
Die Ökologie der Moose in mitteleuropäischen Buchenwäldern unter dem Einfluss der Forstwirtschaft
[Mosses in Central European beech forests: their ecology and the effects of forestry on them]
2000. XII, 176 Seiten, 54 Abbildungen, 33 Tabellen, 14x22cm, 380 g
Sprache: Deutsch
(Dissertationes Botanicae, Band 331)
ISBN 978-3-443-64243-3, brosch., Preis: 46.00 €
Auf Lager und sofort verfügbar
Schlagworte
Ökologie • Buche • Forstwirtschaft • Wald • Mitteleuropa • Moos
Inhalte
- ↓ Inhaltsbeschreibung
- ↓ Content Description
- ↓ Bespr.: Naturschutz-Info 3/2000, S. 43
- ↓ Bespr.: Tuexenia 20 (2000), S. 452
- ↓ Inhaltsverzeichnis
Content Description nach oben ↑
Bespr.: Naturschutz-Info 3/2000, S. 43 nach oben ↑
Der Autor untersucht anhand ausgewählter Buchenwaldbestände in Deutschland, Österreich und der Slowakei die Auswirkung unterschiedlicher Waldnutzungsintensität auf die Waldstruktur und Moosvegetation. Dabei zeigt sich u. a., dass gering bzw. nicht genutzte Bestände als Refugien zahlreicher seltener Arten gelten können und die Artenzahl auch mit der Größe und somit dem Alter der Bäume, Stämme und Stümpfe zunimmt. Die Fülle der gewonnen Erkenntnisse spricht für eine Anwendung der Moosvegetation als Indikator zur Beurteilung der Naturnähe eines mitteleuropäischen Buchenwaldbestandes. Gerade diese Indikatorfunktion von Moosen im Waldökosystem Buchenwald lässt sich in ein bryologisches Bewertungssystem umsetzen, zu dessen Aufstellung das Buch wertvolle Ansätze leistet.
Die aus einer Doktorarbeit hervorgegangene wissenschaftliche Veröffentlichung richtet sich insbesondere an Forstwissenschaftler, Botaniker und alle, die sich näher mit Moosen und deren Schutz im naturnahen Waldbau auseinandersetzen.
Jochen Dümas, LfU, Ref. 24
Naturschutz-Info 3/2000, S. 43
Bespr.: Tuexenia 20 (2000), S. 452 nach oben ↑
H. Dierschke
Tuexenia 20 (2000), S. 452
Inhaltsverzeichnis nach oben ↑
1. PROBLEMATIK 1
2. ZIELE DER ARBEIT 3
B. UNTERSUCHUNGSGEBIETE 5
1. NATURRÄUMLICHE LAGE 5
2. KLIMA 6
3. GEOLOGIE UND BÖDEN 7
4. HISTORISCHER UND AKTUELLER ZUSTAND DER WÄLDER 8
5. VEGETATION DER LOKALITÄTEN 11
5.1. Slowakei 12
5.2. Deutschland 13
6. LUFTVERSCHMUTZUNG 14
C. MATERIAL UND METHODEN 16
1. DIE AUSWAHL DER PROBEWÄLDER 16
2. AUSWAHL DER PROBEFLÄCHEN 19
3. STANDORTPARAMETER 19
4. UNTERSUCHUNG DER WALDSTRUKTUR 20
4.1. Struktur der Baumschicht 20
4.2. Zerfallsgrad toter Baumobjekte 22
5. VEGETATIONSAUFNAHMEN 22
5.1. Moosvegetation 22
5.1.1. Baumrinde und -holz 22
5.1.2. Boden und Stein 26
5.2. Geophyten 27
7. DATENERHEBUNG ZUR AUTÖKOLOGIE DER ARTEN 28
7.1. Einzelne autökologische Parameter 28
7.2. Zuordnung von Lebensstrategietypen 28
8. ANALYSE DER DATEN 29
8.1. Uni- und bivariate Analyse 29
8.2. Multivariate Analyse 30
8.3. Verteilungsmuster der Moosarten in der Landschaft 31
9. BESTIMMUNG UND NOMENKLATUR DER ARTEN 32
D. ERGEBNISSE 33
1. DIE PROBEFLÄCHEN 33
1.1. Standortfaktoren 33
1.1.1. Resultate 33
1.1.2. Bewertung zur Analyse der Moosartengemeinschaft 38
1.1.2.1. Säuregehalt des Bodens 38
1.1.2.2. Luftfeuchte 38
1.2. Waldstruktur 39
1.2.1. Resultate 39
1.2.2. Bewertung zur Analyse der Moosartengemeinschaft 42
2. ÖKOLOGIE DER MOOSARTENGEMEINSCHAFT 43
2.1. Allgemeine autoökologische Angaben 43
2.2. Vergleich der Regionen 48
2.3. Vergleich der Substrate 54
2.3.1. Alle Substrate 54
2.3.1.1. Diversität und Artenspektrum 54
2.3.1.2. Ökologische Aspekte 55
2.3.2. Epiphyten verschiedener Baumarten 61
2.3.3. Buchenrinde 62
2.3.4. Buchenholz 64
2.3.5. Buchenrinde und -holz im Vergleich 69
2.3.6. Boden 70
2.3.7. Ökologische Gruppen der Moosarten 72
2.4. Verteilungsmuster der Arten in der Landschaft 73
2.5. Diasporenbank der Moose 76
3. VERGLEICH DER NUTZUNGSTYPEN DES BUCHENWALDES 78
3.1. Moosartengemeinschaften der 49 Probewälder 78
3.1.1. Ökologische Situation 78
3.1.2. Artenvielfalt 81
3.1.3. Vergleich auf der Basis der Moosarten 82
3.1.3.1. Statistischer Test 83
3. 1 .3 .2. Die Dominanzspektren 86
3.1.4. Vergleich auf der Basis der Probeflächen 94
3.1.5. Vergleich auf der Basis einzelner Objekte 96
3.2. Moosartengemeinschaft der zusätzlich untersuchten Probewälder 106
3.3. Geophyten 109
E. DISKUSSION 111
1. WALDSTRUKTUR ALS KRITERIUM DER NATURNÄHE 111
2. ÖKOLOGIE DER MOOSARTENGEMEINSCHAFT 112
2.1. Ökologische Grundlagen 112
2.1.1. Von den Arten abgeleitete Standortfaktoren 113
2.1.2. Großgruppen 113
2.1.3. Lebensstrategietypen der Moose 114
2.2. Das Artenspektrum 1 17
2.2.1. Epiphyten 1 17
2.2.2. Epixyle 119
2.3. Gefährdung der Moosflora in Buchenwäldern 120
2.4. Vergleich der Substrate 121
2.4.1. Verfügbarkeit und Qualität der Substrate 121
2.4.2. Rinde und Holz verschiedener Baumarten 122
2.4.3. Dominanzstruktur und Ökologie der vier Substrattypen 122
2.4.4. Dominanzstruktur und Ökologie in Relation zum
Zersetzungsgrad des Holzes 124
2.5. Verteilungsmuster in der Landschaft 125
2.6. Diasporenbank der Moose 128
3. EINFLUß DER FORSTWIRTSCHAFT BZW. NUTZUNGSGESCHICHTE 129
3.1. Veränderung der Qualität des Lebensraumes für Moose 129
3.2. Verarmung der Moosartengemeinschaften in Buchenwäldern 132
3.3. Naturschutzfachliche Schlußfolgerungen 138
F. LITERATUR 141
G. ZUSAMMENFASSUNG 154
H. SUMMARY 158
J. ANHANG 160