Inhaltsbeschreibung top ↑
In der vorliegenden Arbeit werden Untersuchungen zur Struktur von
Gruppe I Intronen aus zwei diskontinuierlich organisierten Genen der
mitochondrialen DNA des Ascomyceten Podospora anserina
vorgestellt. Die Ermittlung und Auswertung der Nukleotidsequenzen des
Genes für die Untereinheit I der Cytochrom c Oxidase (COI) sowie des
Cytochrom b Genes (Cytb) führte kurzgefaßt zu folgenden Ergebnissen:
1.) Im COI-Gen wurden aus zwei getrennten Regionen DNA-Sequenzen im
Umfang von insgesamt 3,2 kb bestimmt. Die Analyse dieser Sequenzen
führte zur Identifizierung von drei Exonen und zur exakten
Lokalisierung von fünf Intronen. Für drei Intronen wurden Modelle der
möglichen RNA-Sekundärstrukturen aufgestellt, deren konservierter Bau
auf eine Beteiligung an der Exzision der Intronen aus dem primären
Transkriptionsprodukt schließen läßt. Die von den drei Intronen
codierten Polypeptide könnten als RNA-Maturasen die Kontrolle der
Expression des COI-Genes beeinflussen.
2.) Die Organisation des Cytochrom b Genes wurde weitgehend aufgeklärt. Dieses Gen hat eine Größe von ca. 4,7 kb und enthält
mindestens drei Exonen und zwei Intronen der Gruppe I. In den
ermittelten Nukleotidsequenzen von insgesamt 3,4 kb sind zum einen
ca. 72% der proteincodierenden Gesamtsequenz ab dem AUG-Startcodon
enthalten. Zum anderen können aus den offenen Leserahmen von zwei
Intronen Polypeptidsequenzen abgeleitet werden, deren Funktion bisher
fraglich ist.
3.) Aus den Daten zur Struktur und Lokalisation sowie zum
Codongebrauch der sequenzierten Intronen ergeben sich ferner Indizien,
die auf eine Transposition von Intronen zwischen den Mitochondrien
verschiedener Pilze schließen lassen.
Neben diesen Ergebnissen molekularbiologischer Untersuchungen wird in
der Arbeit ein Computerprogramm vorgestellt, das speziell zur
vergleichenden Analyse von Hydropathieprofilen entwickelt wurde.