Obwohl es schon sehr lange ausbreitungsbiologische Untersuchungen
gibt, herrschen Im Umzeinen noch große Kenntnislücken. Die vorliegende
Arbeit (120 DM) stellt sehr detaillierte Untersuchungen bei 11
Primula- und 2 Lysimachia-Arten sowie bei Anugallis arvensis vor. Die
Experimente mit Fruchtständen und Samen erfolgten im Windkanal sowie
bei simuliertem Regen und auf Wasser (Schwimmfähigkeit), ein Versuch
zurückschnellender Fruchtstiele sollte Aufschluß über mögliche
Zooballistik geben. Auch anatomisch-morphologische Eigenschaften der
Fruchtstände werden berücksichtigt. Die Reaktionen werden für alle
Arten zunächst einzeln, abschließend vergleichend erörtert. Da sich
alle Abbildungen und Tabellen im sehr umfangreichen Anhang befinden,
ist das Lesen recht mühsam und abstrakt. Eine bessere Verknüpfung wäre
sicher von Vorteil gewesen. Insgesamt zeigt sich, daß neben
Anemochorie auch die anderen untersuchten Mechanismen von Bedeutung
sein können. Dabei bleiben die meisten Samen dicht bei der
Mutterpflanze, was als positiver Selektionsvorgang gedeutet wird.
H. Dierschke
Tuexenia 21, 2001, S. 308