Kurzfassung top ↑
Die archäopalynologischen Befunde werden dahingehend interpretiert, daß Bauern der Linearbandkeramik mit ausgereiften Landwirtschaftssystemen um 5500 v.Chr. in die Wetterau einwanderten. "Störungen", die eindeutig auf menschliche Anwesenheit hinweisen und sich schon vorher in den Pollendiagrammen abzeichnen, werden auf eine mesolithische Bevölkerung zurückgeführt, die archäologisch jedoch noch nicht belegt ist. Diese "Störungen" sind wahrscheinlich auf Viehwirtschaft in geringem Umfang und möglicherweise auch auf eine gezielte Hege von Pflanzen zurückzuführen. Der pollenanalytische Nachweis von Borstenmohn (Papaver setigerum) könnte kulturelle Kontakte mit dem südwestlichen Europa, evtl. über die La-Hoguette-Kultur, belegen.