Cover image of: Patrick Stäheli - Kalifornien II<br>
Norden und Westen Klamath Mountains, Modoc Plateau, Central Valley, Coast Ranges, Sierra Nevada und Mother Lode, Geologie und Exkursionen

Patrick Stäheli:

Kalifornien II
Norden und Westen

Klamath Mountains, Modoc Plateau, Central Valley, Coast Ranges, Sierra Nevada und Mother Lode, Geologie und Exkursionen

2017. 329 Seiten, 238 Abbildungen, 14x20cm, 560 g
Language: Deutsch

(Sammlung geologischer Führer, Band 109)

ISBN 978-3-443-15097-6, brosch., price: 29.90 €

in stock and ready to ship

Order form

BibTeX file

Keywords

Nordkalifornien • Westkalifornien • Küste • Vulkan • Nationalpark • Exkursionsführer

Contents

Inhaltsbeschreibung top ↑

Der vorliegende Band zur Geologie von Nord- und Westkalifornien beleuchtet die lange geologische Geschichte Kaliforniens. Der Fokus liegt dabei auf der Küstenregion mit den Coast Ranges, den Vulkangebieten Modoc Plateau und Cascades in Nordkalifornien, den Klamath Mountains sowie dem Central Valley und dem Hochgebirge der Sierra Nevada. Mehr als einhundert landschaftlich reizvolle und geologisch interessante Exkursionsziele im Norden und Westen Kaliforniens werden mit Hilfe von zahlreichen farbigen Illustrationen anschaulich und detailliert beschrieben.
Die Entstehung der Granitlandschaft des Yosemite Nationalparks wird ebenso erläutert, wie die Geologie um die San Francisco Bay, des Sequoia und Kings Canyon Nationalparks, des Lassen Volcanic Nationalparks oder des Napa Valleys. Auch die Goldvorkommen der Mother Lode und die berüchtigte San Andreas Störung werden ausführlich behandelt. Dazu kommen viele weniger bekannte, aber geologisch ebenso interessante Punkte, wie z. B. Lava Beds National Monument, Mount Shasta, Pinnacles National Park und Lake Tahoe.
Wegbeschreibungen mit GPS-Koordinaten und Detailkarten erleichtern die Routenplanung, ein Orts- und ein Stichwortverzeichnis zum raschen Auffinden relevanter Informationen runden den Band ab.
Dieses Buch ergänzt den 2013 erschienenen Band 108 Kalifornien I: Süden und Osten und richtet sich an alle, die sich für die geologische Geschichte Kaliforniens interessieren; er sollte bei keiner Exkursions- bzw. Reiseplanung fehlen.

Bespr.: Schulgeographie in Baden-Württemberg Nr. 81, Februar 2018 top ↑

Allein schon die ersten 18 Seiten zur geologischen Geschichte Nordkaliforniens, die übrigens m.o.w. identisch mit dem vom selben Autor verfassten Band I, Kalifornien, Süden und Osten“ sind, stellen ein aktuelles Kompendium für die Entwicklung des gesamten nordamerikanischen Raumes dar. Sie sind unverzichtbar für eine nähere Beschäftigung mit diesem Raum, sei es zu Hause am Schreibtisch, zur Vorbereitung von Reisen in diesen Raum oder vor Ort beim Bereisen Kaliforniens sowie zur Einordnung der in den späteren Abschnitten dargestellten Exkursionspunkte. Um den notwendigen großräumigen Überblick des gesamten Kalifornien nicht aus dem Auge zu verlieren, wird den weiteren Erläuterungen eine 2-seitige Übersicht auch der geologischen Provinzen Süd-Kaliforniens vorangestellt, dem im Band I (Band 108) ein entsprechender Abriss zu Nord-Kalifornien entspricht.
Die nächsten 30 Seiten sind ein im Grunde genommen sehr detaillierter aber hochinteressanter geologisch-tektonischer Überblick über diesen Raum, der naturgemäß durch die hier vorherrschenden Verwerfungen, allen voran der San Andreas-Verwerfung charakterisiert ist und beschrieben wird.
Der zweite, rund 250 Seiten umfassende Teil ist den geologischen Sehenswürdigkeiten im Detail gewidmet. Diese sind in zwei Gruppen gegliedert und als solche auch in einer Übersichtskarte markiert: einerseits in rund 40 „geologische(n) Sehenswürdigkeiten“ wie z.B. Mt. Diablo State Park oder die Küste zwischen S. Francisco und Santa Cruz, andererseits in die 10 „ausführlicher beschriebenen Gebiete mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten auf engstem Raum“ wie z.B. der Sequoia National Park oder der Yosemite National Park. Der Autor vermittelt auch allgemein interessierende Informationen, wie z.B. die Entdeckungsgeschichte oder weitere Ausflugtipps. Allen angesprochenen Sehenswürdigkeiten gemeinsam sind die Angabe von Wegbeschreibungen und Koordinatenangaben (WGS84-System) für alle herkömmlichen GPS-Geräte sowie häufig auch entsprechende Detailkarten. Auch praktische Hinweise werden immer wieder gemacht, bis hin zur Warnung , dass Handy-Empfang in abgelegenen Gebieten oft nicht möglich ist – eine leidvolle Erfahrung auch des Rezensenten.
Gegliedert ist dieser zweite Teil in die Gebiete der Klammath Mountains (im NW Kaliforniens), das Kaskaden Gebirge mit Modoc Plateau (hier vor allem den jungen Vulkanismus betreffend), das Central Valley, die Coast Ranges, und die Sierra Nevada mit jeweils speziellen Erläuterungen zur Geologischen Geschichte und typischen Fragestellungen des jeweiligen Gebietes.
Ein abschließendes ausführliches Kapitel ist dem Gold entlang des Mother Load (Mother Load Gold Belt) der westlichen Sierra Nevada-Abdachung gewidmet. Sehr anschaulich werden dessen historische Entwicklung, die Abbautechniken bis ins 21. Jh., aber ebenso auch die Entstehung der Lagerstätten sowie besondere Exkursionspunkte und Visitor Centers dargestellt. Auch die Höhlensysteme der westlichen Sierra Nevada in angelagerten Terranen kommen mit den 6 für Besucher zugänglichen Höhlen nicht zu kurz.
Ein ausführliches Glossar, ein 16-seitiges ausführliches Literaturverzeichnis (mit ausnahmslos englischsprachigen Titeln) sowie ein Orts- und Sachregister runden diesen über 300-seitigen geologischen Führer ab. Die 238 meist farbigen Abbildungen bestehen aus z.T. historischen Fotografien, etlichen geologischen (Übersichts-)Karten , vielen geologischen Detailkarten, Querschnitten, Blockbildern und vielen ins Detail gehenden Kärtchen zu den einzelnen Exkursionspunkten.
Diese ermöglichen es zusammen mit den entsprechenden Texten auch dem Nichtgeologen, also auch jedem normalen Geographielehrer oder geographisch/geologisch interessierten Reisenden mit etwas Geduld einen hochinteressanten und aufschlussreichen Eindruck und Einblick in diese großartigen Landschaften zu gewinnen. – Schade, dass dieser Führer erst im Jahr nach dem Aufenthalt des Rezensenten in diesem Raum erschienen ist, wobei jedoch der schon damals vorliegende 1. Band eine große Hilfe war.

H. Gaigl

Schulgeographie in Baden-Württemberg Nr. 81, Februar 2018

Bespr.: Fossilien Heft 1 (2019) top ↑

Vier Jahre nach dem ersten Band eines geologischen Führers, der den Süden und Osten Kaliforniens abdeckte, erschien jetzt aus der Feder des Schweizer Geologen Peter Stäheli der noch umfangreichere zweite Teil über den Norden und Westen dieses amerikanischen Bundesstaats. Grob zusammengefasst deckt dieser Führer die Klamath Mountains, das Modoc Plateau, das Central Valley, die Coast Ranges, die Sierra Nevada und die Mother Lode ab. Wie im ersten Band gliedert sich dieser Führer wie im Vorgängerband in einen kurzen einführenden geologischen Abschnitt und einen sehr ausführlichen Exkursionsteil, der wiederum nach Regionen untergliedert ist. Die Geologie an einem aktiven Kontinentalrand und speziell im behandelten Gebiet ist äußerst komplex, weswegen es mitunter auch kontroverse Deutungen mancher Phänomene und Strukturen gibt. Der Autor versteht es aber geschickt, dem Leser die wahrscheinlichere Version schmackhaft zu machen ohne ihm die Alternative vorzuenthalten. Ein Glossar soll helfen, weniger versierten Lesern Fachbegriffe zu erläutern, aber im Grunde sind es so viele Begriffe, dass manche Passagen wohl nur von Fachkollegen richtig verstanden werden können. Daneben werden aber auch Themen wie der kalifornische Weinbau, Erdbebenaktivitäten, historische und prähistorische Vulkanausbrüche, Vergletscherungsspuren, Redwood-Mammutbäume, der Goldrausch und die Überwindung der unwegsamen Sierra durch Siedler mittels Planwagen behandelt, was sicher eine breitere Leserschaft interessieren dürfte. Bei einer eventuellen Neuauflage wäre ein gründlicheres Lektorat ratsam. Sehr viele zusammengesetzte Begriffe entbehren der eigentlich notwendigen Bindestriche (z.B. Aragonit Kristalle) und die Kommasetzung ist gelegentlich abenteuerlich. Die Grafiken und Abbildungen sind in der Regel recht instruktiv (Ausnahme eine irreführende Schemazeichnung, was mit einem Terran an einen Kontinentalrand geschieht), überwiegend von guter Qualität und am richtigen Platz. Eine recht detaillierte geologische Karte des berühmten Yosemite-Nationalparks hätte jedoch unbedingt eine ganze Seite verdient gehabt, mit der zugehörigen Legende auf der benachbarten Seite. Die Fotos zweier selenverseuchter Vogelembryonen sind in einem solchen Führer etwas deplatziert. Eine Auflistung sämtlicher Lokalitäten samt ihren Koordinaten in Tabellenform ist – hier schließe ich mich der Meinung meiner Ehefrau an – ein graphisches Desaster. Hierauf hätte man getrost verzichten können, da die Koordinaten ohnehin bei den jeweiligen Exkursionen angegeben sind. Weiterführende Literaturangaben sind erfreulicherweise am Ende des Bandes nach Themen/Regionen sortiert aufgelistet und auf aktuellem Stand, was dem interessierten Leser bei Bedarf einen vertieften Einstieg ermöglicht. Der Preis ist angesichts des enormen Umfangs und der gebotenen Fülle an Informationen ausgesprochen günstig. Bei Reisen nach Kalifornien mit geologischem oder erdgeschichtlichem Interesse sollte dieser Band – trotz des Gewichts – unbedingt mit ins Fluggepäck. Aber auch sonst ist darin viel Wissenswertes zur Geologie und Geschichte Kaliforniens enthalten.

Günter Schweigert

Fossilien Heft 1 (2019), S. 62

Bespr.: Berichte d. Naturforsch. Ges. zu Freiburg i. Br. Bd. 108 (2018) top ↑

Dieser Band ist Teil der umfangreichen Reihe „Sammlung geologischer Führer“ des Borntraeger-Verlags und ergänzt den 2013 erschienen Band „Kalifornien I: Süden und Osten“ vom selben Autor. Als solcher wendet er sich an Geologen und geologisch interessierte Besucher Kaliforniens. Sehr viele, zum Teil historische und meist sehr gute Photographien und dem auf interessierte Laien zugeschnittenen Glossar ermöglichen aber auch einem breiteren Publikum Zugang zur Geologie Kaliforniens. Der Führer überzeugt zusätzlich mit seiner Vielzahl an erläuternden Karten, Profilen und Blockbildern. Im Anhang des Führers befindet sich zusätzlich zum Glossar eine 16-seitige Literaturliste, wobei Verweise im Text des Führers leider fehlen.
Auf den ersten Seiten des in zwei Teile gegliederten Führers wird eine geologische Übersicht zur geologischen Geschichte Kaliforniens im Allgemeinen und zur bekannten San Andreas-Verwerfung im Speziellen gegeben. Diese sehr verständlich geschriebene Einleitung erleichtert den Einstieg in die folgenden Kapitel, allerdings ist nicht ganz klar, warum die San Andreas-Verwerfung und die entsprechenden Exkursionen im zweiten Teil des Führers nicht behandelt werden.
Der zweite, mit rund 250 Seiten sehr umfangreiche Teil des Führers widmet sich den geologisch unterschiedlichen Regionen Nordkaliforniens, darunter den Coast Ranges, der Kaskadenkette und dem Modoc Plateau, den Klamath Mountains, dem Central Valley und der Sierra Nevada. Zu jeder Region gibt es eine mehrseitige, sehr informative, geographische und geologische Einleitung, welche häufig mit historischen Anekdoten versehen ist. Es folgt eine Auflistung und Beschreibung „geologischer Sehenswürdigkeiten“ der Region in unterschiedlicher Detailliertheit, häufig mit Tipps für Wanderungen. Alle angesprochenen Sehenswürdigkeiten sind mit Anfahrtsbeschreibungen und GPS-Koordinaten versehen, wodurch es dem Nutzer leicht fallen sollte, diese auch zu finden. Das abschließende Kapitel des Führers befasst sich mit den Goldvorkommen entlang des Mother Load der westlichen Sierra Nevada. Diese führten im 19. Jahrhundert zum bekannten Goldrausch. Dazu wird die historische Entwicklung der Abbaumethoden erläutert. Die geologischen Sehenswürdigkeiten beinhalten hier häufig Museen und sind daher vielleicht auch für Laien sehr interessant.

Johannes Miocic

Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br. Bd. 108 (2018)

Inhaltsverzeichnis top ↑

Einleitung 1
Teil I Geologische Übersicht 5
1. Die geologische Geschichte Nordkaliforniens 5
1.1 Kaliforniens früheste geologische Geschichte 7
1.2 Der passive Kontinentalrand 9
1.3 Pangaa 10
1.4 Der Wechsel vom passiven zum aktiven Kontinentalrand 11
1.5 Vulkane und Terrane: Der aktive Kontinentalrand 12
1.6 Mal flacher mal steiler - das unstete Eintauchen der Farallon
Platte 15
1.7 Der Kontakt mit dem Ostpazifischen Rucken 16
1.8 Übersicht zu den geologischen Provinzen Sudkaliforniens 18
2. Die San Andreas Verwerfung in Nordkalifornien 20
2.1 Das San Francisco Beben vom 18. April 1906 23
2.2 Das Loma Prieta Beben vom 17. Oktober 1989 25
2.3 Das nächste Big One 27
2.4 Die Entstehung der San Andreas Verwerfung 29
2.5 Wie gros ist der Versatz an der SAV? 33
2.6 Cascadia Megathrust 35
2.7 Achtung Tsunami 37
2.8 Die nördliche San Andreas Verwerfung 38
2.9 Das kriechende Segment 41
2.10 Salinian Block 42
2.11 Fort Tejon Beben von 1857 43
2.12 Die SAV in Südkalifornien 45
Exkursionen zur San Andreas Verwerfung 46
Carrizo Plain National Monument 46
Parkfield - The Earthquake Capital of the World 48
Hayward Verwerfung 49
Weitere Reiseziele zur San Andreas Verwerfung 52
Teil II - Die geologischen Sehenswürdigkeiten 53
3. Klamath Mountains 55
3.1 Die Entschlüsselung eines geologischen Puzzles 57
3.2 Terrane der Klamath Mountains 58
3.3 Josephine Ophiolith 61
Geologische Sehenswürdigkeiten 63
Shasta State Historic Park 63
Lake Shasta Caverns 65
Castle Crags State Park 66
Weaverville 67
Smith River National Recreational Area 69
4. Junger Vulkanismus: Kaskaden und Modoc Plateau 71
4.1 Das Modoc Plateau und angrenzende Gebiete 72
4.2 Flutbasalte und Yellowstone Hot Spot 76
4.3 Cascade Ranges 77
4.4 Geologische Geschichte der Cascade Ranges 80
Geologische Sehenswürdigkeiten 82
Spatter Cones Nature Trail und Subway Cave 82
Medicine Lake Volcano 83
Lava Beds National Monument 86
Mammoth Crater 87
Schonchin Butte 88
Fleener Chimneys 88
Lavahöhlen 89
Lava Tube Loop 91
Petroglyph Point 92
Modoc War 93
Lassen Volcanic National Park 94
Lassen Peak 97
Devastated Area Interpretive Trail 99
Cinder Cone 100
Chaos Crags und Chaos Jumbles 102
Bumpass Hell 103
Sulphur Works 105
Devils Kitchen, Boiling Springs Lake und Terminal Geyser 106
McArthur-Burney Falls Memorial State Park 107
Mount Shasta Recreational Area 108
Mount Shasta 109
Panther Meadows 112
Black Butte 113
Mount Shasta Magic Mountain? 114
5. Central Valley 115
5.1 Wasser im Great Valley 119
5.2 Geologie des Central Valleys 121
5.3 Öl- und Gasvorkommen im Central Valley 125
5.4 Keil oder nicht Keil - das ist hier die Frage 127
Geologische Sehenswürdigkeiten im Central Valley 129
Kettleman Hills 129
Wheeler Ridge 130
Sutter Buttes 131
Great Valley Grasslands State Park 134
Kern County Museum 134
Napa Valley 135
Exkurs American Viticultural Area 138
Wie schmeckt kalifornische Erde? 139
Klima und Topographie 143
Die Kunst des Winzers 144
Mt. St Helena - Robert Louis Stevenson State Park 144
Castello di Amorosa 146
Sterling Vineyards 147
Diamond Creek Vineyards 148
Nickel and Nickel Vineyards 148
Long Meadow Ranch 148
6. Die Coast Ranges 149
6.1 Franziskanischer Komplex 151
6.2 Salinian Block 154
6.3 Die Entstehung der modernen Coast Ranges 155
Geologische Sehenswürdigkeiten in den Coast Ranges 156
San Francisco und Umgebung 156
Die San Francisco Bay 159
Alcatraz 162
Fort Point - Baker Beach 163
Wanderung von der Golden Gate Bridge zum Baker Beach 164
Cliff House und Sutro Baths 166
Twin Peaks 167
Marin Headlands 169
Fort Funston 171
Mount Diablo State Park 172
Black Diamond Mines Regional Preserves 175
Los Trancos Open Space Preserve - Earth Quake Trail 176
Point Reyes Peninsula 177
Agate Beach County Park 180
Die Küste zwischen San Francisco und Santa Cruz 181
Monterey Bay 183
Morro Rock 185
Moonstone Beach 187
Pinnacles National Park 187
New Almaden Quicksilver County Park 190
Patrick's Point State Park 193
Salt Point State Park 194
Petrified Forest 196-Clear Lake Volcanic Field - Vulkanismus in den Coast
Ranges 196
Benitoit - der "Staats-Edelstein" Kaliforniens 199
Big Sur: San Simeon bis Carmel 201
Point Lobos State Reserve 201
Julia Pfeiffer Burns State Park 201
Redwood National Park 202
7. Sierra Nevada 205
7.1 Die Überquerung der Sierra Nevada 206
7.2 Die Geologie der Sierra Nevada 207
7.3 Nördliche Sierra Nevada - Der westliche metamorphe Gürtel 208
7.4 Die Entstehung des Sierra Nevada Batholiths 213
7.5 Roof Pendants - Zeugen der vulkanischen Bedeckung 216
7.6 Die Hebung der Sierra Nevada 217
7.7 Wo ist die Wurzel? 219
7.8 Der letzte Schliff 220
7.9 Die Sierra Nevada als Mikroplatte 224
Geologische Sehenswürdigkeiten der Sierra Nevada 225
Sequoia und Kings Canyon National Park 225
Giant Sequoias - Die letzten Riesen 229
Tagesausflug in den Kings Canyon 231
Tropfsteinhohlen im Granitgebiet 233
Boyden Cavern im Kings Canyon National Park 233
Crystal Cave 234
Lodgepole Village - Wanderung zu den Tokopah Falls 234
Morro Rock und Hospital Rock 235
Der Yosemite Valley Nationalpark 236
Geologie des Yosemite Valley 239
Bruche und Exfoliation 242
Herausbildung der Taler durch Flusse und Gletscher 243
Achtung Steinschlag! 246
Geologische Sehenswürdigkeiten im Yosemite Valley
National Park 248
Bridalveil Fall 248
El Capitan 249
Yosemite Falls 250
Royal Arches 251
Half Dome 252
Little Yosemite Valley 253
Sentinel Dome und Taft Point 254
Washburn Point und Glacier Point 256
Tuolumne Meadows - Tioga Pass 256
Tenaya Lake und Olmsted Point 258
Lembert Dome 259
Pothole Dome 260
Tioga Lake und Dana Meadows 260
Ellery Lake 261
Lake Tahoe 262
D. L. Bliss State Park 265
Eagle Rock 267
Fallen Leaf Lake & Angora Lakes 268
Mega-Erdrutsch im Lake Tahoe 269
Emerald Bay 269
8. Gold! - Eine Reise entlang des Mother Lode 271
8.1 Entstehung der Goldlagerstatten 278
Geologische Sehenswürdigkeiten 280
Donner Pass 280
Sierra City und Big Bear Lake 283
Table Mountain 285
Malakoff Diggins State Historic Park 286
Grass Valley 287
Marshall Gold Discovery State Historic Park 289
Placerville 291
Jackson 291
Hohlensysteme der westlichen Sierra Nevada 293
Black Chasm Cavern 293
California Caverns 294
Moaning Cavern 295
Mercer Cavern 296
Columbia State Historic Park 296
Melones Verwerfung in Coulterville 298
California State Mining and Mineral Museum in
Mariposa 299
Glossar 301
Literatur 306
Sachregister 323
Ortsregister 327