoring) 218
11.3 Bodeninformationssysteme im Rahmen der Umweltüberwachung 218
11.4 Die Global Soil Partnership 219
11.5 Boden-Forensik 219
12 Geschichte der Bodenkunde 220
Literatur 223
Sachregister 229