Inhaltsbeschreibung
top ↑
Die Trennung von "Bodengenerationen" in ein- und demselben Profil ist noch wenig fortgeschritten. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur Trennung solcher "Bodengenerationen". Ca. 450 Proben aus Queensland und dem Northern Territory von Böden, Zersatzzonen, Krusten,
verwitterten Sedimenten und angewitterten Festgesteinen wurden auf Merkmale oder Merkmalskombinationen hin untersucht, die als Hinweis auf den polygenetischen Charakter von Verwitterungs- und bodeninternen Transportprozessen gelten können. Diese Arbeit umfaßt geomorphologische und bodengeographische Aspekte gleichermaßen.
Inhaltsverzeichnis
top ↑
1 Einleitung 1
2 Untersuchungsgebiet 3
3 Analysemethoden 3
3.1 Mikromorphologie 4
3.2 Röntgendiffraktometeranalyse 4
3.3 Mikrosonde 4
3.4 Schwermineralanalyse 5
3.5 pH-Wert 5
3.6 Bodenfarbe 5
3.7 Datenbank und Statistik 5
4 Verwitterung und Neubildungen der untersuchten Böden:
Intensität, Formen und steuernde Prozesse 7
4.1 Primäre Minerale 8
4.1.1 Dünnschliffanalyse 8
4.1.2 Röntgenanalyse 17
4.2 Schwermineralanalyse 21
4.3 Oxide- Hydroxide- Carbonate 27
4 3.1 Eisenverbindungen 29
4.3.1.1 Röntgenanalyse 31
4.3.1.2 Dünnschliffuntersuchungen 35
4.3.1.3 Bodenfarbe 39
4.3.2 Aluminiumoxide 43
4.3.2.1 Röntgenanalyse 43
4.3.3 Kieselsäure 45
4.3.4 Karbonate 47
4.4 Tonminerale 49
4.4.1 Röntgenanalyse 49
4.4.1.1 Kaolinit 49
4.4.1.2 Smectite 51
4.4.1.3 Illit 55
4.4.2 Dünnschliffmikroskopie 55
4.5 Quarzkornmorphologie 61
4.6 pH-Wert 66
4.7 Zonale Anordnung der Verwitterungsdecken 72
5 Polygenetische Böden 74
5.1 Inkompatibilität 74
5.2 Relative Datierung von Verlagerungsprozessen 76
5.2 1 Polygenetische Böden in jungen Sedimenten - das Problem der
Eisenanreicherungen 76
5.2.2 Weiterbildung von Ferricretes 81
5.2.3 Calcit in Böden 90
5.2.4 Oberprägung von Calcretes 94
5.2.5 Mehrfachtonhäutchen
5.2.6 Überprägung von Silcretes 97
5.2.7 Überprägung eines Bauxits 101
5.2.8 Porenstratigraphie am Beispiel einer Abfolge von Eisen- und
Tonmineralverlagerung 1 02
5.2.9 Krustenstratigraphie 103
6 Konsequenzen für die Deutung der Reliefentwicklung 104
7 Zusammenfassung 105
Literaturverzeichnis 108
Anhang:
Datenerfassungsbogen 113
Entnahmeorte der Proben 116
Legende der Dünnschliffabbildungen 121