Der Autor vermittelt erstmals einen aktuellen, umfassenden Überblick
über die Geologie und Mineralogie des gesamten Schwarzwaldes
und seiner unmittelbaren Umgebung.
Im allgemeinen
Teil wird die Petrographie und Geologie des Grund- und
Deckgebirges behandelt und dessen Entstehung und Zusammenhänge
nach den neuesten Erkenntnissen erläutert. Weitere
Kapitel behandeln Thermalquellen im Schwarzwald, Hydrologie, Erosion und
Verkarstung, Bergbau, Metallverhüttung, Umweltverschmutzung,
Energiegewinnung und Geotourismus.
Im Exkursionsteil werden Geologie, Gesteine, Minerale und Lagerstätten
anhand von 21 Exkursionen im Schwarzwald mit 265 Aufschlüssen vorgestellt.
Auf Exkursionen in die an den Schwarzwald angrenzenden Gebiete
wie Hegau und Kaiserstuhl wurde verzichtet, da es dafür bereits
geologische Führer gibt. Neben genauen Wegbeschreibungen
erleichtern Gauß-Krüger-Koordinaten das Auffinden der
behandelten Aufschlüsse.
Zahlreiche schwarzweiße und farbige Abbildungen, ein Orts- und
Sachverzeichnis sowie ausführliche Literaturangaben zum Thema Schwarzwald runden den
Band ab.
Leserkreis: Der Band verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand des Wissens über
den Schwarzwald, seine Gesteine, Minerale, Lagerstätten und deren Entstehung nicht nur
einem engen Kreis von Fachleuten zu erläutern, sondern auch einen größeren Kreis von
interessierten Freunden des Schwarzwaldes anzusprechen.
Bespr.: der Aufschluss Ausgabe 1 (Januar/Februar 2012)
nach oben ↑
Der Band 102, der Reihe Sammlung Geologischer Führer, befasst sich mit
dem Schwarzwald und seiner Umgebung. Der Autor gibt zunächst einen
allgemeinen Überblick über den geologischen Aufbau und die Entwicklung
des Schwarzwaldes. Es folgen detaillierte Darstellungen zu einzelnen
Themen, beginnend mit dem variszischen Grundgebirge und dessen
Einheiten und Gesteinen. Im laufenden Text wird dazu immer auf die
jeweils passenden Aufschlüsse aus dem Exkursionsteil hingewiesen. Die
folgenden Kapitel behandeln die Rotliegendtröge und den permischen
Vulkanismus, das mesozoische Deckgebirge, den Oberrheingraben und
tertiären Vulkanismus (u.a. mit dem bekannten Kaiserstuhl) sowie die
pleistozäne Vereisung. Die Themen werden recht ausführlich und leicht
verständlich behandelt. Zahlreiche geologische Karten, Profile und
andere Abbildungen verdeutlichen und ergänzen das Geschriebene. Ein
weiteres Kapitel befasst sich mit der Hydrologie, der Erosion und der
Bodenbildung. In dem Kapitel zum Bergbau wird u.a. auf hydrothermale
Lagerstätten und die abgebauten Erze, sedimentäre Lagerstätten von
Kohle und Kalisalzen, Gold und Erdöl/Erdgas eingegangen. Auch die
Verhüttung und die geschichtliche Entwicklung des Bergbaus von
Anfängen in der Jungsteinzeit bis zur heutigen Zeit werden
beschrieben. In dem Buch finden sich weiterhin ein sehr nützliches
Verzeichnis der Schaubergwerke, Lehrpfade und Museen in der Region. Es
folgt eine Übersicht der Exkursionsrouten, die meist stichpunktartig
erklärt werden. Zu einigen Punkten wäre hier eine etwas ausführlichere
Darstellung sicher sinnvoll. Auch sind die Wegbeschreibungen in
einigen Fällen recht kurz geraten. Erfreulich ist, dass zu den
Exkursionspunkten Koordinaten (Gauss-Krüger) angegeben werden, als
Rechts- und Hochwert mit Bezug auf die geologischen
Karten. Wünschenswert wäre hier noch zusätzlich eine Angabe der
geographischen Koordinaten (N, E), um gängige Programme im Internet
nutzen zu können.
Das Buch bietet eine Fülle an Informationen, ist ein nützlicher
Reisebegleiter und kann allen empfohlen werden, die sich für die
Region in geologischer und mineralogischer Hinsicht interessieren.
Thomas WITZKE
der Aufschluss Ausgabe 1 (Januar/Februar 2012), Seite 64
Bespr.: Geographie und Schule Heft 203/35. Jg./2013
nach oben ↑
Erstmals liegt hier eine umfassende Geologie des Schwarzwaldes vor. Im
allgemeinen Teil werden die Petrographie und Geologie des Grund- und
Deckgebirges vorgestellt, Entstehung und Zusammenhänge werden nach
neuesten Erkenntnissen erklärt. Weitere Kapitel behandeln
Thermalquellen, Hydrologie, Erosion und Verkarstung, Bergbau,
Metallverhüttung, Umweltverschmutzung, Energiegewinnung und
Geotourismus. Dann folgen die Beschreibungen von 21 Exkursionen mit
265 Aufschlüssen (mit GPS Koordinaten/Gauss-Krüger). Ein spannendes
und sehr praxisnahes Buch.
Geographie und Schule Heft 203/35. Jg./2013
Vorwort 1
1 Einführung in die Geologie des Schwarzwaldes 5
2 Variszisches Grundgebirge 22
2.1 Baden-Baden-Zone (BBZ) 24
2.2 Nord- und Mittelschwarzwälder Kristallin (NMSK) 26
2.2.1 Zentralschwarzwälder Gneiskomplex (ZSGK) 27
2.2.2 Granitplutone 38
2.2.3 Ganggesteine 43
2.2.4 Oberkarbonische Tröge 44
2.3 Badenweiler-Lenzkirchzone (BLZ) 45
2.4 Südschwarzwälder Kristallin (SSK) 52
3 Rotliegendtröge und Permischer Vulkanismus 59
3.1 Rotliegend und Zechstein 60
3.2 Permischer Vulkanismus 64
4 Mesozoisches Deckgebirge 70
4.1 Buntsandstein 70
4.1.1 Unterer Buntsandstein (su) 72
4.1.2 Mittlerer Buntsandstein (sm) 74
4.1.3 Oberer Buntsandstein (so) 75
4.1.4 Verbreitung der Buntsandsteinformationen 76
4.2 Muschelkalk 77
4.2.1 Unterer Muschelkalk (mu) 78
4.2.2 Mittlerer Muschelkalk (mm) 79
4.2.3 Oberer Muschelkalk (mo) 79
4.3 Keuper 81
4.4 Jura 83
4.4.1 Lias 83
4.4.2 Dogger 84
4.4.3 Malm 85
5 Oberrheingraben und tertiärer Vulkanismus 103
5.1 Oberrheingraben 103
5.2 Tertiärer Vulkanismus 109
5.2.1 Eozäner Vulkanismus 109
5.2.2 Miozäner Vulkanismus: Kaiserstuhl 109
5.3.3 Miozäner Vulkanismus: Hegau 112
6 Pleistozäne Vereisung des Schwarzwaldes 116
7 Hydrologie, Erosion, Bodenbildung und Schadstoffbelastung 121
7.1 Quellen und Flüsse 121
7.2 Thermal- und Mineralquellen 123
7.3 Erosion und Verkarstung 127
7.4 Böden 129
7.5 Schadstoffbelastung 132
8 Bergbau im Schwarzwald und Umgebung 137
8.1 Lagerstätten 137
8.1.1. Magmatische Lagerstätten 137
8.1.2 Pegmatitische und pneumatolytische Lagerstätten 137
8.1.3 Hydrothermale Lagerstätten 138
8.1.4 Sedimentäre Lagerstätten 144
8.1.5 Verwerfungslagerstätten 148
8.2 Abbaumethoden 152
8.3 Verhüttung 156
8.3.1 Eisenverhüttung 159
8.3.2 Silber-, Kupfer und Bleiverhüttung 160
8.3.3 Kobaltverhüttung 162
8.3.4 Glashütten 162
8.4 Geschichtliche Entwicklung 164
8.5 Energiegewinnung 168
9 Mineralien des Schwarzwaldes (einschl. Oberrheingraben) 172
10 Geotourismus 195
10.1 Schaubergwerke 195
10.2 Geologische Lehrpfade 197
10.3 Museen 199
10.4 Mineralienbörsen 201
11 Geologische Exkursionen und Aufschlüsse (I-XXI) 202
Exkursion I: Nordabdachung des Schwarzwaldes; Übergang Oberer
Buntsandstein/Unterer Muschelkalk, Profil: Unterer Muschelkalk,
Hohlweg, Löss, Lössfauna.
Exkursion II: Baden-Baden-Zone; Grenze Moldanubikum/Saxothuringikum.
III: Rotliegendtrog im Gebiet Gaggenau – Gernsbach – Bad Herrenalb;
Schichtenfolge:
Exkursion IV: Baden-Baden-Senke: Forbachgranit, Oberkarbon,
Rotliegendsedimente, permischer Vulkanismus; Thermalquellen.
Exkursion V: Nordschwarzwälder Kristallin: Nordschwarzwälder
Granitplutone mit Wollsackverwitterung und Gneise der ZSGM; permischer
Vulkanismus; Deckgebirge: Buntsandstein; Glazialformen.
Exkursion VI: Altpaläozoischer bimodaler Vulkanismus, permischer
Vulkanismus (Spaltenerguss); Unterrotliegend, Wasserfall.
Exkursion VII: Nordostabdachung des Schwarzwaldes; Deckgebirge:
Buntsandstein; Grundgebirge in der Talsohle des Enztales:
Sprollenhaus- und Wildbadgranit; Thermalquellen, Mineralquelle;
hydrothermale Brauneisenerz- und Kupfererzgänge im Buntsandstein.
Exkursion VIII: Mineralien des Schwarzwaldes; Eisenerzrevier von
Neuenbürg im Mittleren Buntsandstein, Eisenerzverhüttung der Kelten.
Exkursion IX: Bergrevier Freudenstadt, Freudenstädter Graben und
Eisenerzverhüttung.
Exkursion X: Zentralschwarzwälder Gneismasse des Kinzig- und
Schuttertales, Triberger Granit, Vererzung des Triberger Granits um
Wittichen und der Gneise des Kinzigtals, permischer Vulkanismus am
Abbruch der Staffelschollen zum Rheingraben, Deckgebirge der
Vorbergzone.
Exkursion XI: Oberkarbon, Kohlerevier Diersburg-Berghaupten,
permischer Vulkanismus
Exkursion XII: Bergbau im Kinzigtal und dessen Mineralien.
Exkursion XIII: Schramberger Trog, Rotliegend, Buntsandstein,
Triberger Granit und Granitporphyr; Paragneise; Eisenbachgranit;
Triberger- und Kesselbergverwerfung; Wasserfall; Donauquelle.
Exkursion XIV: Geologie Oberrheingraben bei Freiburg, Vorbergschollen,
Eisenerzbergbau im Dogger während des 2. Weltkriegs, Quarzriff mit
Erzlagerstätten, Thermalquellen.
Exkursion XV: Südschwarzwald, Zentralschwarzwälder Gneismasse,
Glaziale Formen
Exkursion XVI: Oberkarbonische Gangporphyre und permische
Deckenporphyre (Ignimbrite) im Münstertal. Bergbau (Stollen, Halden,
Schaubergwerk, Erzaufbereitungsanlagen).
Exkursion XVII: Badenweiler-Lenzkirchzone (Suturzone zwischen
Zentralschwarzwälder Gneismasse und Südschwarzwälder Kristallin),
Glaziale Formen.
Exkursion XVIII: Geologischer Wanderweg rund um Schönau.Thema:
Badenweiler-Lenzkirchzone und ihre Gesteine.
Exkursion XIX: Südschwarzwälder Kristallin
Exkursion XX: Ostabdachung des Südschwarzwaldes, Wutachschlucht/-tal:
Einzigartige Wanderung durch die Erdgeschichte vom Paläozoikum bis zur
Würmeiszeit: Paläozoisches Kristallin, perm. Vulkanismus, Deckgebirge
(Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Jura), pleistozäne Schotter;
Flusslaufänderung bzw. Entwicklung der Feldbergdonau zur
Wutachschlucht. Für den Jura wurden infolge der Kürze die alten
Bezeichnungen α, β, γ... verwendet. In der Wutachschlucht klopfen
nicht erlaubt, da Naturschutzgebiet.
Exkursion XXI: Rotliegend in der Schopfheimer Bucht und Karstformen am
Dinkelberg.
Geologische Karten 272
Internetadressen 274
Literaturverzeichnis 276
Bild- u. Tabellennachweis 286
Sachregister 288
Ortsregister 296