Die beiden Autoren geben im vorliegenden Buch Studierenden, die den
Abschluß Diplom, Magister oder Lehramt an Gymnasien anstreben,
Informationen, Hilfen und Tipps um gut vorbereitet in und durch das
Geographieexamen zu kommen.
Das Buch ist in acht Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel werden
u. a. die Zielgruppe des Buches sowie die Intention und der Inhalt
(was es leisten kann und soll und was nicht) genannt.
In Kapitel 2 und 3 werden verschiedene rechtliche und formale Aspekte
des Studienabschusses aufgegriffen und kurz dargelegt.
Den Prüfungsteilen Abschlußarbeit? schriftliche und mündliche Prüfung
ist je eines der drei folgenden Kapitel gewidmet. Sie bilden den Kern
des Buches.
In den Ausführungen zu Kapitel 4, das mit 67 Seiten das mit Abstand
umfangreichste ist, werden in zahlreichen Unterabschnitten
verschiedene Aspekte der Abschlußarbeit abgehandelt. Das Kapitel
beinhaltet u.a. eine kurze Anleitung zum korrekten wissenschaftlichen
Arbeiten und Ausführungen zum Aufbau und einzelnen grundlegenden
Bestandteilen der wissenschaftlichen Abschlußarbeit sowie zahlreiche
Hinweise auf vertiefende und weiterführende Literatur(stellen).
Kapitel 5 widmet sich der schriftlichen Prüfung (Klausur) und Kapitel
6 der mündlichen Prüfung. Es werden hier u.a. Informationen
bzw. Ratschläge zu den rechtlichen Bestimmungen, zur Vorbereitung. zum
Ablauf und zur Benotung der jeweiligen Prüfung gegeben.
Im siebten Kapitel werden u.a. Fragen der Arbeitsorganisation und der
Zeiteinteilung besprochen sowie Tipps bei Problemen wie
z.B. mangelnder Motivation oder Blockaden gegeben.
Kapitel 8 beinhaltet schließlich noch vielfältige Literaturhinweise.
Der besondere Wert des Buches liegt darin, daß die Autoren eine Fülle
von wichtigen Informationen - die sonst hätten u.U. mühsam eruiert
werden müssen - und nützlichen Tipps zusammengestellt und den
Studentinnen und Studenten gesammelt in einem Buch zugänglich gemacht
haben. Eine besondere Stärke des Buches liegt auch in seiner Kürze
und in seinem günstigen Preis. Die Inhalte werden nicht langwierig
ausgebreitet was Studentinnen und Studenten vom Lesen abhalten mag,
sondern prägnant vermittelt. Es kann auch gut als Nachschlagewerk
verwendet werden. Das Auffinden bestimmter Aspekte wird durch ein das
Buch abschließendes Sachverzeichnis erleichtert.
Das sehr gelungene und hilfreiche Buch kann den Studentinnen und
Studenten empfohlen werden.
T. Meyer
Geographie und ihre Didaktik, 2001, Heft 4, 29. Jg., S. 225