Bespr.: Tuexenia 20 (2000), S. 448 top ↑
Insgesamt behandelt die Arbeit acht Pflanzengesellschaften, die den Verbänden Caricion lasiocartue, Caricion fesche und Caricion davallianae angehören. Alle Gesellschaften werden unter Berücksichtigung synökologischer und syndynamischer Aspekte beschrieben, dazu kommen jeweils die Erläuterung von Gefährdung und Schutzmöglichkeiten und - soweit möglich - ein historischer Vergleich. Der Wert dieser umfassenden Darstellung wird dadurch ein wenig geschmälert, daß die synsystematische Gliederung teilweise etwas unübersichtlich ist; allerdings ist die Gliederung von Kleinseggensümpfen aufgrund ihres haufig nur kleinflächigen Vorkommens und der daraus resultierenden Vermischung mit ihren Kontaktgesellschaften bzw. ihrer nur fragmentarischen Ausbildung generell nicht unproblematisch.
Ein gesondertes Kapitel wird der zusammenfassenden Betrachtung der Standortfaktoren gewidmet. Für die untersuchten Gesellschaften werden Ökogramme hinsichtlich Feuchte und Basengehalt des Bodens entwickelt und daraus ökologische Gruppen abgeleitet. Aufgrund des nur geringen Stichprobenumfanges insbesondere bei den hydrologischen Untersuchungen und des Verzichtes auf eine statistische Absicherung kommt diesen Darstellungen allerdings nur grob orientierender Charakter zu.
Aspekte des angewandten Naturschutzes werden schließlich im Kapitel "Erhaltung und Wiederherstellung von Kleinseggensompfen" behandelt. Hier präsentiert der Autor Ergebnisse syndynamischer Untersuchungen, mit denen die Chancen der Regeneration brachgefallener Kleinseggensümpfe durch Wiederaufnahme der Nutzung überprüft werden sollen. Die (positiven) Ergebnisse dieser Dauerflächenuntersuchungen sind für den angewandten Naturschutz von großem Interesse, da in der Praxis ein entsprechendes Monitoring nur sehr selten erfolgt. Auch die Analyse der regionalen Gefährdung typischer Sippen sowie der untersuchten Gesellschaften der Kleinseggensümpfe und die Erläuterung sinnvoller Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen machen den großen Wert der Arbeit für den Naturschutz aus. Das Buch ist für 110 DM über den Buchhandel erhältlich.
H. Dierschke
Tuexenia 20 (2000), S. 448