Transrapid-Verkehr in Europa
Eine Vision für das 21. Jahrhundert
Hrsg.: Wolf Tietze
[Transrapid train traffic in Europe.
A vision for the 21st century]
1998. 1. Auflage, VI, 107 Seiten, 39 Abbildungen, 5 Tabellen, 1 Falt-Beilage, 14x21cm, 260 g
Langue: Deutsch
(Geocolleg, Band 11)
ISBN 978-3-443-07012-0, brosch., Prix: 18.00 €
en stock, disponible
fichier Bib TeX
Magnetschwebebahn •
Magnetbahn •
Transrapid •
Europa
Die Magnetschwebebahn Transrapid ist die bedeutendste Innovation im
Landverkehr seit der Erfindung des Rades. Der Transrapid ist
schneller als alle anderen Bahnen, verbraucht jedoch weniger Energie; er hat
keinen Fahrverschleiß und erzeugt daher weniger Lärm und keine
Erschütterungen; der Transrapid gibt keine Schadstoffe an Boden,
Wasser oder Luft ab.
Der Fahrweg des Transrapid läßt sich dem
Gelände besser anpassen als alle anderen Bahnen oder Straßen; er braucht
weniger Platz und kann Gebirge leichter überqueren. Ökonomisch und
ökologisch erfüllt die Magnetfahrtechnik die Erfordernisse unserer Zeit am
besten; sie ist auch dem kontinentalen Straßen- und Luftverkehr
überlegen. Ihre Anwendung ermöglicht zukunftsträchtige neue Siedlungs-
und Wirtschaftsstrukturen; sie mildert Disparitäten und verändert das
Verhältnis von Zentrum zu Peripherie. Sicherheit und Zusammenarbeit in
Europa erhalten eine neue Grundlage.
Die technischen sowie die ökologischen, wirtschaftlichen und geopolitischen
Vorzüge des Transrapid werden sachkundig dargelegt, aber auch die
Gegenargumente werden eingehend erörtert.
Bespr. in d. Literaturdatenbank RSWB d. Fraunhofer IRB Verlages
Haut de page ↑
Die Magnetschwebebahn Transrapid zählt aufgrund ihrer Geschwindigkeit
und ihres geringen Energieverbrauchs zu den bedeutenden Innovationen
unserer Zeit. Der Transrapid hat keinen Fahrverschleiß und erzeugt
daher weniger Lärm und keine Erschütterungen; der Zug gibt keine
Schadstoffe an Boden, Wasser oder Luft ab. Der Fahrweg des Transrapid
läßt sich dem Gelände besser anpassen, hat einen geringeren Raumbedarf
und kann Gebirgszüge leichter überqueren. Ökonomisch und ökologisch
ist die Magnetfahrtechnik dem kontinentalen Straßen- und Luftverkehr
überlegen. Ihre Anwendung ermöglicht zukunftsträchtige Siedlungs- und
Wirtschaftsstrukturen; sie mildert Disparitäten und verändert das
Verhältnis von Zentrum zu Peripherie.
In der vorliegenden Dokumentation werden die technischen,
ökologischen, wirtschaftlichen und geopolitischen Vorzüge des
Transrapid dargelegt und die Gegenargumente erörtert. Autoren aus zehn
Ländern veranschaulichen geopolitische Perspektiven, im Rahmen der
europäischen Integration denkbare Raumstrukturen von Streckennetzen,
die eine Ausdehnung in skandinavische, sowjetische und arabische
Staaten erfahren könnten sowie Möglichkeiten des Verkehrsverbundes mit
anderen Verkehrsträgern (Flugverkehr).
Literaturdatenbank RSWB des Fraunhofer IRB Verlages
Inhaltsverzeichnis
Widmung IV
Vorwort V
Foreword VI
1. Der Transrapid - Ein neues kontinentales Verkehrssystem für Europa
im 21. Jahrhundert
Wolf Tietze 1
2. The Transrapid - a Tool for European Integration?
Luca Bertolini 29
3. Hochgeschwindigkeitszüge und Magnetbahn aus französischer Sicht
Gabriel Wackermann 35
4. Maglev-Trains in the Iberian Peninsula - Some Considerations and Proposals
Jaume Font and Roser Majoral 51
5. Geopolitics and Communication - Berlin and the North -
A Scandinavian Perspective
Bertil Häggman 67
6. Maglev in East-Central Europe
Vladimir Drgona, Gabor Nagy, David Turnock, Veselina Urucu 75
7. Integration of the Republic on Croatia into the Traffic System of
Middle Europe
Adolf Malic, Jasna Golubic, Damir Bozicevic 81
8. On some Priority Traffic Corridors between the European Union and
the Black Sea Zone
Veselina Urucu, Mircea Buza 91
9. Anmerkungen zum Entwurf eines europaweiten Transrapid-Netzes
Jerzy Zaleski 101
10. Prinzipielle und theoretische Erwägungen - Streckennetzgestaltung
am Beispiel von Böhmen und Mähren
Stanislav Rehak, Wolf Tietze 103
11. Appendix: Karten-Beilage Europa - Vergleichstabelle Transrapid -
ICE - TGV (Comparing Overview Transrapid - ICE - TGV)