Image de couverture de: Fritz Model - Geophysikalische Bibliographie von Nord- und Ostsee. 3 Bände.
 Teil 1: Chronologische Titelaufzählung. Band 1: 1749 - 1932.
Band 2: 1933 - 1961. Teil 2: Register (= Band 3).
Ergänzungsheft zur Deutschen Hydrographischen Zeitschrift,
Reihe A (8°), Nr. 8

Fritz Model:

Geophysikalische Bibliographie von Nord- und Ostsee. 3 Bände.

Teil 1: Chronologische Titelaufzählung. Band 1: 1749 - 1932. Band 2: 1933 - 1961. Teil 2: Register (= Band 3). Ergänzungsheft zur Deutschen Hydrographischen Zeitschrift, Reihe A (8°), Nr. 8

Hrsg.: Deutsches Hydrographisches Institut Hamburg

1966. LVIII, 1478 Seiten, 2500 g
Langue: Deutsch

ISBN 978-3-443-39036-5, gebunden, Prix: 25.00 €

en stock, disponible

Bon de commande

fichier Bib TeX

Contenu

Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑

Die Bibliographie besteht aus zwei Teilen: einer Chronologischen Titelaufzählung (2 Bände) und einem Registerband. Die Chronologische Titelaufzählung enthält die vollständigen bibliographischen Angaben der Publikationen, Annotierungen zu ihrem Inhalt sowie die Angabe der Seegebiete, auf die sie sich beziehen.
Die in der Bibliographie zusammengestellte Literatur wurde nur nach fachlichen und räumlichen, nicht aber nach qualitativen Gesichtspunkten ausgewählt; das Schrifttum sollte möglichst vollständig erfaßt werden. Die fachliche Benennung der Bibliographie bereitete Schwierigkeiten. Es handelt sich um eine "meereskundliche" Bibliographie, jedoch ohne Berücksichtigung des Schriftums der Planktologie, Meeresbotanik, Meereszoologie, Ichthytologie, Fischerei, marinen Mikrobiologie usw.
Es wurde nur die "geophysikalische" Literatur zusammengestellt mit Ausnahme derjenigen der maritimen Meteorologie. So umreißt weder die Benennung "meereskundlich" noch "geophysikalisch" den fachlichen Inhalt der Bibliographie eindeutig. Die Bibliographie zählt auch meteorologische Publikationen auf, nämlich dann, wenn ihr Inhalt den Einfluß der Atmosphäre auf das Meer - und umgekehrt - betrifft. Publikationen, die die biologische Beeinflussung geophysikalischer Erscheinungen beschreiben oder in denen dargestellt wird, wie das Leben auf das Meerwasser einwirkt, wurden in das Verzeichnis aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis Haut de page ↑

Inhalt

Teil I
Chronologische Titelaufzählung
(umfassend 4882 Titel)

Band 1
Vorwort (Preface)...................................... III (V)
Einführung (Introduction).............................. VII (XVI)
Umfang der Bibliographie............................ VII
Einrichtung der Bibliographie....................... IX
Erstellung der Bibliographie........................ XIII
Schrifttum.......................................... XXIV
Erläuterungen zur Titelaufnahme........................ XXV
Grundsätzliches zur Form der Aufnahme............... XXV
Die drei Grundformen der Veröffentlichungsart....... XXVII
Besondere Formen der Veröffentlichungsart........... XXX
Aufnahme der russischen Literatur................... XXXII
Schema der Titelaufnahme............................ XXXIV
Anleitung zur Benutzung der Bibliographie
(How to use the Bibliography)..................... XXXV (XL)
Gesucht:
Inhaltsangabe zu einer bekannten Veröffentlichung... XXXV
Veröffentlichungen über ein Seegebiet............... XXXVI
Veröffentlichungen über einen Sachverhalt........... XXXVIII
Literatur, die an eine bekannte Veröffentlichung an-
knüpft.............................................. XXXIX
Weiserkarte - Instruction Map.......................... XLV
Verzeichnis der Seegebiete - List of the Sea Areas..... XLVII
Weisertabelle für in der Bibliographie benutzten UDC-
Nummern - List of UDC Numbers....................... XLVIII
Liste der in der Bibliographie benutzten Deskriptoren -
Descriptors List.................................... LVIII


Chronologische Titelaufzählung
(1749-1932)......................................... 1-386


Band 2
Chronologische Titelaufzählung
(1933-1961)......................................... 387-877
Berichtigungen...................................... 876


Teil II
Register

Namen- und Titelregister............................... 5
Transkriptionsformen der kyrillischen Verfassernamen und Titel 81
Zeitschriftenregister.................................. 85
Transliteration der kyrillischen Zeitschriftentitel... 134
Tabelle der Rückwärtskatalogisierung (Zitaten-Liste)... 137
Index nach der Universellen Dezimalklassifikation (UDC) 233
Weisertabelle für die in der Bibliographie benutzten UDC-Nrn. 235
Index nach Deskriptoren................................ 361
Liste der in der Bibliographie benutzten Deskriptoren 363
Geographischer Index................................... 427
Weiserkarte.......................................... 429
Index nach Zehngradfeldern........................... 431
Verzeichnis der Seegebiete........................... 506
Index nach Seegebieten............................... 507