Inhaltsbeschreibung
				top ↑
			
			
  			
        
Die Carbide und Nitride - und selbstverständlich auch deren Mischungen die Carbonitride - sind nicht nur für Strukturforscher und Werkstoffwissenschaftler sehr interessante Materialien, sondern bieten auch Ingenieuren und Festkörperphysikern bemerkenswerte Aspekte. Das beruht letztlich auf einigen ihrer Eigenschaften, von denen die extremen
Härten, die hohen Schmelzpunkte, die gute Verschleißbeständigkeit sowie einige ungewöhnliche Varianten im elektrischen und thermischen Verhalten beachtenswert sind.
Die Zahl der Berichte über die carbidischen und nitridischen 
Verbindungen ist in jüngster Zeit schnell angewachsen und - bedingt 
durch die Zerstreuung auf die verschiedensten Fachorgane - kaum noch zu übersehen, so daß der Wunsch nach einer zusammenfassenden Darstellung immer dringlicher wurde. Dieser Wunsch ist mit dem vorliegenden
Band in Erfüllung gegangen. Damit hat auch die Materialkundlich-Technische Reihe ihre Bemühungen fortgeführt, Spezialgebiete der Werkstofftechnik durch anerkannte Fachleute darzustellen.
Die vorgelegte kritische Zusammenfassung ist das Ergebnis einer jahrelangen Forschungstätigkeit, die zu einem vertieften Verständnis grundlegender Phasenbeziehungen in den binären und ternären Systemen der Übergangsmetallcarbide und -nitride geführt hat. Dabei kommt den Gleichgewichtszuständen zwischen den Verbindungen und den metallischen Komponenten, die häufig - z.B. in den Hartmetallen - als duktile Matrix für die Hartstoffe genutzt werden, eine enorm wichtige technische Bedeutung zu. Über den rein bibliographischen Wert hinausgehend werden allgemeingültige Bauprinzipien und grundlegende Gesetzmäßigkeiten der behandelten Verbindungen zu Regeln verdichtet, die als
empirisch-theoretische Sonden die zukünftige Erforschung dieses sehr komplexen und entwicklungsfähigen Werkstoffsektors erleichtern werden.
			 
		 
    
		
			
				 
				Content Description
				top ↑
			
			
  			
        
The carbides and nitrides - and, of course, their mixtures, the carbo-nitrides - are of interest not only to structure researchers and scientists concerned with materials, but also have aspects of particular interest to engineers and solid-state physicists. These include
specific properties such as their extreme hardness, high melting points, good resistance to wear and some unusual characteristics in their electric and thermic behaviour.
The number of reports on carbide and nitride compounds has grown rapidly of late, and since these are distributed throughout various specialist publications, it is difficult to obtain a general overview. The urgent need for a summary presentation has therefore been satisfied in the present volume which thus continues the work of the "Materialkundlich-
Technische Reihe" (series on the science and technology of materials) in its efforts to have specialized fields in materials technology presented by recognized authorities.
The present critical summary is the outcome of many years of research which has deepened our understanding of basic phase relations in the binary and ternary systems of transitional metal carbides and nitrides. The conditions of balance between the compounds and the metallic components which frequently - e.g. in the case of hard metals -are used
as the ductile matrix for the hard substances, are of enormous importance. Over and above the purely bibliographical value of this work, general structural principles and basic laws governing the treated compounds are developed into rules which, as empirical-theoretical premises, facilitate future research of this complex and promising sector of materials.
			 
		 
    
		
			
				 
				Inhaltsverzeichnis
				top ↑
			
			
  			
        1	Einführung 	1
	Literatur zu Kap.1 	8
2	Aufbau binärer Systeme 	11
	Literatur zu Kap.2 (allgemein) 	11
2.1	Binäre Carbidsysteme	11
2.1.1	Carbide der Seltenen Erden	16
2.1.2	Carbide der Actinoiden 	18
2.1.3	Carbide der Übergangsmetalle der 4., 5. und 6. Gruppe	21
2.1.4	Carbide der Übergangsmetalle der 7. und 8. Gruppe 	28
	Literatur zu Kap. 2.1 	30
2.2	Binäre Nitridsysteme 	33
2.2.1	Nitride der Seltenen Erden 	34
2.2.2	Nitride der Actinoiden	36
2.2.3	Nitride der Übergangsmetalle der 4., 5. und 6. Gruppe 	40
2.2.4	Nitride der Übergangsmetalle der 7. und 8. Gruppe 	47
	Literatur zu Kap. 2.2 	48
2.3	Binäre Metallsysteme 	51
2.3.1	Eutektische Systeme 	54
2.3.2	Systeme mit ausgedehnter Löslichkeit im festen Zustand	54
2.3.3	Systeme mit stabilen totermetallischen Phasen 	58
	Literatur zu Kap. 2.3 	66
3	Aufbau ternärer Systeme 	68
	Literatur zu Kap.3 (allgemein) 	68
3.1	Ternäre Carbidsysteme	68
3.1.1	Ternäre Carbidsysteme der Übergangsmetalle der 3. Gruppe 68
3.1.1.1 Ternäre Carbidsysteme der Seltenen Erden	69
3.1.1.2 Ternäre Carbidsysteme der Actinoiden 	73
3.1.1.3 Ternäre Carbidsysteme der Actinoiden mit den Seltenen Erden 78
	Literatur zu Kap. 3.1.1	84
3.1.2 Ternäre Carbidsysteme der Seltenen Erden und Actinoiden
	mit den Übergangsmetallen anderer Gruppen 	86
3.1.2.1 Ternäre Carbidsysteme der Seltenen Erden mit den
	Übergangsmetallen anderer Gruppen	87
3.1.2.2 Ternäre Carbidsysteme der Actinoiden mit den
	Übergangsmetallen anderer Gruppen	92
3.1.2.3 Quarternäre Carbidsysteme der Actinoiden mit
	Übergangsmetallen anderer Gruppen	112
	Literatur zu Kap. 3.1.2 	112
3.1.3 Ternäre Carbidsysteme der Übergangsmetalle der 4., 5. und 6. Gruppe 115
3.1.3.1 Ternäre Carbidsysteme der Übergangsmetalle der 4.Gruppe	117
3.1.3.2 Ternäre Carbidsysteme der Übergangsmetalle
	der 4. und 5. Gruppe 	121
3.1.3.3 Ternäre Carbidsysteme der Übergangsmetalle der 5. Gruppe 125
3.1.3.4 Ternäre Carbidsysteme der Übergangsmetalle
	der 5. und 6. Gruppe 	126
3.1.3.5 Ternäre Carbidsysteme der Übergangsmetalle der 6. Gruppe 128
3.1.3.6 Ternäre Carbidsysteme der Übergangsmetalle
	der 4. und 6. Gruppe 	132
3.1.3.7 Quasiternäre Mischcarbide der Übergangsmetalle
	der 4., 5. und 6. Gruppe	139
	Literatur zu Kap. 3.1.3	143
3.1.4 Ternäre Carbidsysteme der Übergangsmetalle der 4., 5. und
	6. Gruppe mit Mn und den Metallen der Eisengruppe:
	Fe, Co, Ni 	146
3.1.4.1 Komplexcarbide der Übergangsmetalle der 4., 5. und
	6. Gruppe mit Mn, Fe, Co und Ni	148
3.1.4.2 Carbidsysteme mit Mn 	149
3.1.4.3 Carbidsysteme mit Fe, Co und Ni 	153
	Literatur zu Kap. 3.1.4	167
3.1.5 Ternäre Carbidsysteme der Übergangsmetalle der 4., 5. und
	6. Gruppe mit Rhenium und Platinmetallen 	171
3.1.5.1 Ternäre Carbidsysteme mit Rhenium	173
3.1.5.2 Ternäre Carbidsysteme mit Ruthenium	176
3.1.5.3 Ternäre Carbidsysteme mit Rhodium 	180
3.1.5.4 Ternäre Carbidsysteme mit Palladium 	183
3.1.5.5 Ternäre Carbidsysteme mit Osmium 	186
3.1.5.6 Ternäre Carbidsysteme mit Iridium 	187
3.1.5.7 Ternäre Carbidsysteme mit Platin	189
3.1.5.8 Zur Existenz ternärer Carbide mit Platinmetallen 	192
	Literatur zu Kap. 3.1.5 198
3.1.6	Ternäre Carbidsysteme der Übergangsmetalle der 7. und
	8. Gruppe  199
	Literatur zu Kap. 3.1.6 200
3.2	Ternäre Nitridsysteme  201
3.2.1	Ternäre Nitridsysteme der Übergangsmetalle der 3. Gruppe  201
3.2.1.1	Ternäre Nitridsysteme der Seltenen Erden  201
3.2.1.2 Ternäre Nitridsysteme der Actinoiden 	205
3.2.1.3 Ternäre Nitridsysteme der Actinoiden mit den Seltenen Erden 207
3.2.2 	Ternäre Nitridsysteme der Seltenen Erden und Actinoiden
	mit Übergangsmetallen anderer Gruppen 	213
3.2.2.1 Ternäre Nitridsysteme der Seltenen Erden mit
	Übergangsmetallen anderer Gruppen	213
3.2.2.2 Ternäre Nitridsysteme der Actinoiden mit
	Übergangsmetallen anderer Gruppen	213
3.2.2.3 Quarternäre Nitride des Urans	221
3.2.2.4 Zum Mischungsverhalten von UN mit Nitriden anderer
	Übergangsmetalle und zur rechnerischen Abschätzung der
	Gleichgewichte	222
	Literatur zu Kap. 3.2.1 und 3.2.2 	224
3.2.3 Ternäre Nitridsysteme der Übergangsmetalle der 4., 5. und
	6. Gruppe 	226
3.2.3.1 Nitridsysteme mit Übergangsmetallen der 4. Gruppe 	226
3.2.3.2 Nitridsysteme mit Übergangsmetallen der 5. Gruppe 	231
3.2.3.3 Nitridsysteme mit Übergangsmetallen der 6. Gruppe 	234
	Literatur zu Kap. 3.2.3	234
3.2.4	Ternäre Nitridsysteme der Übergangsmetalle der 4., 5. und
	6. Gruppe mit Mn und den Metallen der Eisengruppe:
	Fe, Co, Ni	235
3.2.5	Ternäre Nitridsysteme der Übergangsmetalle der 4., 5. und
	6. Gruppe mit Rhenium und Platinmetallen 	243
3.2.6	Ternäre Nitride der Übergangsmetalle der 7. und 8. Gruppe  244
	Literatur zu Kap. 3.2.4- 3.2.6 	244
3.3	Carbonitridsysteme	245
3.3.1	Carbonitride der Seltenen Erden 	246
3.3.2	Carbonitride der Actinoiden 	247
3.3.3	Carbonitride der IV A Übergangsmetalle Ti, Zr, Hf	249
3.3.4	Carbonitride der V A Übergangsmetalle V, Nb, Ta	252
3.3.5	Carbonitride der VI A Übergangsmetalle Cr, Mo, W	254
3.3.6	Carbonitride der Übergangsmetalle der 7. und 8. Gruppe 	256
3.3.7	Quarternäre Carbonitridsysteme	256
	Literatur zu Kap. 3.3 	257
3.4	Borocarbid- und Boronitridsysteme	260
3.4.1	Borocarbide 	260
3.4.1.1 Borocarbide der Übergangsmetalle der 3. Gruppe 	260
4.1.2 	Borocarbide der Übergangsmetalle der 4., 5. und 6. Gruppe 264
4.1.3 	Borocarbide der Übergangsmetalle der 7. und 8. Gruppe	268
3.4.2 	Boronitride	270
	Literatur zu Kap. 3.4 	271
4	Zur Konstitution von Systemen mit Actineiden 	275
4.1	Strukturchemische Aspekte ternärer Carbide und
	Nitride der Actinoiden 	275
	Literatur zu Kap. 4.1 	279
4.2	Zur Frage der Wertigkeit und Atomradien der Actinoiden und
	anderer Übergangsmetalle in Carbiden, Nitriden und
	intermetallischen Phasen 	279
	Literatur zu Kap. 4.2 	294