
Zur Bedeutung der Stickstoffversorgung für den Sukzessionsverlauf von sandig-trockenen Ackerbrachen zu Sandmagerrasen
[The importance of nitrogen availability for the course of succession on sandy-dry set-aside fields]
2000. VII, 143 Seiten, 58 Abbildungen, 51 Tabellen, 14x22cm, 350 g
Language: Deutsch
(Dissertationes Botanicae, Band 329)
ISBN 978-3-443-64241-9, brosch., price: 46.00 €
in stock and ready to ship
Keywords
Stickstoff • Sand • Acker • Brache • Magerrasen • Naturschutz
Contents
- ↓ Inhaltsbeschreibung
- ↓ Content Description
- ↓ Bespr.: Naturschutz-Info 3/2000, S. 41/42
- ↓ Bespr.: Tuexenia 20 (2000), S. 452
- ↓ Inhaltsverzeichnis
Content Description top ↑
Bespr.: Naturschutz-Info 3/2000, S. 41/42 top ↑
Auf den trockenen und nährstoffarmen Standorten ist aufgrund ihrer physiologischen und morphologischen Eigenschaften das "Magerrasengras" (Festuca brevipila) der ansonsten auf Ackerbrachen konkurrenzstarken Quecke (Elymus repens) langfristig überlegen. Für eine Magerrasenentwicklung ist allerdings neben den Grundvoraussetzungen "Trockenheit und Nährstoffarmut des Standortes" ein Pflegemanagement notwendig. Eine frühzeitige, schon in den ersten Brachejahren einsetzende Beweidung wird von der Autorin empfohlen. Wird diese z. B. als Hüteschäferei durchgeführt, wird auch bei Ackerbrachen ohne direkte Nähe zu Magerrasen ein Diasporeneintrag der Magerrasenarten über die Weidetiere erhöht und die Ausbildung artenreicher Bestände möglich.
Fazit: Diese vorwiegend bodenkundlich-experimentell angelegte Arbeit untersucht insbesondere den Einfluss von Stickstoff als Faktor der Vegetationsentwicklung auf Ackerbrachen. Inwiefern sich auf diesen Standorten dann tatsächlich Magerrasen entwickeln können, hängt neben den geäußerten Voraussetzungen allerdings noch von verschiedenen anderen Faktoren ab, die insgesamt weiterer Untersuchungen bedürfen und den Rahmen dieser Arbeit gesprengt hätten.
Dr. Rainer Mast, LfU, Ref. 25
Naturschutz-Info 3/2000, S. 41/42
Bespr.: Tuexenia 20 (2000), S. 452 top ↑
H. Dierschke
Tuexenia 20 (2000), S. 452
Inhaltsverzeichnis top ↑
2 Untersuchungsgebiete 3
2.1 Lage 3
2.2 Geologie und Böden 3
2.2.1 Entstehung 3
2.2.2 Historische Entwicklung und zeitlicher Ablauf der Untersuchungen 6
2.3 Klima und Witterungsverlauf im Untersuchungszeitraum 7
2.3.1 Klima 7
2.3.2 Witterungsverlauf im Untersuchungszeitraum 7
3 Untersuchungsmethoden 10
3.1 Vegetationskundliche Untersuchungen 10
3.2 Stickstoff-Düngungsexperimente in der Klimakammer und im
Botanischen Garten 11
3.2.1 Vorversuche, Vorbereitung des Pflanzgutes 11
3.2.2 Experimentelles Design 13
3.2.3 Düngerkonzentrationen 14
3.2.4 Versuchszeiträume und Ernten 15
3.2.4.1 Oberirdische Phytomasse, Blattlängenmessung, Blattflächenberechnung 16
3 .2.4.2 Unterirdische Phytomasse, Wurzellängenmessung 16
3.2.5 Statistische Auswertung 18
3.3 Bodenkundliche Untersuchungen 18
3.4 Untersuchungen des Niederschlags 20
4 Ergebnisse und Diskussion der Einzelergebnisse 21
4.1 Sukzession von der Ackerbrache zum Magerrasen 21
4.1.1 Beschreibung der Vegetationseinheiten 2 1
4.1.1.1 Pflanzengesellschaften auf ein- und zweijährigen Ackerbrachen 21
4.1.1.2 Pflanzengesellschaften auf drei- bis zehnjährigen Ackerbrachen 24
4.1.1.3 Pflanzengesellschaften auf über zehnjährigen Ackerbrachen 26
4.1.2 Diskussion 28
4.2 Verfügbarkeit des Nährstoffes Stickstoff bei der Bracheentwicklung 34
4.2.1 Ergebnisse der Niederschlagsuntersuchungen 34
4.2.2 Ergebnisse der bodenkundlichen Untersuchungen 3 5
4.2.2.1 Charakterisierung der Untersuchungsflächen 3 5
4.2.2.2 Aktuelle Stickstoffgehalte 3 8
4.2.2.3 Stickstoff-Nettomineralisation 39
4.2.3 Diskussion der Verfügbarkeit des Nährstoffes Stickstoffbei der
Bracheentwicklung 42
4.2.3.1 Standortparameter 42
4.2.3.2 Stickstoffeintrag 42
4.2.3.3 Stickstoffmineralisation 43
4.2.3.4 Stickstoffverluste 46
4.2.3.5 Verfügbarkeit des Nährstoffes Stickstoffbei der
Bracheentwicklung 48
4.3 Die Bedeutung der Stickstoffversorgung für das Wachstum und die
Morphologie von Elymus repens und Festrica brevipila 50
4.3.1 Klimakammer-Experiment 50
4.3.1.1 Phytomasse-Produktion 51
4.3.1.2 Morphologie der oberirdischen Pflanzenteile 65
4.3.1.3 Morphologie der unterirdischen Pflanzenteile 78
4.3.2 Garten-Experiment 86
4.3.2.1 Phytomasseproduktion 86
4.3.2.2 Generative Reproduktion 92
4.3.3 Diskussion der Experimente 95
4.3.3.1 Gesamtphytomasse-Produktion 95
4.3.3.2 Halm und Blatt 98
4.3.3.3 Wurzel 101
4.3.3.4 Vegetative Reproduktion durch klonales Wachstum 105
4.3.3.5 Generative Reproduktion 107
4.3.4 Auswirkungen der Stickstoffversorgung auf die
Konkurrenzsituation zwischen den Gräsern 107
5 Schlußfolgerungen für den Einfloß des Standortfaktors Stickstoff
auf die Magerrasenentwicklung aus Ackerbrachen 112
6 Zusammenfassung 116
7 Summary 118
8 Literaturverzeichnis 120
9 Anhang 132