Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑
Die Bibliographie besteht aus zwei Teilen: einer Chronologischen
Titelaufzählung (2 Bände) und einem Registerband.
Die Chronologische Titelaufzählung enthält die vollständigen
bibliographischen Angaben der Publikationen, Annotierungen zu ihrem
Inhalt sowie die Angabe der Seegebiete, auf die sie sich beziehen.
Die in der Bibliographie zusammengestellte Literatur wurde nur nach fachlichen und räumlichen, nicht aber nach qualitativen Gesichtspunkten ausgewählt; das Schrifttum sollte möglichst vollständig erfaßt werden. Die fachliche Benennung der Bibliographie bereitete Schwierigkeiten. Es handelt sich um eine "meereskundliche" Bibliographie, jedoch ohne Berücksichtigung des Schriftums der Planktologie, Meeresbotanik, Meereszoologie, Ichthytologie, Fischerei, marinen Mikrobiologie usw.
Es wurde nur die "geophysikalische" Literatur zusammengestellt mit Ausnahme derjenigen der maritimen Meteorologie. So umreißt weder die Benennung "meereskundlich" noch "geophysikalisch" den fachlichen Inhalt der Bibliographie eindeutig. Die Bibliographie zählt auch meteorologische Publikationen auf, nämlich dann, wenn ihr Inhalt den Einfluß der Atmosphäre auf das Meer - und umgekehrt - betrifft. Publikationen, die die biologische Beeinflussung geophysikalischer Erscheinungen beschreiben oder in denen dargestellt wird, wie das Leben auf das Meerwasser einwirkt, wurden in das Verzeichnis aufgenommen.
Die in der Bibliographie zusammengestellte Literatur wurde nur nach fachlichen und räumlichen, nicht aber nach qualitativen Gesichtspunkten ausgewählt; das Schrifttum sollte möglichst vollständig erfaßt werden. Die fachliche Benennung der Bibliographie bereitete Schwierigkeiten. Es handelt sich um eine "meereskundliche" Bibliographie, jedoch ohne Berücksichtigung des Schriftums der Planktologie, Meeresbotanik, Meereszoologie, Ichthytologie, Fischerei, marinen Mikrobiologie usw.
Es wurde nur die "geophysikalische" Literatur zusammengestellt mit Ausnahme derjenigen der maritimen Meteorologie. So umreißt weder die Benennung "meereskundlich" noch "geophysikalisch" den fachlichen Inhalt der Bibliographie eindeutig. Die Bibliographie zählt auch meteorologische Publikationen auf, nämlich dann, wenn ihr Inhalt den Einfluß der Atmosphäre auf das Meer - und umgekehrt - betrifft. Publikationen, die die biologische Beeinflussung geophysikalischer Erscheinungen beschreiben oder in denen dargestellt wird, wie das Leben auf das Meerwasser einwirkt, wurden in das Verzeichnis aufgenommen.