Text aus Einleitung und Kurzfassung top ↑
Im praxisorientierten Teil werden Methoden erprobt, die durch optimale Auswahl von Heugraas-Saaten mit den jeweils geeigneten Ansaatmengen und Ansaatverfahren das Entstehen von angestrebten Zielbeständen erreichen. Die Resultate zeigen, daß sich mit den richtigen Methoden auf fast allen Standorten innerhalb eines Jahres ökologisch und ästhetisch wertvolle Fromentalwiesen, und unter bestimmten Voraussetzungen auch Trespen-Halbtrockenrasen etablieren lassen. All dies ist zu Kosten möglich, die auch die Landwirtschaft tragen kann.
Im theoretischen Teil wird u.a. die Bedeutung der räumlichen Struktur der Vegetation für die Stabilität und Pflanzendiversität von Wiesen untersucht.
Der methodologische Teil stellt einen experimentellen On-Farm Ansatz zur kostengünstigen Etablierung von ausgedehnten Versuchsflächen vor. Ein vierstufiges experimentelles Forschungskonzept mit Vorversuchen, Entwicklungsversuchen, Testversuchen und Keimzellenversuchen erlaubt die schnelle Prüfung von neuen Hypothesen. Die Analysemethode des Grenzlinienvergleichs erlaubt Aussagen über Ursachen und Wahrscheinlichkeiten von Unterschieden zwischen experimentellen Varianten. Weiterhin wurde eine dreiskalige Vegetations-Aufnahmemethode entwickelt, die sich bes. für heterogene Vegetationsbestände eignet, sowie eine kostengünstige In-Situ Methode zur Bestimmung der ökologisch relevanten Samenbank unter Feldbedingungen. Zwei neue Verfahren zur Beurteilung der Renaturierungsresultate werden ebenfalls vorgestellt.