Inhaltsbeschreibung nach oben ↑
Syrien und der Libanon sind durch große landschaftliche Gegensätze gekennzeichnet. Im Westen erheben sich die horstartig gebauten Küstengebirge bis 3000 m Höhe, welche die große afrikanisch—syrische Grabenzone begleiten, mit interessanten Einblicken in die ger- manotype Bruchfaltentektonik. Nach Osten schließt die weite, flachwellige Syrische Tafel an, die aus einem nach bestimmten Richtungen orientierten Schollenmosaik besteht.
Die Geologie von Syrien und dem Libanon wurde geschrieben, um das weit verstreute Schrifttum einmal zusammenzufassen und auszuwerten. Dabei wurde für den syrisch- libanesischen Raum erstmalig eine Darstellung der gesamten, bisher deutbaren tektonisch- paläogeographischen Entwicklung im Bereich des mobilen Schelfes am Nordrand "des Arabischen Kratons erarbeitet. Für die künftige Entwicklung Syriens und des Libanons sind die Hydrologie und Bodenkunde besonders wichtig und daher entsprechend berücksichtigt worden.
Viele gute Abbildungen, Karten und Beilagen ergänzen den stattlichen Band.