Inhaltsbeschreibung
top ↑
Dieser Supplementband umfaßt ein breites Spektrum geomorphologischer Themen, vorgestellt bei der Jahrestagung des Deutschen Arbeitskreises für Geomorphologie im Jahr 2001 in Berlin.
Das Hauptthema war die quartäre Landschaftsentwicklung in unterschiedlichen Klimazonen.
Content Description
top ↑
This supplement volume shows a wide range of geomorphological topics, discussed at the annual meeting of the German Geomorphological Working Group in 2001 in Berlin.
The main theme was the quaternary relief development in different climatic zones.
Bespr.: Zeitschrift für Geomorphologie Neue Folge Band 48, H. 3, 2004
top ↑
Der vorliegende Band enthält Vorträge, die auf der Sitzung des
Arbeitskreises für Geomorphologie im Oktober 2001 in Berlin gehalten
wurden und die zugleich die breite Spanne geomorphologischer Themen
zeigen, die in Deutschland derzeit bearbeitet werden. BESLER berichtet
über "The Great Sand Sea (Egypt) during the late Pleistocene and the
Holocene", in der man zwischen den im späten Letztglazial durch starke
Winde geformten Großdünenkomplexen (draa) und holozänen Dünen deutlich
unterscheiden kann. Die draa scheinen zwischen 20 000-10 000
v.h. entstanden zu sein. - RIES schreibt über "Geomorphodynamics on
fallow land and abondened fields in the Ebro Basin and the Pyrenees -
Monitoring of processes and development" und kann den Nachweis
erbringen, dass dort Abflusskoeffizienten bis 80 % auftreten. Die
Abtragsraten erreichen bis 460 g/m2 in 30 Minuten. Die
geomorphologischen Veränderungen werden entscheidend durch die
Vegetationsbedeckung gesteuert. - Über " Holocene landscape evolution
of the Büyük Menderes Alluvial Plain in the environs of Myous and
Priene (Western Anatolia, Turkey)" berichten BRÜCKNER u.a. und können
zeigen, wie stark das Delta des Flusses Mäander in seiner
Mündungsbucht in den letzten 1500 Jahren westwärts gegen das
Mittelmeer vorgebaut wurde. - Der Aufsatz von HUHMANN & BRÜCKNER zu
"Holocene terraces of the upper Dnister. Fluvial morphodynamics as a
reaction to climatic changes and human impact" im Gebiet südlich von
Lemberg (Ukraine) handelt von zwei spätglazialen und sieben holozänen
Terrassen am Dnjestr. Im wesentlichen wird bestätigt, dass der
entscheidende Umbruch zwischen dem Spätglazial und dem Holozän
erfolgte. Bei den holozänen Terrassen handelt es sich um
Umlagerungsvorgänge, wie man sie auch in Mitteleuropa vorfindet.. -
BUSSEMER hat seine Aufmerksamkeit den "Periglacial cover-beds in the
young moraine landscapes of northern Eurasia" gewidmet. Die
Verbreitung des in Mitteleuropa als Geschiebedecksand bekannten
Sediments lässt sich auch in Nordeuropa nachweisen, verliert aber nach
Osten hin an Bedeutung und wird oft durch eine Lössdecke
ersetzt. Frostbodenformen haben für die Entstehung des
Geschiebedecksandes nur eine ganz untergeordnete Bedeutung. -
Untersuchungen zu "Channel dynamics of a medium sized lowland river
(Mulde, Sachsen-Anhalt, Germany)" legt VETTER vor. Sie betreffen die
Mulde zwischen Bad Düben und Bitterfeld und betrachten die letzten 150
Jahre. Es zeigt sich, dass künstliche Laufveränderungen nicht
zwangsläufig zu Seitenerosion führen müssen. Allerdings erweist sich
die Wirkung verschiedener Maßnahmen zur Stromregulierung nicht immer
als besonders effektiv. - KELLER & MOSER berichten aus den Alpen über
assessments of field methods for rock fall and soil slip modelling"
und die Anstrengungen zum Entwickeln unterschiedlicher, für den
jeweiligen Typ geeigneter Mess-, Berechnungs- und
Modellierungsmethoden, hier speziell für die gravitativen
Massenbewegungen an Steilhängen. Das Beispielgebiet liegt bei
Garmisch-Partenkirchen. - quantifying sediment transport by avalanches
in the Bavarian Alps - first results" war das Thema von HECKMANN
u.a. in der gleichen Region. Untersuchungen an 95 Lawinenabgängen in
2000 und 2001 ergaben einen Materialtransport von 1 kg bis 170 t je
Lawine; im Einzugsgebiet ergaben sich Werte zwischen 64-327
t/Jahr. Auch über den Transport von Sedimenten während des Abgangs
konnten Ergebnisse gewonnen werden. HOFFMANN & SCHROTT haben sich des
immer noch unklaren Problems von "Modelling sediment thickness and
rockwall retreat in an Alpine valley using 2D-seismic refraction
(Reintal, Bavarian Alps)" angenommen und mit Hilfe von 3 postulierten
Typen von Talverfüllung versucht, den Rückgang von Felswänden zu
erfassen und der dadurch gelieferten Menge an Hangschutt näher zu
kommen. Seismische Verfahren zur Ermittlung der
Verschüttungsmächtigkeit sind nicht übermäßig zuverlässig. Der heutige
Rückgang an Felswänden scheint nur minimal geringer zu sein als
während der Kaltzeiten. - SCHROTT u.a. ("Sediment storage in a
mountain catchment: geomorphic coupling and temporal variability
(Reintal, Bavarian Alps, Germany))" haben eine Erfassung und
Beurteilung von Speichern (Schutthalden, Bergstürzen u.ä.) am Oberlauf
der Partnach (Reintal) südlich Garmisch-Partenkirchen vorgenommen, wo
2/3 aller Speicher aus Schutthalden oder Schuttkegeln bestehen. Auf
ihnen ist in historischer Zeit weithin kein Sedimentaustrag
erfolgt. Die Hauptveränderungen erfolgen bei ganz gelegentlichen
Bergstürzen. - UNBENANNT berichtet zu "Fluvial sediment transport
dynamics in small alpine rivers - first results from two upper
Bavarian catchments" im Gebiet um Garmisch-Partenkirchen. Hier erweist
sich die Unterschiedlichkeit des Ausgangsgesteins als entscheidend für
die Transportmenge. - TERHORST u.a. offerieren "Chronostratigraphische
Ergebnisse aus Lössprofilen der Inn- und Traun-Hochterrassen in
Oberösterreich" aus der Gegend von Passau und Linz, wo 5-9 m hohe
Aufschlusswände im Löss der risseiszeitlichen Hochterrassen untersucht
wurden. Die Befunde lassen sich gut mit denen in Deutschland
vergleichen. - Den Schluss bildet ein Aufsatz von BREMER über die
"Grundlagen geomorphologischer Forschungen im englischen und deutschen
Sprachraum". Darin kommt zum Ausdruck, dass die deutschen
Geomorphologen mehr von der Beobachtung ausgehen, um daraus ein Modell
zu entwickeln, wogegen man sich in England mehr von einem Modell
leiten lässt. Der vorliegende gelungene Band enthält interessante
Themen aus verschiedenen Teilen Europas oder von Nachbarländern,
bietet aber auch einen Einblick in das rezente geomorphologische
Geschehen in den Bayerischen Alpen.
HERBERT LIEDTKE, Bochum
Zeitschrift für Geomorphologie Neue Folge Band 48, H. 3, 2004
Besler, H.: The Great Sand Sea (Egypt) during the late Pleistocene and
the Holocene (with 7 figures and 3 tables) 119
Ries, J. B.: Geomorphodynamics on fallow land and abandoned fields in
the Ebro Basin and the Pyrenees Monitoring of processes and
development (with 5 figures and 4 tables) 2145
Brückner, H., Müllenhoff, M., Handl, M. & van der Borg, K.: Holocene
landscape evolution of the Büyük Menderes Alluvial Plain in the
environs of Myous and Priene (Western Anatolia, Turkey) (with 2
photos, 6 figures and 1 table) 4765
Huhmann, M. & Brückner, H.: Holocene terraces of the upper
Dnister. Fluvial morphodynamics as a reaction to climatic changes and
human impact (with 5 figures and 1 table) 6780
Bussemer, S.: Periglacial cover-beds in the young moraine landscapes
of northern Eurasia (with 2 photos, 15 figures and 3 tables) 81105
Vetter, Th.: Channel dynamics of a medium sized lowland river (Mulde,
Sachsen- Anhalt, Germany) (with 7 figures and 5 tables) 107126
Keller, D. & Moser, M.: Assessments of field methods for rock fall and
soil slip modelling (with 6 figures and 1 table) 127135
Heckmann, T., Wichmann, V. & Becht, M.: Quantifying sediment transport
by avalanches in the Bavarian Alps - first results (with 12 figures
and 3 tables) 137152
Hoffmann, Th. & Schrott, L.: Modelling sediment thickness and rockwall
retreat in an Alpine valley using 2D-seismic refraction (Reintal,
Bavarian Alps) (with 12 figures and 4 tables) 153173
Schrott, L., Niederheide, A., Hankammer, M., Hufschmidt, G. & Dikau,
R.: Sediment storage in a mountain catchment: geomorphic coupling and
temporal variability (Reintal, Bvarian Alps, Germany) (with 10 figures
and 1 table) 175196
Unbenannt, M.: Fluvial sediment transport dynamics in small alpine
rivers first results from two upper Bavarian catchments (with 2
photos, 7 figures and 1 table) 197212
Terhorst, B., Frechen, M. & Reitner, J.: Chronostratigraphische
Ergebnisse aus Lößprofilen der Inn- und Traun-Hochterrassen in
Oberösterreich (mit 4 Abbildungen und 2 Tabellen) 213232
Bremer, H.: Grundlagen geomorphologischer Forschungen im englischen
und im deutschen Sprachraum (mit einer Tabelle) 233243