Die Lerneinheit „Klima“ in den Lehr- und Bildungsplänen der
Bundesländer ist für Lehrkräfte sowie für Schülerinnen und Schüler
meist ein kompliziertes Thema im Geographieunterricht. Es zieht sich
wie ein roter Faden durch alle Schul- und Kursjahre, beginnend in der
Grundschule bis zum Abitur. Bei der Kompliziertheit dieser Thematik
sind Grundlagenwerke bei Lehrkräften, aber auch bei Schülerinnen und
Schüler sehr willkommen.
Ein solches Standardwerk ist der Band „Einführung in die Allgemeine
Klimatologie“. Das von Weischet und Endlicher verfasste Fachbuch
beschreibt den komplexen Mechanismus des Klimas. Mithilfe der
Ausführungen können auch Eingriffe des Menschen in das Klima
verstanden werden. Das Klima wird dabei auf globaler Ebene bis hin zu
lokalen Erscheinungen betrachtet. So ist es eine Art Studienbuch für
Lehrkräfte, Studentinnen und Studenten der Geowissenschaften, für
Lehrkräfte im Fach Geographie/Erdkunde an Schulen, aber auch geeignet
für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
Aufbau der einzelnen Kapitel
Der Band ist in 18 Kapitel gegliedert. Die Inhalte sind logisch
angeordnet. Beginnend mit der Vorstellung der Raum-/Zeitdimensionen
des Klimas, einer Begriffsklärung sowie der Darstellung von
Atmosphärenund Troposphäreneigenschaften wird anschließend auf die
Ursachen des Erdklimas eingegangen. Bei der ausführlichen
Begriffsklärung wird von den kosmischen und terrestrischen
Grundtatsachen ausgegangen, die das Klima bestimmen. In den
Ausführungen zu den Klimaursachen steht die besondere Bedeutung der
Sonne als Energie-Hauptlieferant für die Erde im Mittelpunkt.
Die ausführliche Behandlung der Wetter- und Klimaelemente und die
damit verbundenen atmosphärischen Prozesse vermitteln detaillierte
Grundlagen für das Verständnis von Wettererscheinungen und
Klimamerkmalen. Im Konkreten wird ausgehend vom Strahlungs- und
Wärmehaushalt auf Lufttemperatureigenschaften und -verteilung
geschlossen. Hierbei dringen die Autoren tiefer in die Physik der
Strahlungsgesetze ein – auch mit Formeln, die zum Verständnis
unerlässlich sind.
Luftdruck, Luftdruckunterschiede und Winde bestimmen die
anschließenden Kapitel des Bandes. Wasserdampf in der Atmosphäre,
Wolkenbildung und Niederschlagsarten vervollständigen die Behandlung
der Wetter- und Klimaelemente.
Bei der Darstellung des Makroklimas der Erde wird auf die
planetarische atmosphärische Zirkulation eingegangen und daraus
klimatische Gliederungsmöglichkeiten der Erde abgeleitet. Im Kapitel
Mesoklima stehen das Stadt- und das Geländeklima im Mittelpunkt der
Betrachtung. Ein weiteres Kapitel ist den atmosphärischen Gefahren für
den Menschen gewidmet.
Das Abschlusskapitel beschreibt das Klima im Wandel mit der
natürlichen Klimavariabilität. Hier werden nochmals der natürliche
Treibhauseffekt sowie anthropoge Klimawandelfolgen, Klimapolitik,
Emissionsvermeidungsstrategien sowie Anpassungsstrategien zu den
derzeitigen Klimaveränderungen schließen die Inhaltskapitel des Buches
ab.
Am Ende des Buches finden die Leserinnen und Leser ein 14-seitiges
Literatur- und Internetadressenverzeichnis, ein umfangreiches
zehnseitiges Sachregister sowie eine wichtige Übersicht über
Maßeinheiten und Umrechnungsformeln. Ganz ohne Formeln kommen die
Inhalte des Buches nicht aus, so sind diese sehr sparsam in einigen
Kapiteln integriert.
Illustriert ist der Band mit zahlreichen Abbildungen wie Fotos,
Tabellen, Schemata, Diagrammen und Karten. Da diese schwarz-weiß
vorliegen, sind sie auch gut kopierbar.
Einsatz des Buches
Die 18 Klimakapitel betrachten alle wichtigen Themen der Klimatologie,
sind kausal logisch angeordnet und klar strukturiert. Damit eignet
sich das Buch als Kompendium für Studium und Lehre an Universitäten,
aber auch für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler im
Oberstufenbereich der allgemeinbildenden Schulen, obwohl die Inhalte
weit über den Schulstoff hinaus gehen. Die Texte sind aber von den
Verfassern so formuliert, dass sie von den Schülerinnen und Schülern
der Sekundarstufe II verstanden werden können.
Die beiden Autoren Wolfgang Weischet und Wilfried Endlicher vermitteln
nun schon in ihrer 9. überarbeiteten Auflage ein umfassendes Bild über
das Klima und seine Variabilität auf der Erde. Ihre Vorworte weisen
darauf hin, dass ständig neue Erkenntnisse in ihr
Wissenschaftsgebiet einfließen, die auch in den Auflagen ihres Werkes
stets Berücksichtigung fanden und finden.