Text aus dem Prospekt top ↑
In einer allgemein verständlichen Weise geschrieben, sind diese Führer einmal für interessierte Laien gedacht, die in die inneren Zusammenhänge einer Landschaft eindringen möchten, zum zweiten sollen sie die Studenten der benachbarten Hochschulorte beim selbständigen Erarbeiten der Umgebung unterstützen und drittens wollen sie den Lehrern Anregungen und Anleitungen für ihren heimatkundlichen und geographischen Unterricht geben. Schon bald werden weitere Bände folgen, die stets reichlich mit Karten, Abbildungen, Skizzen usw. versehen werden. Die Autoren der einzelnen Führer sind immer gute Kenner der behandelten Gebiete.
Der vorliegende Band ist Rheinhessen, einer der deutschen Kernlandschaften, gewidmet. Geographisch wird der Raum auch Rheinhessisches Tafel- und Hügelland genannt. Höhere Waldgebirge umgeben es, die für die Plateaus mit den breiten dazwischengeschalteten Ausraumzonen eine wirklungsvolle Kulisse bilden. Im Norden sind es Taunus und Hunsrück, im Westen das Saar-Nahe-Bergland und im Süden die Haardt. Allein im Osten fehlt die bewaldete Grenze, hier geht Rheinhessen in das Oberrheinische Tiefland über.
Trotz aller wirtschaftlichen Wandlungen rigsum ist Rheinhessen ein fast reines Agrargebiet geblieben, unter anderem bedingt durch sein günstiges Klima, das besondere Relief und seine guten Böden. Die natürliche Gunst des Raumes hat auf den Gang der Geschichte schlechthin, besonders jedoch auf die Besiedlung und auf die Entstehung bedeutender kulturhistorischer Zentren (man denke nur an Ingelheim, Mainz und Worms) großen Einfluß genommen. Der natürliche Reichtum und die Lage im Herzen Europas waren es, die hier zum Entstehen eines politischen und wirtschaftlichen Kernlandes führten.
Bei flüchtiger Betrachtung läßt sich weder ahnen, welche Bedeutung das Land jetzt für uns besitzt, noch was hier einmal vor sich ging. Der vorliegende Führer soll deshalb nicht nur mit den natürlichen Verhältnissen bekanntmachen, sondern daneben die große Vergangenheit Rheinhessens und seine heutige Bedeutung aufzeigen.
Die Hauptaufgabe des Führers ist es naturgemäß, Exkursionen vorzuschlagen, sie zu beschreiben und darauf hinzuweisen, was sich auf diesen Routen und Wanderungen alles beobachten läßt; und wieviel entdeckt man ohne eine solche Anleitung sonst nicht! Die Exkursionen wurden nur in die Gruppen "Städte", "kleinere " und "größere Exkursionen" unterteilt. So können sie leicht frei gestaltet und ganz nach Belieben kombiniert werden. Gute Karten wird man stets brauchen, die geeignetsten sind deshalb erwähnt. Wer sich intensiv mit einem Gebiet beschäftigen will, findet zusätzlich noch die wichtigste Literatur genannt.
Die großen Touren erfordern in jedem Fall ein Fahrzeug, sie sind in der Regel in einem Tag zu bewältigen. Die kleinen sind meist für einen ganzen Tag berechnete Fußwanderungen, während sich die Städterundgänge in einem halben Tag abwickeln lassen.
Trotz des Charakters als weithin bekannte Kern- und Durchgangslandschaft fehlt bis heute eine eigentliche Landeskunde. Das bisher vorhandene, inhomogene Material verschiedener Wissenschaftszweige ist über die gesamt Literatur verstreut. Der Verfasser hat sich deshalb bemüht, in dem Buch neben dem eigentlichen Exkursionsführer noch den Abriß einer Landeskunde vorzulegen.
Interessenten: Geographen, Heimatkundler, Lehrer an Haupt-, Oberschulen und Gymnasien, Geologen, Lanschaftsschutz, Straßenbau, Wasserbau, Kommunalverwaltungen, Landesverwaltungen, Heimat- und Wandervereine.