Inhaltsbeschreibung top ↑
Eine weltweite monographische Bearbeitung der Flechtengattung
Thelenella (syn. Microglaena s.str.) wird vorgelegt.
Wichtige Gattungsmerkmale sind die krustige Thallusorganisation, die
meist eingesenkten, perithecioiden Ascocarpien, die dickwandigen,
nicht amyloiden, bitunicaten Asci, die submuriformen bis muriformen,
hyalinen bis bräunlichen Ascosporen, die bleibenden Paraphysen und
Periphysoiden sowie Spermogonien vom Roccella-Typ mit fädigen
Spermatien.
Die verwandtschaftliche Stellung der Gattung Thelenella wird
diskutiert. Eine neue Familie Thelenellaceae wird auf der Gattung
Thelenella begründet. Diese Familie ist nicht näher verwandt
mit der Familie Pertusariaceae. Die Gattungen Chromatochlamys
und Julella (syn. Polyblastiopsis und
Peltosphaeria) werden in die neue Familie aufgenommen.
Die Gattung Thelenella umfaßt nach dem derzeitigen
Kenntnisstand siebzehn Arten. Drei Arten werden neu beschrieben:
Thelenella fusispora von Tansania, Th. harrisii von
Kalifornien und Australien sowie Th. weberi von Inseln, die der
Westküste Nordamerikas vorgelagert sind. Neue Kombinationen sind:
Thelenella fernandeziana, Th. hassei, Th. inductula,
Th. kergueZena, Th. Zuridella, Th. marginata und
Th. sordidula. Achtzehn Artnamen und drei Varietäten werden als
Synonyme erkannt und eingezogen.
Die Gattung Thelenella wird aufgrund des Auftretens bzw.
Fehlens eines offenen Involucrellums in zwei Sektionen gegliedert.
Alle Arten der Gattung Thelenella werden
geschlüsselt. Zeichnungen von Ascosporen und Verbreitungskarten sind
den Beschreibungen angeschlossen.
Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Arten leiten
sich aus den Maßen und den Proportionen der Ascosporen ab.
Die saxicolen Arten der Gattung Thelenella sind überwiegend an
ozeanische Gebiete gebunden. Ihre Verbreitung erstreckt sich über alle
Vegetationszonen der Erde.
Sieben unter Microglaena geführte Arten werden
ausgeschlossen. Sie gehören zu verschiedenen Genera. Neue
Kombinationen sind Phyllobathelium albolinitum, Phyllobathelium
obtectum und Topelia brittonii.