In the Eastern Central Himalaya (Langtang Valley) and its southern
declivity (Helambu), palynological and phytosociological studies were
carried out with the aim of reconstructing the natural vegetation
pattern and elucidating the development of replacement communities
between the upper cloud forest belt (2000-4000 m a.s.l.), and the
alpine belt (ca. 4000-5100 m a.s.l.). According to palynological
studies and historical information, the remote area under study was
first influenced by man during the 15th century, presumably by hunters
who set fire to the forests which were dominated by Quercus
semecarpifolia, Tsuga dumosa, Abies spectabilis and Betula
utilis. Pteridium aquilinum increased and Juniperus decreased as a
result of the fires being set. The only permanent settlement of the
upper Langtang Valley (Langtang village) is situated at 3450 m
a.s.l. at the transition between the middle and upper cloud forest
belt and was founded during the l7lh century. A Rhododendron lepidotum
dwarf shrub appeared as the first replacement community for the
forest. From the continuous influence of fire, forest clearance and
grazing pressure, the Rhododendron shrub was partly replaced by
pastures and nitrophilous communities in places near the
settlement. Permanent settlements never existed at and above the
timberline. Here, the anthropozoogenous influence is indicated by
plants favored by fire or grazing. Under natural conditions, the
altitudes between 3000 and 3500 m a.s.l. seem to have been occupied by
more Quercus semecarpifolia than was expected based on the present day
situation. In addition to this, it was possible to trace a late
increase of Abies spectabilis (19th century). The forests at the
timberline were dominated by Betula utilis before and after the
beginning of human impact.
Bespr: Schrifttum d. Agrarwirtschaft 40, 5 (2000)
top ↑
Der Himalaya macht wie die meisten Hochgebirge der Dritten Welt einen starken
Entwaldungsprozeß durch, in dessen Vollzug es zu tiefgreifenden anthropogenen
Veränderungen der ursprüngl. Vegetationsdecke kommt. Der vorl. Band widmet
sich dieser Problematik. Er versucht, die Umweltgeschichte der Nebelwälder und
Alm- weiden im östl. zentralen Himalaya Nepals nördlich von Kathmandu zu
rekonstruieren, u.zw. in der Sicht der Vegetationsgeschichte und Ökologie. Das
Langtang-Gebiet befindet sich im östl. "Inneren Teil", während das
Helambugebiet Teil des Südabsturzes der Himalaya-Hauptkette ist. Die
Nebelwälder des Himalaya bedecken entlegene und bis heute dünn besiedelte
Gebiete mit hohen sommerlichen (monsunalert) Niederschlägen und nahezu
ständigen Nebeln zwischen 2.000 und 4.000 m ü.M. Es handelt sich um eine Art
"Wildnis-Barriere zwischen dem tibetischen Hochland und dem Regenschatten des
Hochhimalaya, mit degradierten alpinen Step- pen und oasenartigem
Gerstenanbau. Im Gegensatz zu anderen Regionen ist bish. weder die
sozialökonomische und politische noch die ökologische Geschichte dieses
Gebirgsraumes untersucht worden. Insofern betritt diese vegetationsökologisch
und -geschichtl. ausgerichtete Studie Neuland. Bes. Augenmerk wird auf die
Sukzessionen verschiedener Ersatz-Pflanzengemeinschaften als Reaktion auf
menschliche Nutzungen gelegt. Da das Helambu-Langtang sich ungefähr in der
Mitte des Himalayabogens befindet, darf angenommen werden, daß der
vorl. Rekonstruktionsversuch allg. dazu beiträgt, die Entwicklung vom
jungfräulichen Nebelwald hin zu einer alpinen Kulturlandschaft in diesem
Hochgebirge besser zu verstehen. Methodisch handelt es sich um eine
Kombination von Pollenanalyse, pflanzensoziologischer Bestandsaufnahme und
Schlußfolgerungen bezügl. Vegetationsabfolgen, ergänzt durch
mündl. Informationen über Wanderungsgeschichte und Siedlungsgeschehen im
tibetisch beeinflußten Himalaya. Das dzt. räuml. Verbreitungsmuster quasi
natürlicher Vegetations- gemeinschaften und diese umgebender
Ersatzgemeinschaften läßt Unterschiede hinsichtl. Alter und Intensität des
menschlichen Einflusses erkennen; daraus lassen sich zeitl. Abfolgen vom
ursprüngl. Wald und alpinen Grasland hin zu anthropogenen
Pflanzengemeinschaften regressiver oder sekundär-progressiver Sukzessionen
rekonstruieren. Die dauerhafte Besiedlung des Untersuchungsgebietes durch
Viehzüchter erfolgte erst um etwa 1.700 n.Chr. Lt. mündl. Uberlieferung kamen
die ersten Siedler tibetischen Ursprungs aus dem GyIrong-Gebiet im oberen
Einzugsgebiet des Trisuli etwa 50 km nordwestl. von Langtang. Der
Rhododendron-Busch wurde in der Folge z.T. durch Weideland und
stickstoffliebende (siedlungsnahe) Pflanzengemeinschaften ersetzt. Der
anthropogene/zoogene Einfluß kommt in Pflanzen zum Ausdruck, die durch Brand
oder Beweidung begünstigt werden. Dauersiedlungen er, oder über der Waldgrenze
gab es niemals.
W.P.
Introduction 1
2 The study area 2
3 Climate, weather and valley winds 3
4 Flora and vegetation 8
4.1 State of the art 8
4.2 Flora, vegetation and vegetation belts 12
5 Population and land use 26
6 Vegetation history 31
6.1 State of the art 31
6.2 General remarks, methods 33
6.3 Pollen types, pollen morphological comments and ecological meaning 35
6.3.1 Arborealpollen types: Gymnospermae 36
6.3.2 Arboreal pollen types (trees, shrubs and dwarf shrubs): Angiospermae 38
6.3.3 Non arboreal pollen types 44
6.3.4 Spores of ferns and mosses 53
6.4 Langtang village site. Profiles Langtang 1 and 2 55
6.4.1 Site description 55
6.4.2 Vegetation development 56
6.4.3 Discussion 65
6.5 Upper Langtang valley sites. Profiles Langtang 18 and 8 69
6.5.1 Langtang 18 69
6.5.2 Langtang
6.6 Alpine sites. Profiles Langtang 3 and 6 76
6 6.1 Langtang 3 76
6.6 2 Langtang 6 80
6.7 Helambu sites 82
6.7.1 Helambu 1 82
6 7.2 Helambu 2 85
7 Summary 87
8 Abstract 93
9 Acknowledgements 94
10 References 94