Inhaltsbeschreibung
				top ↑
			
			
  			
        
Ein neues Themenheft über die Wachstums- und Planungsprobleme 
des Pariser Ballungsraumes. Der Akzent liegt auf der Verflechtung der französischen Hauptstadt mit ihrem Umland. Bevölkerung, Industrialisierung 
und Tertiärer Sektor werden bis zu aktuellen Fragen der Stadt- und Raumplanung untersucht. Der Band gibt einen leicht verständlichen Einblick in die Strukturprobleme einer Weltstadtregion.
			 
		 
    
		
			
				 
				Inhaltsverzeichnis
				top ↑
			
			
  			
        1.	Einführung 	7
	1.1	Paris und seine Umgebung-Bestimmung wichtiger räumlicher
		Begriffe 	7
	1.2	Paris in der Welt	9
	1.3	Paris in Frankreich 	9
	1.4	Paris-für sich betrachtet 	10
	2.	Wachstum und Gewicht von Paris	11
	3.	Der Ballungsraum-Gliederung, Flächennutzung und
		Bevölkerungsdichte 	13
	3.1	Die drei Paris 	16
	3.2	Die zwei kranzförmigen "Bannmeilen"	16
	4.	Die naturlandschaftlichen Grundlagen	19
	4.1	Die Lage von Paris 	19
	4.2	Die Landschaft von Paris 	20
	4.3	Das Relief der Umgebung 	23
	4.4	Die Seine	24
	5.	Das Klima	24
	6.	Der Verstädterungsprozeß	26
	6.1	Alte Siedlungen und ihre Verstädterung	26
	6.2	Formen und Etappen der räumlichen Ausdehnung	 26
	6.2.1	Der Einfluß von Paris auf seine Umgebung 	26
	6.2.2 	Das räumliche Wachstum 28
	7.	Die Pariser Bevölkerung 	32
	7.1	Die Ausländer	33
	7.2	Wanderungsbewegungen 	34
	7.3	Natürliche Bevölkerungsbewegungen 	35
	7.4	Alters- und Geschlechtsstruktur 	36
	7.5	Sozialstruktur 	37
	7.6	Wohnungswechsel und Wachstumsschwerpunkte	38
	7.7	Die Erwerbsstruktur 	40
	8.	Die Industrie	42
	8.1	Bedeutung und Charakter	42
	8.2	Die Etappen der Industrialisierung 	45
	8.3	Die Industrie in Paris 	46
	8.4	Die Industrie in der Bannmeile 		48
	8.5	Industriestandorte-Zusammenfassung 	52
	8.6	Neuere Entwicklungen 		52
	8.7	Die Entindustrialisierung	53
	8.8	Betriebsverlegungen	55
	8.9	Dezentralisation 	56
	8.10	Zusammenfassung 	57
	9.	Dienstleistungen (Tertiärer Sektor)	57
	9.1	Verwaltung 	58
	9.2	Kulturelles Leben 59
	9.3	Fremdenverkehr 	60
	9.4	Geschäftsleben 	63
	9.5	La Defense	63
	9.6	Einzelhandel	64
	10.	Der Verkehr	66
	10.1	Der öffentliche Nahverkehr 67
	10.1.1	Die Metro 	67
	10.1.2	Die Vorortbahnen 68
	10.1.3	Die Omnibusse 	71
	10.1.4	Bilanz des öffentlichen Nahverkehrs	71
	10.2	Der Individualverkehr 	71
	10.3	Spezifische Eigenarten der Verkehrsmittel 73
	10.4	Fahrstühle	 74
	10.5	Der Fernverkehr	 74
	10.5.1	Straßenverkehr	 74
	10.5.2	Eisenbahnverkehr 76
	10.5.3	Binnenschiffahrt 77
	10.5.4	Flugverkehr 	 77
	10.5.5	Umfang der Verkehrsanlagen	79
	11.	Die großen Versorgungseinrichtungen	79
	11.1	Die Energieversorgung 	79
	11.1.1	Zufuhrprobleme 		79
	11.1.2	Elektrizität		80
	11.1.3	Energiebilanz 		82
	11.2	Wasser			82
	11.3	Nahrungsmittelversorgung	84
	11.4	Abfallbeseitigung (Entsorgung) 	85
	11.5	Grünflächen 			86
	11.6	Luftverschmutzung 		87
	11.7	Der Pariser Untergrund		88
	11.8	Das Gesundheitswesen		88
	12.	Das Wohnungswesen		89
	12.1	Entwicklungstendenzen		89
	12.2	Die Stadterneuerung		90
	12.3	Alter, Größe, Belegung und Komfort der Wohnungen 91
	12.4	Zusammenfassung 		92
	13.	Funktionale und soziale Gliederung von Paris 	93
	13.1	Die alten Zentrumsviertel 	93
	13.2	Die Geschäftsviertel		95
	13.3	Die intellektuellen Viertel	96
	13.4	Die Behördenviertel 	96
	13.5 Das bürgerliche Paris 96
	13.6 Das proletarische Paris 97
	13.7 Der Pariser Gürtel 99
	14 Funktionale und soziale Gliederung der Bannmeile 100
	14.1 Die alte und Nahe Bannmeile 100
	14.2 Die Villenvororte 102
	14.3	Die großen Neubaukomplexe	103
	14.4	Die vernachlässigte Bannmeile	105
	14.5	Der äußere Rand der Großen Bannmeile 	105
	14.6	Die Anziehungskraft der Bannmeile	105
	14.7	Zusammenfassung 	107
	15.	Die Raum- und Stadtplanung 	107
	15.1	Mögliche Lösungen		107
	15.2	Die angenommenen Grundsätze	108
	15.3	Das Richtschema von 1965 	109
	15.4	Die Revision von 1969 		114
	15.5	Die Revision von 1976 		114
	15.6	Der Ausbaustand der Neuen Städte 115
	16.	Zusammenfassung	116
	16.1	Die räumliche Struktur	116
	16.2	Funktionen und Berufsspektrum 	118
	Register 	120