Inhaltsbeschreibung
				top ↑
			
			
  			
        
Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit kulturgeographischen
Problemen des rhein-mainischen Verstädterungsgebietes, mit den
Strukturen und Problemen der jüngst vergangenen, aktuellen Siedlungs-,
Verkehrs- und Industrieentwicklung.
Nach einer Einführung in das Rhein-Main-Gebiet unter dem Aspekt
„Arbeiten — Wohnen — Freizeit“ folgen für die Regionalentwicklung
repräsentative Routenbeschreibungen über die städtischen Zentren
Frankfurt am Main, Wiesbaden und Offenbach. Ein zweiter Schwerpunkt
liegt auf der Darstellung der Entwicklungsprozesse in den
Stadt-Umland-Räumen südlich und nördlich des Untermaines sowie im
Naherholungsgebiet des Hochtaunus und im Gebiet der südlichen
Wetterau.
			 
		 
    
		
			
				 
				Inhaltsverzeichnis
				top ↑
			
			
  			
        1.	Das Rhein-Main-Gebiet aus sozialgeographischer
	Sicht — Eine Einführung in das Exkursionsgebiet  1
	von Klaus Wolf, Frankfurt am Main
1.1	Literaturauswahl  11
2. 	Frankfurt am Main — Die Innenstadt zwischen Bockenheim und
	Sachsenhausen   13
	von Klaus Wolf, Frankfurt am Main
2.1	Einführung 13
2.2	Exkursionsroute (Fußexkursion, Dauer ca. 8 Std.) 	14
2.3	Erläuterungen 14
2.3.1 	Bockenheim: Subzentrum, Universitätsviertel und
	City-Erweiterungsgebiet  14
2.3.2	Das Banken- und Bahnhofsvierte l17
2.3.3	Die Frankfurter City und ihre Randbereiche 	22
2.3.4	Der Dom-Römer-Bereich, die Altstadt Frankfurts  28
2.3.5	Frankfurt-Sachsenhausen, Rückblick vom Henninger-Turm 32
2.4	Literaturauswahl	35
3.	Der Frankfurter Stadtrand und das unmittelbare Umland 
	nördlich des Mains   37
	von Klaus Wolf, Frankfurt am Main
3.1	Einführung 37
3.2	Exkursionsroute (Dauer ca. 7 Std., ca. 60 km) 38
3.3	Erläuterungen  38
3.3.1	Von F.-Hauptbahnhof bis Höchst  38
3.3.2	Das Main-Taunus-Zentrum 41
3.3.3	Sulzbach — Schwalbach — Limesstadt (Abstecher nach Kronberg) 42
3.3.4	Eschborn  46
3.3.5	Frankfurt a.M.-Römerstadt und -Nordweststadt  49
3.3.6	Niederursel-(Eschersheim) — Kalbach — Bonames — Harheim  53
3.3.7	(Eschersheim) — Siedlung Frankfurter Berg — Preungesheim  55
3.3.8	Heiligenstockgelände mit Lohrberg und Huthpark  57
3.3.9	Seckbach — Bergen-Enkheim — Hessen-Center  58
3.3.10	Industriegebiet Frankfurt a.M.-Ost — Siedlung Riederwald  61
3.4	Literaturauswahl  63
4.	Funktionale Umschichtungsprozesse im südlichen Frankfurter    
        Umland   64
	von Roswitha Hantschel, Frankfurt am Main
4.1	Einführung  64
4.2	Exkursionsroute (Dauer 5 1/2 Std., ca. 60 km)  67
4.3	Erläuterungen 67
4.3.1	Buchschlag 67
4.3.2	Sprendlingen 69
4.3.3	Neu-Isenburg 75
4.4	Literaturauswahl 81
5.	Das Rhein-Main-Dreieck 82
	von Heinz-Dieter MAY, Darmstadt
5.1	Einführung 82
5.2	Exkursionsroute (Dauer ca. 5 Std., ca. 90 km) 85
5.3	Erläuterungen 85
5.3.1	Kelsterbach 85
5.3.2	Raunheim 85
5.3.3	Rüsselsheim 90
5.3.4	Bischofsheim — Gustavsburg — Ginsheim 	95
5.3.5	Groß-Gerau 97
5.4	Literaturauswahl 98
6.	Die Stadt Offenbach am Main und der Rodgau  99
	von Ellen Sulger, Frankfurt am Main
6.1	Einführung 99
6.2	Exkursionsrouten 103
6.3	Erläuterungen zur Exkursion Offenbach-Innenstadt  103
6.4	Erläuterungen zur Exkursion in den Rodgau 110
6.4.1	Heusenstamm 110
6.4.2	Dietzenbach — Ober-Roden 112
6.4.3	Dieburg — Stadt Rodgau 114
6.5 	Literaturauswahl 118
7. 	Wiesbaden — Entwicklungstendenzen und funktionale Typisierung 
        der hessischen Landeshauptstadt  120
	von Peter Jurczek, Bayreuth
7.1	Einführung 120
7.2	Exkursionsroute 126
7.3	Erläuterungen 127
7.3.1	Neues Behördenviertel 127
7.3.2	Kulturviertel 127
7.3.3	Kurviertel 128
7.3.4	Wohnviertel (Sanierungsgebiet) 128
7.3.5	Geschäfts- und Behördenviertel 129
7.3.6	Privates Dienstleistungsviertel  130
7.4	Literaturauswahl 130
8.	Wiesbadener Umland und Außenbezirke 132
	von Peter Jurczek, Bayreuth
8.1	Einführung 132
8.2	Exkursionsrouten 133
8.2.1	Südöstliches Wiesbadener Umland
	(Dauer ca. 4 Std., ca. 80 km) 133
8.2.2	Nördliches Wiesbadener Umland und Randgebiete
	(Dauer 5 Std., ca. 140 km) 133
8.3	Erläuterungen zur Exkursion ins südöstliche Wiesbadener 
        Umland  133
8.3.1	Hattersheim (Kerngemeinde) 136
8.3.2 	Hattersheim-Okriftel/Hattersheim-Eddersheim/Flörsheim
	(Kerngemeinde) 137
8.3.3	Hochheim 138
8.3.4	Mainz-Kostheim/Mainz-Kastel 139
8.3.5	Mainz-Amöneburg/Wiesbaden-Biebrich  140
8.3.6	Wiesbaden-Schierstein 141
8.3.7	Wiesbaden-Klarenthal 142
8.4	Erläuterungen zur Exkursion ins nördliche Wiesbadener Umland und
	Randgebiete 143
8.4.1	Schlangenbad 145
8.4.2	Bad Schwalbach 147
8.4.3	Taunusstein 147
8.4.4	Niedernhausen 149
8.4.5	Eppstein 150
8.4.6	Hofheim (Stadtteile Lorsbach, Langenhain, Diedenbergen) 151
8.4.7	Kriftel 152
8.5	Literaturauswahl 153
9.	Die Taunusrandstädte — Eigenständigkeit oder Abhängigkeit 
	vom Frankfurter Kernraum? 155
	von Elke Tharün, Frankfurt am Main
9.1	Einführung 155
9.2	Exkursionsroute (Dauer ca. 8 Std., ca. 110 km)  159
9.3	Erläuterungen zur Exkursion 159
9.3.1	Kelkheim 160
9.3.2	Kronberg 167
9.3.3	Oberursel 171
9.3.4	Bad Homburg v. d. Höhe 176
9.4	Literaturauswahl 184
10.	Östlicher Hoch- und Hintertaunus — Mittelgebirge
	am Rande eines Ballungsraumes  186
	von Bodo Freund, Frankfurt am Main
10.1	Einführung 186
10.2	Exkursionsroute (Dauer ca. 8 Std., ca. 120 km)  189
10.3	Erläuterungen zur Exkursionsroute 189
10.3.1	Schloßborn 189
10.3.2	Glashütten 191
10.3.3	Oberems 192
10.3.4	Seelenberg 193
10.3.5	Oberreifenberg 194
10.3.6	Hegewiese 196
10.3.7	Schmitten 197
10.3.8	Anspach 198
10.3.9	Usingen 201
10.3.10	Eschbach 203
10.3.11	Pfaffenwiesbach 204
10.4	Literaturauswahl 207
11.	Die südliche Wetterau — Siedlungs-, Agrar- und
	Gewerbeentwicklung  208
	von Doris Krüger-Roth, Frankfurt am Main
11.1	Einführung 208
11.2	Exkursionsroute (Dauer 1 Tag, ca. 100 km) 214
11.3	Erläuterungen 215
11.3.1	Rodheim v.d. Höhe 215
11.3.2	Bad Nauheim 216
11.3.3	Friedberg 219
11.3.4	Karben 220
11.4	Literaturauswahl 222
12.	Siedlung und Wirtschaft am Untermain zwischen Frankfurt 
        und Hanau  224
	von Hans-Georg Glaesser, Oberursel/Ts.
12.1	Einführung 224
12.2	Exkursionsroute durch Maintal (Dauer 2 — 3 Std.,
	ca. 40 km) 228
12.3	Erläuterungen 228
12.3.1	Bischofsheim 228
12.3.2	Hochstadt— Wachenbuchen — Dörnigheim 231 12.4. Hanau — 
	Innenstadt und Außengebiete 234
12.4.1	Exkursionsroute (Dauer der Fuß- und Busexkursion 3—4 Std.) 238
12.4.2	Erläuterungen 239
12.5	Literaturauswahl 248
Ortsregister 250
Sachregister 257