
Evaluierung der Bioindikationsverfahren mit Flechten zur Bestimmung der Luftgüte anhand landesweiter Erhebungen in Hessen und Bayern
[Evaluation of bioindication procedures for air quality assessment using state wide lichen data in the states of Hessen and Bavaria (Germany)]
1999. 1. Auflage, XIII, 164 Seiten, 49 Abbildungen, 15 Tabellen, 14x22cm, 360 g
Language: Deutsch
(Dissertationes Botanicae, Band 314)
ISBN 978-3-443-64226-6, brosch., price: 46.00 €
in stock and ready to ship
Contents
- ↓ Synopsis
- ↓ Inhaltsbeschreibung
- ↓ Bespr.: Botanik und Naturschutz in Hessen 13 (2001)
- ↓ Inhaltsverzeichnis
Inhaltsbeschreibung top ↑
Bespr.: Botanik und Naturschutz in Hessen 13 (2001) top ↑
Die Arbeit hat das Ziel, den Einfluß weiterer Faktoren, die für das Vorkommen epiphytischer Flechten verantwortlich sind, zu quantifizieren. Die untersuchten Faktoren sind Höhenlage, Niederschlagssumme, Karbonatgehalt des Bodens und Art des Trägerbaumes.
Im ersten Teil wird die Entwicklung des Biomonitoringverfahrens mit Flechten zur Beurteilung der Luftbelastung beschrieben. Darauflhin werden das Untersuchungsgebiet und die Methodik der Flechtenkartierung sowie des Flechtenexpositionsverfahrens dargestellt. Kern der Arbeit bilden Korrelationsberechnungen anhand der in Bayern und Hessen erhobenen Daten zur Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Frequenz der Flechtenarten und den Faktoren Höhe, Niederschlagssumme, Karbonatgehalt des Untergrundes und Art des Trägerbaumes.
Für die meisten Flechtenarten wurde eine Frequenzerhöhung mit zunehmender Hö- henlage und steigenden Niederschlägen belegt. Der Karbonatgehalt des geologischen Untergrundes erwies sich als bedeutend für die Zusammensetzung des Flechtenartenspektrums. Es konnten sowohl Neutrophyten ausgewiesen werden, die einen karbonathaltigen Untergrund bevorzugen, als auch Acidophyten, die ein karbonatfreies Substrat prägerieren. Der Vergleich von acht Trägerbaumarten bezüglich der Artenzahl und Flechtenfrequenz ergab, daß diesbezüglich eine vielschichtige Abhängigkeit besteht.
Die Ergebnisse der Flechtenexpositionsversuche werden kurz dargestellt. Abschließend werden Anpassungen der VDI-Richtlinie aufgrund der Untersuchungsergebnisse vorgeschlagen.
Die Arbeit hat nicht das Ziel, über die Luftgüte in Hessen und Bayern zu informieren, sondern analysiert die Methodik anhand der in diesen beiden Bundesländern erhobenen Daten. Einen Schwerpunkt bilden statistische Berechnungen, die für den allgemein botanisch Interessierten wenig interessant sein dürften. Die Arbeit zeigt jedoch denen, die sich mit dem Thema Bioindikation und besonders der immissionsbezogenen Flechtenkartierung beschäftigen, zahlreiche Zusammenhänge auf.
Dietmar Teuber
Botanik und Naturschutz in Hessen 13 (2001)
Inhaltsverzeichnis top ↑
2 Literatur zur Bioindikation mit Flechten 3
2.1 Flechten als Bioindikatoren der lufthygienischen Belastung 3
2.2 Flechten als Indikatoren von Substrateigenschaften 5
2.3 Entwicklung der Biomonitoringverfahren mit Flechten 10
2.3.1 Entwicklung der Flechtenkartierungsverfahren 10
2.3.2 Entwicklung der Flechtenexpositionsverfahren 13
3 Untersuchungsgebiet 16
3.1 Naturgeographische Charakterisierung 16
3.2 Immissionsbelastung 22
4 Methodik 29
4.1 Flechtenkartierung 29
4.1.1 Datengrundlage 29
4.1.2 Meßnetz 30
4.1.3 Trägerbäume 32
4.1.4 Erfassung der Flechten 34
4.1.5 Auswertung der Flechtenkartierungen nach VDI 35
4.1.6 Berechnung und Darstellung statistischer Zusammenhänge 38
4.2 Flechtenexposition 39
4.2.1 Herkunft der Exponate, Expositionsorte und Zeitraum 39
4.2.2 Entnahme und Exposition 41
4.2.3 Vitalitätsbestimmung an Flechten 43
4.2.3.1 Bestimmung des Schädigungsgrades 43
4.2.3.2 Bestimmung der Thallusfläche 44
4.2.4 Berechnung statistischer Zusammenhänge 45
5 Ergebnisse 46
5.1 Flechtenkartierung 46
5.1.1 Flechtenarten des gesamten Bewertungsareales 46
5.1.2 Einflußfaktoren auf das Vorkommen und die Frequenz der Flechten 50
5.1.3 Beitrag der Flechtenfrequenz zu den errechneten Luftgütewerten 68
5.1.4 Ergebnisse der Luftgüteberechnungen und lufthygienische Situation 73
5.1.5 Einflußfaktoren auf den Flechten-Luftgütewert 80
5.1.6 Naturräume 95
5.1.7 Erhebungszeitraum 98
5.1.8 Meßnetz 100
5.2 Flechtenexposition 106
5.2.1 Vitalitätskriterien von Hypogymnia physodes und Platismatia glauca 106
5.2.1.1 Optische Bewertung der Flechtenfarbe (Schädigungsgrad) 106
5.2.1.2 Wachstum der Exponate 108
6 Diskussion 116
6.1 Bedeutung relevanter Einflußfaktoren für die auf Basis der
Flechtenfrequenz ermittelten Luftgütewerte 116
6.2 Stellungnahme zur VDI-Richtlinie 3799 125
7 Zusammenfassung/Summary 130
8 Literaturverzeichnis 136
Anhang 156