The high mountains of Asia straddle a number of different climatic regions:
the southern monsoon area north of the Indian subcontinent, the extraordinary
topography of the Tibetan plateau, the central Asian dry climate area, and the
eastern Asian monsoon area at the pacific coast. Consequentially, each of
these high mountain areas has supplied a specific framework for glaciation
and its associated periglacial processes and deposits in the past and present reflecting their hypsometric characteristics, longitudinal setting and the impact of atmospheric circulation.
The edited and reviewed papers in this volume were presented at the session
``Glaciation and Periglaciation of Asian High Mountains'' at the Fifth
International Conference on Geomorphology, appropriately held in Tokyo, Japan
August 23 to 28, 2001.
Bespr.: Zeitschrift für Geomorphologie vol. 48 no. 2
top ↑
Der Titel des Bandes war eines der Themen auf der Tagung der
International Association of Geomorphologists (IAG) im August 2001 in
Tokio. Enthalten sind 15 Beiträge, von denen 6 auf Japan
entfallen. SEKIGUCHI & SUGIYAMA berichten über "Geomorphological
features and distribution of avalanche furrows in heavy snowfall
regions in Japan" auf der Westseite von Hondo, wo in steilem Gelände
bis 3 m tiefe Riefen ausgeschürft sind, die sich auch auf Luftbildern
zu erkennen geben. - Zum Permafrost gibt es 2 Beiträge; ISHIKAWA
u.a. berichten über den kürzlich erfassten "Mountain permafrost in
Japan: distribution, landforms and thermal regimes". Auf Grund der
Untersuchungen wird zwischen 3 verschiedenen Typen von Permafrost im
Hochgebirge unterschieden. FUKUI ("Investigating mountain permafrost
distribution by ground temperature measurements in the Tateyama
Mountains, the northern Japanese Alps, central Japan") betont die
entscheidende Wirkung einer langanhaltenden Schneebedeckung, wodurch
der Permafrost auf nordexponierten Hängen unterhalb von Gipfeln
existieren kann, auch wenn die Gipfel frei von Permafrost sind. Wo der
Schnee schon im Sommer abtaut, kann sich Permafrost nicht bilden. -
ONO u.a. widmen sich der "Present and late-glacial Equilibrium Line
Altitudes (ELAs) in the Japanese high mountains" und einem Vergleich
zu Werten aus Kamtschatka. Hervorgehoben wird die für Japan starke
Zufuhr von winterlichen monsunalen Niederschlägen vom Japanischen Meer
her. Erwähnenswert ist, dass die tiefsten letzteiszeitlichen
Gletscherstände auf Werte um 60 000 v.h. hinweisen. - Mit "Late
Quaternary glaciations in the Japanese Alps controlled by sea level
changes, monsoon oscillations and topography" beschäftigen sich AOKI &
HASEGAWA. Es wird betont, dass die Gletschervorstöße nicht synchron zu
den kontinentalen Eisvorstößen erfolgten. Es ist allerdings zu
bezweifeln, ob die Absenkung des Meeresspiegels im Japanischen Meer
Einfluss auf die Gletscher gehabt hat, denn die Verringerung der
Wasseroberfläche war hier ja minimal. - Eine detaillierte Beschreibung
eines eiszeitlichen Gletschers wird von SAWAGAKI u.a. vorgelegt ("Late
Quaternary glaciation in the Hidaka Mountain range, Hokkaido,
northernmost Japan: its chronology and deformation till"). Zu Tibet
gibt es zwei Aufsätze. KUHLE hat "New geomorphological indicators of a
former Tibetan ice sheet in the central and northeastern part of the
high plateau" gefunden; es handelt sich nicht nur um ausgedehnte
Grundmoränenareale, sondern vor allem um eindeutige Erratika, die nur
durch Eistransport ihre gegenwärtige Lage erreicht haben
konnten. Daneben findet man auch U-Täler und Rundhöcker. Alle
Vorkommen bezeugen eine ausgedehnte Vergletscherung des tibetischen
Hochlandes. - Aus Nordosttibet berichten OWEN u.a. über "The timing
and style of Late Quaternary glaciation in the La Ji Mountains, NE
Tibet: evidence for restricted glaciation during the latter part of
the Last Glacial". CRN-datierte Moränen am Plateaurand bezeugen hoch-
und spätglaziale Gletscher bis 10 km Länge. Die Erniedrigung der
Schneegrenze lag bei rund 800 m. Zwei Aufsätze sind dem Dauerbrenner
Blockgletscher gewidmet. MONIQUE FORT fragt: "Are high altitude, lava
stream-like, debris mixtures all rock glaciers? A perspective from the
Western Himalaya" und macht darauf aufmerksam, dass es im ariden
Gebiet des großen Himalayas musterhafte Blockgletscher gibt, aber auch
Formen, die eindeutig nur schuttbeladene Gletscher oder
Hangrutschungen sind. Letztere lassen sich für klimatische Aussagen
nicht heranziehen. - Auch in Bhutan sind Blockgletscher untersucht
worden (IWATA u.a.: "Rock glaciers and the lower limit of mountain
permafrost in the Bhutan Himalayas"). Ihre Untergrenze liegt in N- und
NE-Bhutan je nach Exposition zwischen 4800-5000 m bei einer mittleren
Jahrestemperatur von 0,1 bis 1,1 °C. - ITURRIZAGA berichtet über
"Distribution and genesis of lateroglacial valleys in the Karakoram
Mountains (Pakistan)". Dabei handelt es sich um lange
Gletscherrandflüsse, die an den dortigen O-W gerichteten Tälern zu
beiden Seiten des Gletschers auftreten können, die also nicht alle nur
von der intensiveren Einstrahlung auf den südblickenden Hängen
profitieren. Zufluss kommt aus den Nebentälern als Schuttkegel oder
Lawinenschutt. - Der Aufsatz von DELISLE u.a. ist dem "Lake
Thulagi/Nepal: rapid landscape evolution in reaction to climatic
change" gewidmet und behandelt Verfahren, um Veränderungen an einem
toteisunterlagerten Sedimentdamm zu entwickeln, die es erlauben, ein
mögliches Auslaufen des Sees auf Grund klimatischer Änderungen vorher
zu sagen. Trotz seiner sehr weit südlichen Lage (24° N) besaß das
Hochgebirge Taiwans eine eiszeitliche Vergletscherung, wozu sich
HEBENSTREIT & BÖSE äußern ("Geomorphological evidence for a Late
Pleistocene glaciation in the high mountains of Taiwan dated with age
estimates by Optically Stimulated Luminescence (OSL)"). Aus den gut
belegten Hinterlassenschaften lässt sich eine Absenkung der
Schneegrenze um 850-1200 m ableiten. OSL-gestützte Datierungen ergeben
eine maximale Ausdehnung der Gletscher der letzten Eiszeit um 50 000
v.h. und einen spätglazialen Stillstand bei 11000 v.h. - Zum
Permafrost im Inneren Kamtschatkas äußern sich SONE u.a. ("Mountain
permafrost on the north slope of Mt. Ushkovsky, Central Kamchatka,
Russia"). Hier reicht in 56°N der Permafrost in Nordexposition bis auf
1000 m hinab und in direkte Nähe der Waldgrenze, oberhalb derer
zahlreiche Frostbodenformen auftreten. Die
Jahresdurchschnittstemperatur wird auf -3 bis -4 °C geschätzt. - Einen
Überblick über "Contemporary permafrost and periglaciation in Asian
high mountains: an overview" auf Grund der Literatur gibt
MATSUOKA. Danach steigt die Untergrenze des Gebirgspermafrostes je
Breitengrad südwärts um 160 m an. Unterhalb des Permafrostes und
oberhalb der Waldgrenze liegt i.a. eine Zone mit lange anhaltendem
winterlichen Frostboden.
Die hier vorgestellten Beiträge bringen zahlreiche neue Erkenntnisse
oder festigen vermutete Meinungen. Der Band enthält außerordentlich
viele hervorragend ausgewählte Fotos, die das Typische einer
Landschaft sehr gut zeigen.
HERBERT LIEDTKE, Bochum
Zeitschrift für Geomorphologie vol. 48 no. 2
Delisle, G., Reynolds, J.M., Hanisch, J., Pokhrel, A.P. & Pant, S.:
Lake Thulagi/Nepal: rapid landscape evolution in reaction to climatic
change (with 5 figures) 1-9
Fort, M.: Are high altitude, lava stream-like, debris mixtures all
rock glaciers? A perspective from the Western Himalaya (with 12
figures) 11-29
Hebenstreit, R. & Böse, M.: Geomorphological evidence for a Late
Pleistocene glaciation in the high mountains of Taiwan dated with age
estimates by Optically Stimulated Luminescence (OSL) (with 9 figures
and 2 tables) 31-49
Iturrizaga, L.: Distribution and genesis of lateroglacial valleys in
the Karakoram Mountains (Pakistan) (with 10 photos and 7 figures)
51-74
Kuhle, M.: New geomorphological indicators of a former Tibetan ice
sheet in the central and northeastern part of the high plateau (with
33 figures). 75-97
Ishikawa, M., Fukui, K., Aoyama, M., Ikeda, A., Sawada, Y. & Matsuoka,
N.: Mountain permafrost in Japan: distribution, landforms and thermal
regimes (with 9 figures) 99-116
Sekiguchi, T. & Sugiyama, M.: Geomorphological features and
distribution of avalanche furrows in heavy snowfall regions in Japan
(with 9 figures and 2 tables) 117-128
Iwata, S., Naito, N., Narama, Ch. & Karma: Rock glaciers and the lower
limit of mountain permafrost in the Bhutan Himalayas (with 8 figures
and 5 tables) 129-143
Matsuoka, N.: Contemporary permafrost and periglaciation in Asian high
mountains: an overview (with 8 figures and 2 tables) 145-166
Sone, T., Yamagata, K. & Kazakov, N.: Mountain permafrost on the north
slope of Mt. Ushkovsky, Central Kamchatka, Russia (with 8 figures) 167-177
Fukui, K.: Investigating mountain permafrost distribution by ground
temperature measurements in the Tateyama Mountains, the northern
Japanese Alps, central Japan (with 8 figures and 1 table) 179193
Aoki, T. & Hasegawa, H.: Late Quaternary glaciations in the Japanese
Alps controlled by sea level changes, monsoon oscillations and
topography (with 2 photos, 10 figures and 1 table) 195-215
Ono, Y., Shiraiwa, T. & Dali, L.: Present and last-glacial Equilibrium
Line Altitudes (ELAs) in the Japanese high mountains (with 9 figures
and 2 tables) 217-236
Sawagaki, T., Iwasaki, S., Nakamura, Y. & Hirakawa, K.: Late
Quaternary glaciation in the Hidaka Mountain range, Hokkaido,
northernmost Japan: its chronology and deformation till (with 16
figures and 2 tables) 237-262
Owen, L.A., Haizhou, M., Derbyshire, E., Spencer, J.Q., Barnard, P.L.,
Nian, Z.Y., Finkel, R.C. & Caffee, M.W.: The timing and style of Late
Quaternary glaciation in the La Ji Mountains, NE Tibet: evidence for
restricted glaciation during the latter part of the Last Glacial (with
3 photos, 4 figures and 1 table) 263-276