Image de couverture de: Gerhard Henkel - Der Ländliche Raum Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland

Gerhard Henkel:

Der Ländliche Raum

Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland

2020. 5. aktualisierte, ergänzte und neu bearbeitete Auflage, 436 Seiten, 89 Abbildungen, 16 Tabellen, 14x21cm, 690 g
Langue: Deutsch

(Studienbücher der Geographie)

ISBN 978-3-443-07156-1, brosch., Prix: 35.90 €

en stock, disponible

Bon de commande

fichier Bib TeX

Mots-clefs

Raumforschung • Demographie • Dorfentwicklung • Strukturwandel • Agrar • Agrarstruktur • Siedlung • Kommunalpolitik

Contenu

Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑

Eine umfassende Gesamtdarstellung der Entwicklung des ländlichen Raumes vom frühen 19. Jahrhundert bis heute für Geographen, Historiker, Soziologen, Agrarwissenschaftler, Raumforscher, Wirtschafts-, Politik- und Kommunalwissenschaftler, Kulturanthropologen, Architekten, Ökologen, Planer, Verwaltungsfachleute, Politiker, Land- und Stadtbewohner.
Ökonomisch-sozialer Rahmen: Ablösung der Agrargesellschaft durch die Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft, zunehmende Globalisierung
Demographische Entwicklung, Landabwanderungen der Jugendlichen, neue Zuwanderungen, Dorfbewohner als Globetrotter
Wandel ländlicher Sozialstrukturen
Land- und Forstwirtschaft und Dorfhandwerk im Wandel
Dörfliche und kleinstädtische Infrastruktur und kommunale Selbstverwaltung im Wandel
Die neuen Bürgervereine, das Leitbild Bürgerkommune
Funktionsvielfalt ländlicher Siedlungen
Ländliche Haus- und Siedlungsformen, Regionale Baukultur
Politische Behandlung des ländlichen Raumes durch Raumordnung und Fachplanungen
Entmündigung der Dörfer und Landgemeinden durch die Zentralen in Politik und Gesellschaft
Perspektiven der ländlichen Entwicklung bis zum Jahr 2030: zentrale Fremdsteuerung oder endogene Entwicklung? Agenda 21 und nachhaltige Entwicklung

Besprechung in der Fachzeitschrift STADT und RAUM (Ausgabe 4/2021) Haut de page ↑

Eine umfassende Gesamtdarstellung der Entwicklung des ländlichen Raumes vom frühen 19. Jahrhundert bis heute für Geographen, Historiker, Soziologen, Agrarwissenschaftler, Raumforscher, Wirtschafts-, Politik- und Kommunalwissenschaftler, Kulturanthropologen, Architekten, Ökologen, Planer, Verwaltungsfachleute, Politiker, Land- und Stadtbewohner...

Inhaltsverzeichnis Haut de page ↑

1 Einführung 25
1.1 Thematische und methodische Einleitung 25
1.2 Der ländliche Raum als Forschungsgegenstand 29
1.3 Grundbegriffe Ländlicher Raum, Ländliche Siedlung und Dorf 41
1.4 Allgemeine Stadt-Land-Beziehungen 48
2 Ländliche Bevölkerung und Sozialstrukturen 53
2.1 Demographische Entwicklung des ländlichen Raumes seit dem
19. Jahrhundert 53
2.1.1 Natürliche Bevölkerungsbewegungen 54
2.1.2 Räumliche Bevölkerungsbewegungen (Wanderungen) 57
2.1.3 Gesamtbilanzen und Strukturmerkmale der Bevölkerungsentwicklung 70
2.2 Ländliche Sozialstrukturen 78
2.2.1 Soziale Gliederung der ländlichen Bevölkerung 79
2.2.2 Elemente der Sozialstruktur 89
2.2.3 Soziale Institutionen Familie, Religion und Politik 102
2.2.4 Resümee des sozialen Wandels der letzten Jahrzehnte 106
3 Agrare und gewerbliche Wirtschaft 110
3.1 Skizze der gesamtökonomischen Entwicklung des ländlichen Raumes
seit dem 19. Jahrhundert 110
3.2 Landwirtschaft 113
3.2.1 Natürliche Voraussetzungen der Landnutzung 114
3.2.2 Sozioökonomische Strukturen und Faktoren 119
3.2.3 Produktion und Einkommen 143
3.2.4 Agrarmarkt und Genossenschaftswesen 167
3.2.5 Agrarpolitik 174
3.2.6 Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung: Flurbereinigung 187
3.3 Wald-, Forst- und Holzwirtschaft 192
3.3.1 Waldverbreitung, Forschungsinteressen 192
3.3.2 Geschichte der Waldnutzung seit dem 19. Jahrhundert 194
3.3.3 Betriebs- und Erwerbsstrukturen der Forstwirtschaft 197
3.3.4 Neue Waldfunktionen und Aufgaben der Forstpolitik 198
3.3.5 Holzwirtschaft 204
3.4 Handwerk, Gewerbe, Industrie 205
3.4.1 Das Dorfhandwerk in der frühen Neuzeit bis zur Wende des
18. zum 19. Jahrhundert 207
3.4.2 Liberalisierung des ländlichen Handwerks durch Gewerbefreiheit
und Reformen der Agrar- und Dorfverfassung (1. Hälfte des
19. Jahrhunderts) 208
3.4.3 Das Dorfhandwerk in der ersten Phase der Industrialisierung
(ca. 1850 bis 1945) 212
3.4.4 Die gewerbliche Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg 214
3.4.5 Resümee und Perspektiven der gewerblichen Wirtschaft im
ländlichen Raum 216
3.5 Tourismus 217
3.5.1 Zur Entwicklung von Fremdenverkehr und Massentourismus 217
3.5.2 Voraussetzungen der Tourismusentwicklung 218
3.5.3 Vielfalt der Fremdenverkehrsorte 220
3.5.4 Wirkungen (und Grenzen) der ländlichen Entwicklung durch
Fremdenverkehr 222
3.5.5 Zur geographischen Forschung des Freizeit- und Fremdenverkehrs 230
3.6 Kommunale Wirtschaftspolitik als Basis für eine endogene Wirtschaftsentwicklung auf dem Lande 231
4 Gestalt, Lage und Funktion von Siedlung und Flur 235
4.1 Siedlungsgröße 235
4.2 Siedlungs- und Flurformen 237
4.2.1 Forschungsübersicht 237
4.2.2 Siedlungsformen 238
4.2.3 Flurformen 244
4.3 Siedlungslage 247
4.4 Haus- und Gehöftformen – Regionale Baukultur 248
4.4.1 Die traditionellen Bauernhaustypen 250
4.4.2 Die herkömmlichen Baumaterialien 255
4.5 Der dörfliche Garten 257
4.6 Siedlungsfunktionen 260
4.6.1 Zur Vielfalt agrarer und nicht-agrarer ländlicher Siedlungen 260
4.6.2 Sozioökonomische Siedlungs- und Gemeindetypisierung 269
4.7 Formenwandel und Erbe der ländlichen Kulturlandschaft 274
4.7.1 Markante Wandlungsprozesse im 19. und 20. Jahrhundert 274
4.7.2 Die ländliche Kulturlandschaft als Erbe 281
5 Grundzüge der politischen Behandlung des ländlichen Raumes 288
5.1 Raumordnung 288
5.1.1 Ziele und Geschichte der Raumordnung und Raumforschung 288
5.1.2 Hierarchie (Träger) der Raumordnung 290
5.1.3 Instrumente der Raumordnung 295
5.1.4 Bilanzen und neue Konzepte der Raumordnung für den
ländlichen Raum 307
5.2 Fachplanungen zur Erneuerung des Dorfes 309
5.2.1 Vereinödung und Dorfverschönerung 309
5.2.2 Ortsauflockerung und Dorfsanierung (etwa 1945–1975) 313
5.2.3 Dorferneuerung (seit etwa 1975) 318
6 Infrastruktur und Kommunalpolitik 333
6.1 Infrastruktur 333
6.1.1 Definitionen, Leitbilder und Merkmale 333
6.1.2 Infrastrukturausstattung des ländlichen Raumes (im Wandel) 334
6.1.3 Resümee und Perspektiven 361
6.1.4 Vorschläge zur Verbesserung der ländlichen Infrastruktur 364
6.2 Ländliche Gemeinden und Selbstverwaltung 367
6.2.1 Zur historischen Entwicklung der ländlichen Gemeinden und
ihrer Selbstverwaltung 368
6.2.2 Gemeinden im Staatsaufbau 369
6.2.3 Aufgaben der Gemeinde(verwaltung) 372
6.2.4 Kommunalverfassungen in der Bundesrepublik Deutschland 373
6.2.5 Lokale Rahmenbedingungen der Kommunalpolitik 375
6.2.6 Einschränkungen der kommunalen Selbstverwaltung durch
überregionale Politikverflechtung 379
6.2.7 Lokale Autonomien und kommunale Gebietsreformen 382
7 Ein Blick in die Zukunft des ländlichen Raumes: Trends, Prognosen und neue Aufgaben 392
7.1 Der ländliche Raum zwischen Fremdbestimmung und endogener
Entwicklung 392
7.1.1 Die Perspektive der Fremdbestimmung durch die Zentralen 393
7.1.2 Die Perspektiven und Trends der eigenständigen Entwicklung 396
7.1.3 Stadt-Land-Beziehungen im Spiel der Kräfte und Interessen 398
7.2 Der Auftrag zur nachhaltigen Entwicklung 401
7.2.1 Motive und Leitbilder der Lokalen Agenda 21 401
7.2.2 Strategien, Aufgaben und Potentiale nachhaltiger Entwicklung im ländlichen Raum 404
Literaturverzeichnis 407
Sachregister 431